Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Die Architektenkammer BW und die IBA’27 StadtRegion Stuttgart sehen akuten Handlungsbedarf und wenden sich mit einem Aufruf an die Landesregierung: Sie schlagen eine Doppelstrategie vor aus Sofortprogramm und gemeinwohlorientierter Förderung gegen soziale Verwerfungen.
Die Privatheit, die an der Wohnungstüre beginnt, gibt es so nicht mehr, ist Mitautorin und AKBW-Vizepräsidentin Susanne Dürr überzeugt. Das Buch setzt sich mit „Wohnoptionen. Gemeinschaftsorientiert – produktiv – adaptiv“ auseinander, basierend auf unterschiedlichsten Beispielen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Eine gute Wohnraumpolitik kann Mieten erschwinglicher machen. Daher begrüßt die AKBW die geplante Verstetigung und inhaltliche Neuausrichtung der Wohnraumförderung in Baden-Württemberg. Dennoch: Es gibt Verbesserungspotenzial.
Es steht mehr Geld für den sozialen Wohnungsbau zur Verfügung. Das Land Baden-Württemberg hat neue Programme für innovatives Bauen in bestehenden Quartieren aufgesetzt.
Milieuschutzsatzungen sind ein städtebauliches Instrument zum sozialen Erhalt der gebietsansässigen Wohnbevölkerung. Erfahrungen, Zielkonflikte und Effekte von Milieuschutzsatzungen hat unsere Strategiegruppe Wohnen zusammengetragen. Die Ergebnisse gibt es hier.
Ein Thema – zwei Haltungen: AKBW-Pressesprecherin Gabriele Renz machte sich daran, die harten Gegensätze aufzuspüren, die die zugespitzte Debatte über das Baulandmobilisierungsgesetz nahelegte.
Gemeinsam mit dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.V. und dem Netzwerk 'Soziales Neu Gestalten' zeigen wir auf, wie kooperative Strukturförderung gelingen kann. Die Ergebnisse finden Sie hier.
Aus Sicht der Architektenkammer muss Wohnungsbaupolitik zusätzlich zu Rechtssetzung und Verteilung von Fördermitteln eine inhaltliche Programmatik entwickeln. Dazu hat sie ein Strategiepapier entwickelt.
Eines der zentrales Probleme beim Wohnungsbau ist das Fehlen geeigneten und preisgünstigen Baulands.Die Kommunen sollten wieder eine aktive Vorratspolitik und ein strategisches Baulandmanagement betreiben.
Im Wohneigentum steckt eine effektive Chance zur Altersvorsorge. Genutzt wird sie in Deutschland allerdings zu wenig. Zu diesem Ergebnis kommt eine Wohnungsbau-Studie des Pestel-Instituts (Hannover).
Der Landeskongress für Architektur und Stadtentwicklung hat am 6. April 2016 zum ersten Mal stattgefunden. Schwerpunktthema war der Wohnungsbau. Hier finden Sie Berichte von den drei Plenen sowie zahlreiche Vorträge zum Download.
Die Online-Plattform KONZEPT setzt die erfolgreiche Publikationsreihe der Arbeitshefte für zeitgemäßes Wohnen fort.
Tel: 0711 / 2196-111
markus.mueller@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-110
hans.dieterle@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-140
carmen.mundorff@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-153
felix.goldberg@akbw.de