Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Für Architektinnen und Architekten ist Politik auf regionaler wie auf internationaler Ebene relevant. Zum einen, wenn sie ihre unmittelbare Region gestalten, zum anderen, wenn sie ihre Leistungen über nationale Grenzen hinweg exportieren wollen. Darüber hinaus gewinnen europäische und internationale Regelwerke zunehmend auch für das heimische Planen und Bauen an Bedeutung.
Positionen und berufspolitische Informationen der Architektenkammer Baden-Württemberg, der Bundesarchitektenkammer und von Verbändebündnissen
Über Anpassungen im europäischen Vergaberecht, die Verordnung zur Widerherstellung der Natur und den Umgang mit künstlicher Intelligenz diskutierten Vertretungen der EU, der Regierung, des Berufsstandes und der Wissenschaft beim BAK-Europaseminar.
Nachdem die Genehmigungszahlen neuer Wohngebäude abgestürzt sind, wand sich das Bündnis "Impulse für den Wohnungsbau" mit einem Appell vor den Haushaltsverhandlungen an die Landtagsabgeordneten. „Wir haben uns auf Punkte beschränkt, die rasch etwas bewirken“, sagte Jochen Bayer, Sprecher des Bündnisses. Dazu zählen die Erhöhung der Wohnraumförderung, die Senkung der Grunderwerbssteuer und die Einführung eines Fonds für den sozialen Wohnungsbau.
Das Kabinett hat am 23. Juli 2024 den Entwurf eines „Gesetzes für das schnellere Bauen“ beschlossen. Land, Städte und Architekten eint das gemeinsame Ziel: Bauen soll schneller werden. „Der Entwurf hält nicht, was er in seiner Überschrift verspricht“, urteilen der Städtetag BW und die Architektenkammer BW.
Die BAK begrüßt den vorgelegten Gesetzentwurf zum Gebäudetyp e. Er sei geeignet, das Ziel einfacheren, kostengünstigeren, innovativeren und damit auch klimafreundlicheren Planens und Bauens erreichen zu können.
"Wir weisen auf die Gefahr hin, dass bei Einführung des § 246e vermehrt Wohnbebauung an ungeeigneten Standorten entstehen kann, wie z. B. Randlagen, Grün- oder Sportflächen", meint BAK-Präsidentin zum Gesetzesentwurf.
Zum Volksantrag "Ländle leben lassen" bezog Albrecht Reuß, AKBW-Vertreter der Fachrichtung Stadtplanung, im Landtag Stellung. Die Flächeninanspruchnahme könne mit planerischen Mitteln reduziert werden. "Wir brauchen eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Raum. Wir müssen genau hinschauen, wo Naturräume und wo Entwicklungsräume stärker im Fokus stehen – denn wir müssen auch die Transformationsflächen für die Wirtschaft unterbringen“.
Die im Rahmen des Jahressteuergesetzes vom Bundeskabinett beschlossene „Förderung wohngemeinnütziger Zwecke“ hält das Kompetenzteam Wohnen für Augenwischerei. Vorsitzender Uwe Wulfrath sagt: „Es ist ein Irrtum zu glauben, dass man mit Mini-Gesetzesänderungen Wohnraum schaffen kann. Aktuell braucht es vor allem zinsverbilligte Darlehen, sprich: Geld!“
Ständige, fest besetzte Kompetenzteams der Architektenkammer entwickeln Positionspapiere und Stellungnahmen im Auftrag des Landesvorstandes und der Geschäftsstelle.
Um die Herausforderungen bezahlbarer Wohnraum und klimafreundlicher Gebäude- und Bausektor gesamtheitlich anzugehen, rief die Landesregierung den Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und Innovatives Bauen“ ins Leben.
Ingenieurkammer Baden-WürttembergLandesverband der Freien BerufeBaden-Württembergischer Industrie- und HandelskammertagBaden-Württembergischer HandwerkstagLandkreistagStädtetagGemeindetag
ACE Architects' Council of Europe - Conseil des Architectes d'Europe
ENACA European Network of Architects' Competent Authorities
BAK Bundesarchitektenkammer