• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Architektur | Hansulrich Benz, Weissach; Foto: Victor S. Brigola

Für Bauherrinnen und Bauherren

Informationen rund ums Bauen mit Architektinnen und Architekten.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
    • FORUM Haus der Architekt:innen
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Baukultur
      Die vier Fachrichtungen
      Landschaftsarchitektur
      Publikationen zur Landschaftsarchitektur
      Nachhaltigkeit ist erwünscht

      Nachhaltigkeit ist erwünscht

      Christa Müller (Hg.), oekom, München 2011
      337 Seiten
      ISBN: 978-3-86581-244-5

      Bestellung grundsätzlich über den Buchhandel
      19,95 Euro

      Sehnsucht nach Grün

      Die Rückkehr der Gärten in die Stadt klingt wie ein romantisches Bild aus längst vergangenen Zeiten. 1927 lag der Garten vor der Stadt. Im Dokumentarfilm von Walther Ruttmann „Berlin – Die Sinfonie der Großstadt“, der 1927 Premiere hatte, wird dem Cineasten die Trennung von Stadt und Land deutlich vor Augen geführt. Damals entwickelte sich zunehmend die Idee der Dezentralisierung. Städte sollten begrenzt, mit einem Grüngürtel umgeben und jenseits davon Vorstädte gebaut werden. Oft mit zwei gegenläufigen Sichtweisen auf die „Gärten“. Auf der einen Seite der rationale Umgang mit Boden und Pflanzen, und auf der anderen Seite die ästhetische Kultivierung der Natur. Diese Entwicklungen standen unter dem Vorzeichen von rapide wachsenden Städten.

      Heute stehen schrumpfende Städte im Fokus und über die Ziele der Stadtentwicklung besteht weitgehend Konsens; es geht um sozialen Zusammenhalt, ökologische und ökonomische Tragfähigkeit sowie um baukulturelle Qualitäten. Christa Müller stellt in ihrem Buch die Diagnose auf, dass in den westlichen Großstädten ein neues Verständnis von Urbanität entsteht, eine Sehnsucht nach Grün. Die „neuen urbanen Gärten“ mit ihren Kulturen des Selbermachens spielen hierbei eine Vorreiterrolle. In mehr als 20 Beiträgen wird dieses Phänomen von unterschiedlichen Autoren beleuchtet. Projekte wie Guerilla Gardening, Community Gardening, Künstlerinneninitiative myvillages. org oder „Warum die urbane Landwirtschaft eine städtebauliche Relevanz besitzt“ geben einen Eindruck von der Bandbreite der neuen Ansätze.

      Ruth Rademacher / 06.08.2013

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2018
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse