Immer dabei: der Architekturführer Baden-Württemberg als App.
Jetzt im App Store laden.

Schnellauswahl
  • Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Büroverzeichnis Architektenprofile
    • Veranstaltungen "Architekturtreff"
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
  • Informationen zu ...
    • Architektengesetz / Berufsrecht
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Informationen zu ...
    • Kontakt und Impressum
Mitglieder-Login
Kennwort anfordern?
  • Baukultur
    • Architektur
      • Was machen Architektinnen und Architekten?
      • Architekt werden?
      • Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Beispielhaftes Bauen
      • Datenbank: Prämierte Objekte
      • Ausschreibungen
      • Aktuelle Ergebnisse
      • Tipps zur Teilnahme
      • Die Auszeichnung
      App Architekturführer BW
      • Download im App Store
      • Download im Play Store
    • Innenarchitektur
      • Die Arbeit von
        Innenarchitekten und -architektinnen
      • Schritt für Schritt
      • Wohn(t)raum für jede und jeden
      • Riesige Fische
      Tag der Architektur 2019
      • Touren
      • Rückblick: Architektur bleibt!
      • Archiv 2003-2018
      Architekturpreise
      • Ausschreibungen
      • Meldungen
      • Baukultur Kraichgau
      • Baukultur Schwäbische Alb
      • Baukultur Schwarzwald
    • Landschaftsarchitektur
      • Kongress Heilbronn - Urbane Qualitäten
      • Erfahrungsaustausch
      • Die Arbeit von Landschaftsarchitekten
      • Windenergie
      • Gartenschauen
      • Landschaftsarchitektur-Quartett
      • Landschaftsarchitektentag
      • Online-Ausstellung
      • Bauvorlageberechtigung für Landschaftsarchitekten?
      • Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Architektur macht Schule
      • AKBW-Kooperationspartner für Schulen
      • Literatur, Lehrmaterialien, Bildungsplan
      • Netzwerkveranstaltungen
      • Zusammenarbeit mit Kultusministerium
      • Lehrerfortbildungen
      • Berufsbild, Schülerpraktikum
      • Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      • STADT.BRÜCKE.FLUSS
      • Initiativen auf Landes- und Bundesebene
    • Stadtplanung
      • Ideen für den Wandel
      • Die Arbeit von Stadtplanerinnen und Stadtplanern
      • Rückblicke Stadtplanertage und Dialoge
      • Nach oben ist noch Luft
      • Tag der Städtebauförderung 2016
      • Tag der Städtebauförderung
      • Dialog
      • Energetische Stadtsanierung
      • Publikationen zur Stadtplanung
      Projektbeteiligungen
      • IBA 2027 StadtRegion Stuttgart
      • Multihalle
  • Berufspolitik
    • Wohnungsbau
      • KONZEPT-Magazin
      • Der Bau hat seine Heimat verloren
      • Brief an die Bundeskanzlerin
      • Architekten zum Wohngipfel
      • Erfahrungsaustausch Wohnungsbau
      • Strategische Wohnungsbaupolitik Baden-Württemberg
      • Deutschland wohnt sich arm
      • Prognos-Studie zum Wohnraumbedarf
      • Wie geWOHNT?
      • Wohnraum-Allianz
      • BAK zum Mietwohnungsbau
      Berufspolitische Veranstaltungen
      • Sommerlicher Empfang
      • ARCHIKON
      • Deutscher Architektentag 2019
    • Digitales Planen und Bauen - BIM
      • BIM-Fortbildung
      • BIM-Leitfaden BAK
      • BIM - Chancen und Risiken
      • SimsalaBIM
      • planen - bauen 4.0
      • BIM 2014
    • Stellungnahmen
      • LBO-Novelle
      • Energiewende mit Architekten
      • Stellungnahmen von AKBW und BAK
    • Die AKBW aktiv in Europa
      • BAK-Newsletter: Bericht aus Brüssel
      • ACE
      • ENACA
  • Fortbildung
    • Fortbildungs-Kalender
      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • IFBau Seminar-Suche
    • Institut Fortbildung Bau
      • IFBau Seminar-Suche
      • Sonderveranstaltungen
      • Seminare
      • Lehrgänge Sachverständigenwesen
      • Lehrgänge Baumanagement/Energieeffizienz
      • AiP / SiP
      • Förderprogramme für die Weiterbildung
      • Wir über uns (IFBau)
    • Informationen für Bildungsträger
      • Registrierung
      • Login für Bildungsträger
    • Informationen für Mitglieder
      • Fortbildungspflicht
  • Recht
    • Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Öffentliches Bau- und Planungsrecht
      HOAI
      • Vergütung bei mehrfacher Verwendung einer Planung
      • Erhöhung der Stundensätze
      • Neue DIN 276 veröffentlicht
      • HOAI vor dem EuGH
      • HOAI 2013
      • Verträge: Neue HOAI einplanen
      • Der grüne Weg zum Honorar
      • Honorarordnung ist zwingendes Preisrecht
      • HOAI-Schlussrechnung
      • HOAI-Abrechnung
      • SiGeKo
      • Verjährung von Honoraransprüchen
    • Berufsrecht
      • Normen – Rechtsgrundlagen
      • Berufsgericht
      • Artikel
      Vertragsrecht
      • Neues Architektenrecht im Gespräch
      • Das neue Architektenvertragsrecht
      • Das neue Bauvertragsrecht kommt!
      • Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Verbraucherverträgen
      • Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie
      • Kündigung des Architektenvertrages
      • Kein Verbraucherschutz
      • Verjährungsrisiko
      • Architekt als Dienstleister
    • Büro
      • Allgemeines
      • Befreiung von der Rentenversicherungspflicht
      • Datenschutz
      • Gesellschaftsrecht: Partnerschaftsgesellschaft
      • Versicherung
      • Urheberrecht
      • Sachverständigentätigkeit
      • Steuerrecht
      • Hoefa
      Schlichtung
      • Vergabe und Wettbewerb
        • Preisrichtertag Baden-Württemberg 2019
        • Broschüren und Informationen
        • Formulare und Muster
        • Fachpreisrichter und Wettbewerbsbetreuer
        • Ausschreibungen
        • Wettbewerbsstatistiken
    • Service
      • Für Kammermitglieder
        • Fachlisten-Eintrag
        • Versorgungswerk
        • Honorareinzugsstelle Hoefa
        • Kollegenhilfe
        • Rahmenvereinbarungen
        • DAB
        • BKI
        Für Hochschulen und Universitäten
          Adressen und Links
          • Architektenkammern
          • Architektenverbände Land und Bund
          • Weitere Institutionen
          • Architekturzeitschriften
          • Architekturmuseen und -galerien
          • Datenbanken und Online-Magazine
        • Für Planerinnen und Planer
          • Bauvorschriften und Vordrucke
          • Digitalisierungsprämie
          • BIM
          • Büroberatung
          • Bauplanung, Technik und Baubetrieb
          • Bauen im Bestand
          • Energieeffizientes Bauen
          • Barrierefreies Bauen
          • Nachhaltiges Bauen
          • Auslandsmärkte
          • EDV-Ratgeber
          • DAB
          • BKI
          Für Studierende
          • Studium im Netz
          • AiP / SiP
          • Auslandspraktika werden gefördert
          • Auslandseinsätze
        • Für Bauherrinnen und Bauherren
          • Geeignete Planer und Berater finden
          • Industrie- und Gewerbebau
          • Bauvorhaben planen
          • Meine Immobilie
          • Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit
          • Energieeffizienz
          • Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
          Für die Presse
          • Inklusiv gestalten
          • Flächenrecyclingpreis 2019 vergeben
          • Pressemitteilungen – Archiv
        • Für Städte und Kommunen
          • Gestaltungsbeirat
          • Vergabe und Wettbewerb
          Kleinanzeigen
          • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
          • Anzeige aufgeben
          • Nutzungsbedingungen
      • Veranstaltungen
        • Veranstaltungskalender Architekturtreff.
          • Hilfe zur Datenbank
          • Als Veranstalter registrieren
          • Login für Veranstalter
        • Fortbildungs-Kalender
          • Alle anerkannten Fortbildungen
          • IFBau Seminar-Suche
          • Login für Bildungsträger
        • Ihre Veranstaltung im
          FORUM Haus der Architekten
          • Messen / Kooperationen
            • Energie, aber wie? 2019
            • Fachtagung Holzbau und Holzbaupreis 2018
            • Nachberichte
            • 14. Schwäbischer Städtetag in Stuttgart
            • Fahr Rad! Baukulturwerkstatt 2018
            • Wohnen + Baukultur
        • Wir über uns
          • Landesgeschäftsstelle
            • Hauptgeschäftsführer
            • Geschäftsbereich Verwaltung und Finanzen
            • Geschäftsbereich Recht und Wettbewerb
            • Geschäftsbereich Architektur und Medien
            • Geschäftsbereich Institut Fortbildung Bau
            • Alle Mitarbeiter der Geschäftsstellen
            Kammerbezirk Freiburg
            • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
            • Baukultur Schwarzwald
            • Breisgau-Hochschwarzwald/Emmendingen
            • Freiburg
            • Lörrach
            • Konstanz
            • Ortenaukreis
            • Rottweil-Tuttlingen
            • Schwarzwald-Baar-Kreis
            • Waldshut
          • Gewählte Gremien
            • Landesvorstand
            • Landesvertreterversammlung
            • LVV: Rückblicke
            • Kammerwahlen 2018
            Kammerbezirk Karlsruhe
            • Architekturtage
            • Schülerwettbewerb Architekturtage
            • Architekturschaufenster
            • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
            • Baukultur Kraichgau
            • Begrüßung Neumitglieder
            • Heidelberger Schlossgespräche
            • Veranstaltungen und Veröffentlichung der Kammergruppen
            • Pressemitteilungen
            • Baden-Baden/Rastatt
            • Heidelberg
            • Karlsruhe-Landkreis
            • Karlsruhe-Stadtkreis
            • Mannheim
            • Neckar-Odenwald-Kreis
            • Nordschwarzwald
            • Pforzheim/Enzkreis
            • Rhein-Neckar-Kreis
            • Veranstaltungen und Veröffentlichungen des Kammerbezirks Karlsruhe
          • Weitere Gremien
            • Ausschüsse
            • Strategiegruppen
            • Projektgruppen
            • Erfahrungsaustausche
            • Ehrenamtliche Referenten
            Kammerbezirk Stuttgart
            • Bezirksvorstand und Beisitzer
            • Böblingen
            • Esslingen I
            • Esslingen II
            • Göppingen
            • Heidenheim
            • Heilbronn
            • Hohenlohe
            • Ludwigsburg
            • Main-Tauber-Kreis
            • Ostalbkreis
            • Rems-Murr-Kreis
            • Schwäbisch Hall
            • Stuttgart – Die FÜNF Kammergruppen
          • FORUM Haus der Architekten
            • Die Säle
            • Das Casino
            • Der Garten
            • Bankettkarte, Preisliste und Vertragsbedingungen
            Kammerbezirk Tübingen
            • Bezirksvorstand und Geschäftsstelle
            • Baukultur Schwäbische Alb
            • Biberach
            • Bodenseekreis
            • Ravensburg
            • Reutlingen
            • Ulm/Alb-Donau-Kreis
            • Sigmaringen
            • Tübingen
            • Zollernalbkreis
        • Mitgliedschaft
          • Eintragung
            • Eintragungsantrag / Formulare
            • Eintragungsvoraussetzungen
            • Hinweise zu Eintragung und Umtragung
            • Wer kann Mitglied werden?
            • Hinweise zur Fortbildung
            • Titel und Berufsbezeichnung
            • Kammerbeitrag für Mitglieder
            • Mitgliederstatistik
          • AiP und SiP - ArchitektInnen und StadtplanerInnen im Praktikum
            • Welten-Wanderer
            • Richtungsweisend
            • Die Kammer an der Hochschule
            • Andere (Bundes-)Länder, andere Sitten
            • Guidelines AiP/SiP (englisch)
          • Meine Mitgliedschaft
            • Mitglieder-Login
            • Kennwort anfordern
            • Erläuterungen zur Mitgliedsdatenpflege
          • Guidelines AiP/SiP (englisch)

          Baukultur Schwäbische Alb

          • Wir über uns
          • Kammerbezirk Tübingen
          • Baukultur Schwäbische Alb

          Zusammen mit dem Vorsitzenden des Kammerbezirks Tübingen, Prof. Winfried Engels,  und dem Tübinger Regierungspräsident Hermann Strampfer zeichnete Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, am 25. Juli 2013 in Tübingen die Preisträger im Rahmen des Auszeichnungsverfahrens Baukultur Schwäbische Alb aus.

          "Die ausgezeichneten Projekte zeigen, wie wichtig für unsere gebaute Umwelt Qualität auch und besonders bei den unzähligen alltäglichen Bauaufgaben ist, und dass sich auf der Schwäbischen Alb in vielfältiger Weise zeitgemäße Architektur mit regionaler Identität verbunden hat. Ich wünsche mir, dass diese beispielhaften Projekte sowohl anregend auf öffentliche und private Bauherren wirken, als auch die Auseinandersetzung mit der Baukultur in unserem Land weiter befördern", führte der Minister bei der Preisverleihung aus. 

          Nachdem über 120 Projekte in den Bereichen Städtebau und Siedlungsentwicklung, öffentliche Einrichtungen, Tourismus und Infrastruktur, Landwirtschaft und Landschaftspflege, Gewerbe und Industrie sowie privates Wohnen im vergangenen Herbst im Rahmen des Auszeichnungsverfahrens Baukultur Schwäbische Alb eingereicht wurden, hat die Endjury am 22. März 2013 36 beispielhafte Projekte bestimmt, deren Bauherren und Planer in einer feierlichen Veranstaltung im Sparkassen Carré in Tübingen mit einer Plakette und Urkunde ausgezeichnet wurden. 

          Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch eine Ausstellung zur Baukulturinitiative Schwäbische Alb eröffnet, mit der das Anliegen und die ausgezeichneten Projekte der Öffentlichkeit vermittelt werden sollen und die nach den Sommerferien auf „Wanderschaft“ auf der Schwäbischen Alb gehen wird. 

          "Ich freue mich sehr, dass es uns gelungen ist, diese 36 Beispiele für qualitätvolles Bauen, anschaulich und informativ so darzustellen, dass sie über eine Wanderausstellung einem interessierten Publikum im Herzen ihres regionalen Ursprungs über die gesamte Schwäbische Alb hinweg in den kommenden Monaten gezeigt werden kann", bemerkte Hermann Strampfer bei der Begrüßung der geladenen Gäste. 

          Die Wanderausstellung Baukultur Schwäbische Alb kann ab Mitte September diesen Jahres im Regierungspräsidium Tübingen bei Frau Gaiser, Referat Grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Raumordnung, Baurecht, Denkmalschutz, (Konrad-Adenauer-Straße 20, D-72072 Tübingen), Tel.: 07071/757-3158, Mail: Daniela.Gaiser spamgeschützt @ spamgeschützt rpt.bwl.de angefragt und gebucht werden können. 

          Zur Preisverleihung ist eine Dokumentation "Baukultur Schwäbische Alb" erschienen.

          Hintergrund

          Die Jury bestand aus Architekten, Fachjournalisten und Fachleuten von Verbänden und Behörden. Kriterien für einen Erfolg im Auszeichnungsverfahren Baukultur Schwäbische Alb waren: 

          • Standorttypische Lösungen in zeitgemäßer Architektur für Landschaft und Siedlungsstruktur
          • Die funktionsbegründende Gestaltung nach heutigen Nutzungsbedingungen
          • Energie- und ressourcenbewusste Konzepte und Ausführungen
          • Die Beachtung regionaltypischer Materialien und Handwerkskunst
          • Der Einsatz innovativer und intelligenter Techniken
          • Die kulturelle Identität in zeitgemäßer Transformation

          Die prämierten Gebäude sind:

          In der Kategorie Städtbau und Siedlungsentwicklung: 

          • Die Neue Ortsmitte Ringingen 
          • Der Bürgerturmplatz und die Marktstr. Albstadt 
          • Die Außenanlage ehe. Pfarrscheuer /Umbau in ein Krippenmuseum Oberstadion 
          • Wohn- und Geschäftshaus Gammertingen 

          In der Kategorie Öffentlich Einrichtungen: 

          • Der Umbau und die Sanierung Schloßmühle Bad Urach 
          • Das Baudenkmalensemble Dorfgemeinschaftshaus "Bindhof" Metzingen 
          • Die Sanierung des Kapuzienerklosters Riedlingen 
          • Die Georg-Goldstein-Schule Bad Urach 
          • Die Schillerhalle in Dettingen a.d.E. 
          • Das Biosphärenzentrum Schwäb. Alb Münsingen 
          • Die Sanierung der Klosteranlage Heiligkreuztal 
          • Der Neubau Neuapostolische Kirche Sonnenbühl 
          • Die Erweiterung Waldschulheim Hayingen-Indelhausen 

          In der Kategorie Tourismus und Infrastruktur: 

          • Das Hotel Braumanufaktur Speidel Hohenstein Ödenwaldstetten 
          • Das Bootshaus mit Café und Restaurant Sigmaringen 
          • Das Freizeitgelände Gammertingen 
          • Der Ausbau des Stallgebäudes Hofgut Maisenburg in Hayingen 
          • Waldcafé Pfullingen 

          In der Kategorie Landwirtschaft und Landwirtschaftspflege: 

          • Der Neubau Reithalle Offenhausen 
          • Neubau Lehrgangsstall in Marbach 

          In der Kategorie Gewerbe und Industrie: 

          • Die Volksbank Hauptstellengebäude Bad Urach 
          • Der Neubau des Bürogebäudes Engstlatt-Balingen 
          • Der Neubau eines Bürogebäudes Blaustein-Dietingen 
          • Das Wohn- und Geschäftshaus Reutlingen 
          • Die Neuordnung Wasserwerk in Bärenthal-Meßstetten 
          • Das Bürogebäude mit Lehrwerkstätten Hettingen 
          • Die Sanierung und Erweiterung Outlet Metzingen 
          • Der Neubau Büroturm an bestehende Werkhalle Kusterdingen 

          In der Kategorie Wohnen: 

          • Das Studentenwohnheim Albstadt-Ebingen 
          • Das Haus Ayen in Öschingen 
          • Das Sonnenhaus Hechingen-Boll 
          • Das Wohnhaus Weiss Laichingen-Feldstetten 
          • Die zwei neue Bürgerhäuser am Weinhof Ulm 
          • Die Energetische Sanierung des Einfamilienhaus Glück Kleinengstingen 
          • Die Instandsetzung und Sanierung der Platzgasse 13 in Ulm 
          • Das Projekt 2/3 Haus S Kusterdingen-Immenhausen 

           

          Weitere Informationen zu dem Auszeichnungsverfahren finden sich auf folgenden Homepages: 

          • Ministerium für Verkehr und Infrastruktur
          • Regierungspräsidium Tübingen

          Quelle: Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg / Baukultur Schwäbische Alb

          04.02.2014

          Für Sie in der Bezirksgeschäftsstelle

          Elfi Reger (Kammerbezirk Tübingen)

          Elfi Reger

          Kammerbezirk Tübingen

          Tel: 07121 / 270305

          Fax: 07121 / 210372

          kb-tuebingen@akbw.de

          IFBau-Seminare am Bodensee

          27.03.2019 | Friedrichshafen Erfolgreicher in die Zukunft mit Coaching 27.03.2019 | Stuttgart Denkmalpflege im Dialog I 30.04.2019 | Friedrichshafen Lüftungskonzepte für Wohngebäude 09.05.2019 | Friedrichshafen Lichtplanung - Kunstlicht und Tageslicht 14.05.2019 | Friedrichshafen Nachfolgeregelung und Unternehmensbewertung

            Ansprechpartner/-innen

            • Landesgeschäftsstelle
            • Institut Fortbildung Bau
            • Haus der Architekten

            Baukultur

            • App: Architekturführer
            • Architektur macht Schule
            • Architekturpreise
            • Beispielhaftes Bauen
            • Innenarchitektur
            • Landschaftsarchitektur
            • Stadtplanung
            • Tag der Architektur

            Planung

            • Barrierefreies Bauen
            • Bauen im Bestand
            • Energieeffizientes Bauen
            • Nachhaltiges Bauen
            • Sachverständigenwesen

            Berufspolitik

            • HOAI-Diskussion
            • Stellungnahmen
            • Wohnungsbau

            Fortbildung

            • Alle anerkannten Fortbildungen
            • Fortbildungspflicht
            • Informationen für Bildungsträger
            • Informationen für Mitglieder

            Institut Fortbildung Bau

            • After-Work Seminare
            • ESF Fachkursförderung
            • IFBau für AiP und SiP
            • IFBau Seminar-Suche
            • Teilnahmebedingungen
            • Veranstaltungsorte
            • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

            Kammerorgane

            • Kammerwahlen 2018
            • Gremien
            • Kammergruppen

            Recht

            • Architektengesetz und Kammerordnungen
            • Berufsrecht
            • Gesellschaftsrecht
            • Datenschutz / DSGVO für Architekten
            • Planungs- und Baurecht
            • Privates Baurecht, VOB/B
            • Steuerrecht
            • Vergabe und Wettbewerb

            Service

            • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
            • Büroberatung
            • Fachlisten: Aufnahme in ...
            • Fachlisten: Abruf von ...
            • Für AiP und SiP
            • Für Bauherrinnen und Bauherren
            • Für Mitglieder
            • Für Planer und Planerinnen
            • Für die Presse
            • Rahmenvereinbarungen
            • Weltweit: Auslandsmärkte

            Datenbanken

            • Architektenliste / Fachlisten
            • Beispielhaftes Bauen
            • Büroverzeichnis Architektenprofile
            • Broschüren und Merkblätter
            • Kleinanzeigen
            • Veranstaltungskalender

          Architektenkammer Baden-Württemberg

          Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
          • Kontakt
          • Anfahrt
          • Impressum
          • Datenschutz