Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Eine im Architektengesetz Baden-Württemberg festgelegte Aufgabe der Kammer ist die Förderung der Baukultur. Dazu gehört auch die Architekturvermittlung durch Öffentlichkeitsarbeit und Bildung.
Sie haben gebaut ...
... für sich, Ihre Familie, Ihre Firma, Ihre Kommune? Sie haben eine besondere Optik realisiert, besondere Materialien eingesetzt oder die Raumumgebung ideal integriert? Mitmachen!
Im Rahmen der regionalen Baukultur-Initiative „Hohenlohe-Tauberfranken“ zeichnet die Architektenkammer Baden-Württemberg, Kammerbezirk Stuttgart, gemeinsam mit dem Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen 44 beispielhafte Projekte für gute Baukultur aus.
Die Dokumentation des Auszeichnungsverfahrens präsentiert die 23 prämierten Objekte mit Bildern und weiterführenden Informationen. In Fortführung des Auszeichnungsverfahrens „Baukultur Schwarzwald“ der Jahre 2010 und 2016 wurde der Auslobungsbereich 2022 erweitert um das Markgräflerland, den Kaiserstuhl und die Ortenau und umfasst den gesamten Regierungs- bzw. Kammerbezirks.
Von insgesamt 65 Einreichungen kamen elf Objekte in die engere Wahl und letztlich kürte die Jury fünf Preisträger.
Aus insgesamt 111 Einreichungen hatte die Jury 14 in die engere Wahl genommen – zufällig passend zur 14. Auflage des Preises – und letztlich neben den drei Preisen noch vier Auszeichnungen vergeben.
Zu Fuß, mit dem Bus oder mit dem Rad waren 2022 zahlreiche Architekturinteressierte unterwegs in den Stadt- und Landkreisen. In Baden-Württemberg nahm der Tag der Architektur das Bauen im Bestand in den Fokus.
Die Vision ist da, die Konkretisierung noch vage: Ein Zentrum Baukultur in und für Baden-Württemberg, angesiedelt in der Landeshauptstadt Stuttgart. „Abend der Annäherung“ titelte der Bund Deutscher Architekt:innen Baden-Württemberg eine Veranstaltung im Wechselraum, die das von der Architektenkammer forcierte „ZAI“ (Arbeitstitel) einkreiste.
Genau 100 Jahre nach Weissenhof soll es in Stuttgart und der Region wieder eine Internationale Bauaustellung geben. Die AKBW unterstützt das Projekt der IBA'27 StadtRegion Stuttgart GmbH.
Um Kindern und Jugendlichen den Zugang zur baukulturellen Bildung zu ermöglichen, arbeiten viele AKBW-Mitglieder in der Architekturvermittlung. Weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter sind gesucht.
Die Bilder von Städten ohne Menschen wirken nach. Unsere Online-Galerie dokumentiert Momentaufnahmen aus ganz Baden-Württemberg. Sie werfen uns auf die Frage zurück: Was ist gute Stadtplanung?