Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Die Architektenkammer Baden-Württemberg hält für Bauherrschaften – ob privat, gewerblich oder öffentlich – Informationen bereit. Sie unterstützt und berät bei der Durchführung von Architektenwettbewerben und bietet die Dienstleistung des mobilen Gestaltungsbeirats an.
Das Büroverzeichnis Architektenprofile, die Fachlisten und die Mitgliederliste der Kammer bieten vielfältige Recherchemöglichkeiten bei der Suche nach einem Büro für (Innen-/Landschafts-) Architektur oder Stadtplanung.
Ein wirklich gutes Ergebnis kommt zustande, wenn Virtuosen unter kompetenter Leitung zusammenspielen.
Dank ihrer umfassenden Ausbildung sind Architekten und Architektinnen in allen Bereichen kompetente Ansprechpartner. Bei der Gebäudeplanung berücksichtigen sie technische, wirtschaftliche und gestalterische, gesellschaftlich-soziale und ökologische Gesichtspunkte: Informationen zu den einzelnen Leistungsphasen.
Wer für seine Bauaufgabe die optimale Lösung finden will, vergleicht am besten verschiedene Entwürfe. Was Sie über Planungswettbewerbe, Mehrfachbeauftragung und Verhandlungsverfahren wissen müssen.
Gute Architektur von Betriebsgebäuden gibt Ihrem Unternehmen nicht nur ein ganz individuelles Gesicht, sondern macht es auch attraktiv für Kundschaft und Mitarbeitende. Was ist zu beachten?
Damit der Traum vom modernisierten Altbau nicht zum Albtraum wird, sollte man jedes noch so perfekt scheinende Schnäppchen auf Herz und Nieren prüfen.
Im Rahmen der LBS-Hausdiagnose erhalten Hausbesitzer eine Architektenberatung mit Tipps für notwendige Sanierungsschritte für energieeffiziente oder barrierefreie Maßnahmen bei ihrem Gebäude.
Von der Qualität des Vorhandenen über die Möglichkeit, Änderungen vorzunehmen, bis hin zu den Kosten: Wer eine Immobilie erwerben möchte, hat meist viele Fragen. Hierfür sind Architektinnen und Architekten die richtigen Ansprechpartner.
Neben Vermögensbildung oder Altersabsicherung bedeutet Bauen auch: den persönlichen Lebensraum nach eigenen individuellen Vorstellungen zu gestalten und damit ein Stück von sich selbst zu verwirklichen. Wertvolle Unterstützung bieten dabei Architektinnen und Architekten.
Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. (GG Art. 3 Abs. 3) Mit zukunftsorientiertem Bauen - ohne Barrieren - tragen Architekt:innen und Stadtplaner:innen zu Nachhaltigkeit und hoherLebensqualität bei.
Das Thema "Nachhaltigkeit" ist in aller Munde. Wir sagen Ihnen, was Sie beim Bauen berücksichtigen müssen.
Der neue Umweltgedanke wird den Baubereich stark verändern. Denn künftig will der gesamte Lebenszyklus eines Gebäudes von der Wiege bis zur Bahre gleichermaßen berücksichtigt sein.
Wer sich für ein älteres Gebäude interessiert, sucht in der Regel nicht nur ein praktisches oder ein schönes Haus, sondern eines mit Charakter und Vergangenheit.
Bauen mit Holz ist eine uralte Kunst. Gemeinsam mit Lehm und Bruchstein gehört das Material zu den ältesten Baustoffen der Welt. Heutzutage erfreut sich Holz wieder zunehmender Beliebtheit auf dem Markt
Informationen zum Förderprogramm des Bundes und Energieberater:innen der Architektenkammer Baden-Württemberg
Seit dem 1. Juli 2009 ist der Energieausweis Pflicht bei Vermietung, Verkauf und Verpachtung.
Ein Haus ist mehr als die Summe seiner Einzelteile. Damit sich auch wirklich der gewünschte Erfolg einstellt, gilt es Dämmungen umsichtig zu planen.
Gesetzliche Grundlagen, Informationen zur Umsetzung, Beratungs- und Finanzierungshilfen
Die Gestaltung von Lebensräumen für Menschen, Tiere und Pflanzen.
Es liegt in der Verantwortung von Stadtplanerinnen und Stadtplanern, für viele Menschen ein langfristig lebenswertes Umfeld zu schaffen.
Es geht um die Erholungsmöglichkeiten im unmittelbaren Wohnumfeld. Dabei sehen diese „Wohlfühl-Gärten“, je nach Vorlieben der Besitzer, ganz unterschiedlich aus.
Familienstrukturen verändern sich und damit auch oft die Ansprüche an den eigenen Garten
Der Gestaltungsbeirat steht Kommunen bei ihren Bauvorhaben auf Antrag beratend zur Seite. Sein Votum stellt eine Empfehlung für die antragstellende Kommune bzw. Institution dar. Für Städte und Gemeinden, die keinen festen Gestaltungsbeirat haben, hält die AKBW die Dienstleistung des mobilen Gestaltungsbeirats bereit.
Hier finden Sie Informationen und Unterlagen zur Vergabe von Planungsaufträgen und zu Wettbewerben, Ansprechpartner und aktuelle Ausschreibungen.
In sieben Schritten ins eigene Haus. Tipps und Informationen für Bauherren, die ihren Traum vom eigenen Haus verwirklichen möchten.
Tel: 0711 / 2196-151
claudia.knodel@akbw.de