Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Regelmäßig befragen die Bundesarchitektenkammer und die Länderkammern ihre Mitglieder nach der aktuellen Situation. Hier finden Sie die Ergebnisse der aktuellsten Struktur- und berufspolitischen Erhebungen.
Zu speziellen und aktuellen Themen führt die Architektenkammer Baden-Württemberg eigene Umfragen oder Zusatzfragen bei Strukturerhebungen durch. Die Ergebnisse sind hier zu finden.
Die Bundesarchitektenkammer und die Länderkammern unterstützen das ifo-Institut bei der Gewinnung von Teilnehmer:innen. Im Gegenzug gibt es spezifische Auswertung zur Geschäftslage der Architekt:innen auf Bundes- und Landesebene.
„Multiple Krisen“ ist zwischenzeitlich die geflügelte Floskel in jeder baupolitischen Kommunikation: Corona, Baumaterialknappheit, steigende Zinsen, Wohnungsbaustopp. Wie wirkt sich dies auf die Konjunktur der Architekturbüros aus? Bislang nicht so schlimm, wie erwartet, zeigt eine aktuelle Umfrage der BAK.
Katrin Demmelhuber vom Münchner ifo-Institut hat im „ifo-Schnelldienst“ einen ausführlichen Branchenartikel zur Lage der Architektur- und Ingenieurbüros veröffentlicht. Datenbasis sind die Konjunkturwerte, die das ifo-Institut monatlich abfragt, sowie ergänzende Angaben des statistischen Bundesamtes. Eingegangen wird auf die aktuelle Lage und den Auslastungsgrad, aber auch die zukünftigen Geschäftsaussichten der Architekturbüros.
Die Bauwirtschaft macht turbulente Jahre durch. Ambitionierte politische Vorgaben hinsichtlich der Bezahlbarkeit und Klimafreundlichkeit treffen auf pandemische Zustände und unvorhersehbare Folgen des Angriffskrieges auf die Ukraine. Lieferketten wurden unterbrochen, Baukosten steigen. Ungeachtet dessen zeigen sich Architekturbüros ziemlich krisenfest. Erst die Kriegsfolgen wirkten sich auf die sonst stabile Geschäftslage aus – bislang allerdings schwächer als erwartet.
Alle zwei Jahre führen die Bundesarchitektenkammer (BAK) und die 16 Architektenkammern der Länder eine bundesweite Befragung zur beruflichen Situation der Kammermitglieder und zur wirtschaftlichen Lage der Büros durch. Die Ergebnisse der Strukturbefragung 2022 liegen nun vor.
Das ifo Geschäftsklima trübte sich im 3. Quartal weiter ein. Nach einem relativen Hoch im Februar 2022 hat sich das Geschäftsklima unter Schwankungen erheblich verschlechtert und liegt im September im Saldo knapp noch im positiven Bereich. Der Saldo der Geschäftserwartungen liegt seit März 2022 im negativen Bereich und hat sich im September nochmals verschlechtert. Die Geschäftserwartungen im Herbst 2022 sind zunehmend von Pessimismus geprägt.
Lust an der Teilnahme an Umfragen? Zur Unterstützung der Forschung zu Architektur, Planung und Baukultur listet die Architektenkammer Baden-Württemberg auf Anfrage Umfragen, die interessant für ihre Mitglieder sind.
Tel: 0711 / 2196-110
hans.dieterle@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-153
felix.goldberg@akbw.de