Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Für Architektinnen und Architekten ist Politik auf regionaler wie auf internationaler Ebene relevant. Zum einen, wenn sie ihre unmittelbare Region gestalten, zum anderen, wenn sie ihre Leistungen über nationale Grenzen hinweg exportieren wollen. Darüber hinaus gewinnen europäische und internationale Regelwerke zunehmend auch für das heimische Planen und Bauen an Bedeutung.
Positionen und berufspolitische Informationen der Architektenkammer Baden-Württemberg, der Bundesarchitektenkammer und von Verbändebündnissen
Drei Hearings – zum GEG, zum Wohnen und zum BauGB – führte die AKBW rund um die Bundestagswahl mit Partner-Verbänden aus Wohnungs-, Bau- und Planungswirtschaft sowie mit Vertretungen der Kommunen, Forschung und Praxis durch. Pünktlich zum Start der Koalitionsverhandlungen gingen diese baden-württembergischen Positionen den Verhandler:innen von CDU und SPD zu.
Die AKBW wirbt weiter für eine praxistaugliche Landesbauordnung. Die Kammergruppen Heidelberg, Rhein-Neckar-Kreis und Mannheim sowie Konstanz sind im Rahmen von Hearings mit den örtlichen Landtagsabgeordneten ins Gespräch gekommen. Ein Entwurf für die Landesbauordnung wurde inzwischen ins Plenum eingebracht.
Zum Volksantrag "Ländle leben lassen" bezog Albrecht Reuß, AKBW-Vertreter der Fachrichtung Stadtplanung, im Landtag Stellung. Die Flächeninanspruchnahme könne mit planerischen Mitteln reduziert werden. "Wir brauchen eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Raum. Wir müssen genau hinschauen, wo Naturräume und wo Entwicklungsräume stärker im Fokus stehen – denn wir müssen auch die Transformationsflächen für die Wirtschaft unterbringen“.
Über Anpassungen im europäischen Vergaberecht, die Verordnung zur Widerherstellung der Natur und den Umgang mit künstlicher Intelligenz diskutierten Vertretungen der EU, der Regierung, des Berufsstandes und der Wissenschaft beim BAK-Europaseminar.
Ständige, fest besetzte Kompetenzteams der Architektenkammer entwickeln Positionspapiere und Stellungnahmen im Auftrag des Landesvorstandes und der Geschäftsstelle.
Um die Herausforderungen bezahlbarer Wohnraum und klimafreundlicher Gebäude- und Bausektor gesamtheitlich anzugehen, rief die Landesregierung den Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und Innovatives Bauen“ ins Leben.
Ingenieurkammer Baden-WürttembergLandesverband der Freien BerufeBaden-Württembergischer Industrie- und HandelskammertagBaden-Württembergischer HandwerkstagLandkreistagStädtetagGemeindetag
ACE Architects' Council of Europe - Conseil des Architectes d'Europe
ENACA European Network of Architects' Competent Authorities
BAK Bundesarchitektenkammer