Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Für Architektinnen und Architekten ist Politik auf regionaler wie auf internationaler Ebene relevant. Zum einen, wenn sie ihre unmittelbare Region gestalten, zum anderen, wenn sie ihre Leistungen über nationale Grenzen hinweg exportieren wollen. Darüber hinaus gewinnen europäische und internationale Regelwerke zunehmend auch für das heimische Planen und Bauen an Bedeutung.
Positionen und berufspolitische Informationen der Architektenkammer Baden-Württemberg, der Bundesarchitektenkammer und von Verbändebündnissen
Beim Europaseminar der Bundesarchitektenkammer (BAK) im Europäischen Haus in Berlin diskutierte die Architektenschaft mit Vertretern der EU und des Bundes über europapolitische Themen wie der Europäischen Gebäuderichtlinie, dem Neuen Europäischen Bauhaus (NEB), dem Green Deal und dem europäischen Vergabewesen. Dabei zeigte sich: die Ziele der Europäischen Union sind hehr, wenn die Bürokratie nur nicht wäre.
Anfang Februar hat der Landtag ein Gesetz zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung beschlossen, wodurch sich auch Änderungen für die LBO ergeben. Darin findet sich nun eine Privilegierung von Aufstockungen durch neue Ausnahmeregeln bei Abstandsflächen oder bei der Pflicht zum Aufzugseinbau.
Seit dem 1. Januar 2022 gilt der digitale Bauantrag als Standard. Ab dem 1. Januar 2023 verpflichtet das Online-Zugangsgesetz die Kommunen dazu, die Bauantragsstellung als digitale Verwaltungsleistung anzubieten. Eine Erhebung zeigt, dass ein Großteil der baden-württembergischen Kommunen weit von einer funktionierenden digitalen Antragsstellung entfernt ist.
Die Lage auf dem Wohnungsmarkt sei „dramatisch“, meinen 17 Spitzenorganisationen der der Bau-, und Immobilienwirtschaft. Die Schaffung und Sanierung von bezahlbarem Wohnraum seien ohne Umsteuern „unmöglich“. Unter anderem im Forderungskatalog: die Ermöglichung eines „Gebäudetyps E“ sowie moderne Beschluss-Tools.
Ständige, fest besetzte Kompetenzteams der Architektenkammer entwickeln Positionspapiere und Stellungnahmen im Auftrag des Vorstandes und der Geschäftsstelle.
Um die Herausforderungen bezahlbarer Wohnraum und klimafreundlicher Gebäude- und Bausektor gesamtheitlich anzugehen, rief die Landesregierung den Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und Innovatives Bauen“ ins Leben.
Ingenieurkammer Baden-WürttembergLandesverband der Freien BerufeBaden-Württembergischer Industrie- und HandelskammertagBaden-Württembergischer HandwerkstagLandkreistagStädtetagGemeindetag
ACE Architects' Council of Europe - Conseil des Architectes d'Europe
ENACA European Network of Architects' Competent Authorities
BAK Bundesarchitektenkammer
Tel: 0711 / 2196-110
hans.dieterle@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-153
felix.goldberg@akbw.de