Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Wellness, dieser oft benutzte Begriff, der vor allem Anwendungen beschreibt, die das körperliche, geistige und seelische Wohlbefinden steigern, findet sich auch immer stärker in der heutigen Gartengestaltung wieder. Es geht um die Erholungsmöglichkeiten im unmittelbaren Wohnumfeld. Dabei sehen diese „Wohlfühl-Gärten“, je nach Vorlieben der Besitzer, ganz unterschiedlich aus.
Wohlfühlen durch sportliche Aktivität: Die körperliche Fitness steht im Vordergrund und wird zum Hauptthema des Gartens. Ein natürlich gestalteter Schwimmteich oder ein architektonisch gebauter Naturpool bieten ideale Möglichkeiten zur vielfältigen sportlichen Betätigung. Für ungetrübte, natürliche Abkühlung nach dem Saunagang sorgt ein geringer bemessenes Tauchbecken, gewissermaßen ein Teich in Miniformat. Er findet auch in kleinen Gärten Platz. Eine technisch ausgereifte, mechanische Wasserreinhaltung ersetzt chemische Zusätze und gestaltet das Naturerlebnis intensiver und umweltfreundlicher. Darüber hinaus bieten besondere Rückzugsorte den passenden Rahmen für Gymnastik-Übungen unter freiem Himmel – etwa auf einem Rasenstück oder dem Holzdeck am Ufer. Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten wissen, wie Geborgenheit zu inszenieren ist. So kann die Bauherrschaft ihr persönliches Refugium etwa in einer eingewachsenen Sitzecke mit duftenden Kräutern finden.
Wohlfühlen durch geistige Entspannung: Tägliche Lärm- und Reizüberflutung verursacht Stress und erzeugt den Wunsch nach Ruhe und geistiger Entspannung. Landschaftsarchitekten schlagen in diesem Fall gern eine harmonische und sparsam gestaltete Gartenanlage vor, wie man sie oft in fernöstlich anmutenden Gärten vorfindet. Nichts lenkt den Blick unnötig ab. Die Proportionen von begrünten und befestigten Flächen, von horizontalen und vertikalen Elementen scheinen in einem selbstverständlichen Einklang miteinander zu stehen. Oftmals herrschen immergrüne Pflanzungen in unterschiedlichen Grüntönen und fein abgestimmten Blattstrukturen vor, die sich vereinzelt mit dezenten Blütenstauden abwechseln. Ein sanft plätscherndes Wasserspiel im Hintergrund übertönt bisweilen geschickt die täglichen Lärmbelastungen. Beläge in warmen Farben und Oberflächen verstärken das Wohlbefinden zusätzlich. Bei kleinen Flächen und dem Anspruch nach optimaler Ausnutzung schaffen oftmals gerade regelmäßige, geometrische Formen ein Gefühl der Ordnung und Ausgewogenheit.
Wohlfühlen durch intensives Naturerlebnis und Gartenarbeit: Ein unbebautes Stück Land auf begrenzte Zeit nach den persönlichen Vorstellungen zu formen, zu kultivieren und der Natur abzutrotzen – in der Natur findet der Mensch oftmals zu seiner ureigenen Bestimmung zurück. Vom langen Baumeln in der Hängematte wird mancher eher nervös. Um Stress abzubauen, braucht er Taten. Arbeitsintensive Rabatten und pflegebedürftige Beete mit unterschiedlichen Nutzpflanzen sind in solchen Fällen wohl die beste Wellnesstherapie. Und dabei spielt es eine eher untergeordnete Rolle, ob sich die Leidenschaft anspruchsvollen Rosenzüchtungen widmet oder ob bedrohten heimischen Pflanzen zu einer Ökonische verholfen wird. Bei der Planung sind Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten gerne mit ihrem Know-how behilflich, denn entscheidend ist ein spürbarer Rhythmus von Tages- und Jahreszeiten, von Mondzyklen und Blühphasen, dem Werden und Vergehen im Kreislauf der Natur, die den Menschen erdet und entschleunigt. Das Honorar, das sie für ihre Leistungen erhalten, bedeutet keineswegs unnötige Zusatzkosten. Durch exakte Planung, Einholung vergleichbarer Angebote und professionelle Baubetreuung amortisieren sich vielmehr im Regelfall die Kosten. Als Mehrwert bleibt dem Besitzer die maßgeschneiderte gute Qualität des Gebauten.
Im Rahmen eines ersten informellen Gesprächs lernen sich die beiden Seiten kennen, um über eine künftige Zusammenarbeit frei entscheiden zu können. Passende Planerinnen und Planer lassen sich hier finden.
Tel: 0711 / 2196-151
claudia.knodel@akbw.de