Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Online: Workshop Architekturillustration - Adobe Photoshop
Der Schwerpunkt liegt auf der Überarbeitung einer Handzeichnung mit Photoshop-Tools, mit dem Ziel, das Programm virtuos und effizient als eigenes Ausdrucksmittel anwenden zu können.
Online: Low-Tech-Architektur
Am Beispiel realisierter Low-Tech-Architekturen werden baurechtliche, energetische, bauphysikalische, gebäudetechnische und nutzungsspezifische Aspekte dargestellt und diskutiert.
Online: Integrale Planung – Kooperative Planungskultur
Im interaktiven Workshop werden Ihnen Methoden und Werkzeuge vermittelt, mit denen Sie eine stabile Basis für ein partnerschaftliches Planen und Umsetzen von Projekten schaffen.
Online: Konzepte der Klimaanpassung – blaue, graue, grüne und weiße Stadt
Thematischer Schwerpunkt sind zunehmende Hitzebelastungen in der Stadt sowie die Nutzung vorhandener Planungsinstrumente für die Umsetzung der Klimaanpassungsziele.
Der bundesweit größte Architekturkongress geht in die vierte Runde und stellt 2023 das Thema Transformation in den Mittelpunkt. Wir laden Sie herzlich ein zu dieser zentralen Veranstaltung unseres Berufsstandes – endlich wieder im Präsenzformat!
Sachverständige aus dem Bereich des Landschafts- und Sportplatzbaus erstellen Gutachten über Schäden und Mängel an Freianlagen, beraten bei Bauleistungen und führen baubegleitende Qualitätskontrollen, Beweissicherungen und Objektabnahmen durch.
Bauen im Bestand und Planen einer Innendämmung
Sie erhalten einen Überblick über die planerischen Aufgabenstellungen, die feuchteschutztechnischen und energetischen Konsequenzen sowie die Ausschlusskriterien.
Beton in der Architektur
Erwartungsgerechte Sichtbetonflächen entstehen, wenn fachgerechte Gestaltung, Planung, Baustofftechnik und Baubetrieb erfolgreich zusammenwirken. Sie erhalten Hinweise zur Planung und Ausführung.
Bodenbeläge in Planung und Bauleitung
Thematisiert werden die häufigsten Fehler, das sichere Erkennen von Mängelbildern und wie durch eine geeignete Planung und Ausschreibung Schäden von vornherein vermieden werden können.
Selbst- und Zeitmanagement
Selbst- und ZeitmanagementIn diesem Seminar lernen Sie Methoden, Techniken, Instrumente und Ideen kennen, mit denen Sie Ihren ganz persönlichen Arbeits- und Lebensstil optimieren können.
Die IFBau Online-Veranstaltungen ergänzen die Unterrichtsform der Präsenzveranstaltung von kompakten After-Work-Seminaren bis hin zu intensiven Ganztages-Workshops.
Neben den Seminarveranstaltungen bieten wir mit großem Erfolg auch Zusatzqualifizierungen im Sachverständigenwesen, zur Kostenplanung und zu Building Information Modeling (BIM) an.
Das IFBau bietet für AiP/SiP ein umfangreiches Seminarprogramm, das nach Inhalt und Art der Themenvermittlung besonders für die Belange von Berufsanfängern geeignet ist.
Informationen und Antragsformular zur ESF-Plus Fachkursförderung ab 01.09.2022 bis 31.08.2023
Die Infoveranstaltungen wie das vertiefende QNG-Qualifizierungsprogramm verdeutlichen die Rahmenbedingungen des QNG-Siegels und zeigen aus Architektensicht planungs- bzw. praxisrelevante Hinweise auf.
Mit der Holzbau-Offensive fördert die Landesregierung das klimafreundliche Bauen mit Holz.
Tel: 0711 2196-2310
heike.fuss@ifbau.de