Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Punktlandung! Besprechungen ergebnisorientiert leiten
Im Seminar erhalten Sie weiterhin Hinweise für kompetentes Auftreten, hilfreiche Gesprächstechniken sowie konkrete Empfehlungen für Ihre zukünftige Praxis.
Öffentliches Bauplanungs- und Bauordnungsrecht
Neben der Vermittlung von Grundlagen wird die Stellung der LBO im Baurecht erläutert und das Zusammenwirken mit dem Bauplanungsrecht praxisnah aufgezeigt.
Suffizienz als Planungsstrategie
Unter dem Begriff „Suffizienz“, einer (bau)kulturellen Nachhaltigkeitsstrategie, diskutieren wir neue Denkweisen, Konzepte und bauliche Lösungen mit einem realen Weniger an Ressourcenverbrauch.
Die HOAI 2021 kompakt
Die Bestimmungen der HOAI 2021 werden den bisherigen Honorarregelungen gegenübergestellt und die Folgen dargelegt. Die seit 2018 gültigen Regelungen des Architektenvertragsrechts werden vermittelt.
Die Auswirkungen dessen, dass freiberufliche Leistungen ab 215.000 Euro Auftragsvolumen nunmehr europaweit auszuschreiben sind, werden ausführlich dargestellt und diskutiert.
Online: Kostenplanung von Freianlagen – nach DIN 276
BKI bietet Vergleichsobjekte für Garten- und Landschaftsarchitekten:innen, welche zu unterschiedlichen Bezugsgrößen genaue Kostenaussagen ermöglichen.
Online: Worauf es beim professionellen Immobilienerwerb ankommt
Für den eigenen Portfolioaufbau bietet dieses Immobilienseminar eine große Anzahl praxisbezogener Informationen: Checklisten, Leitfäden, Tipps und tagesaktuelle Hinweise.
Online: Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau
Architekt:innen, Bauherr:innen und Nutzer:innen benötigen schon zu Beginn eines Bauprojekts Bemessungsgrößen für dessen Planung, Erstellung und Nutzung.
Online: Die Änderungsnovellen zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) – kompakt
Im Kompaktseminar werden die wesentlichen Anforderungen vorgestellt und exemplarische Nachweiswege und Lösungsvorschläge im Hinblick auf die Anforderungen aufgezeigt.
Ab sofort können Arbeitnehmende für ihre berufliche Weiterbildung am IFBau für die Teilnahme an ganztägigen Formaten Bildungszeit bei ihrem Arbeitgeber beantragen.
Zu den Aufgabenfeldern des Sachverständigen für Schäden an Gebäuden gehören Beratungen über Bauleistungen, Beweissicherungen von Schäden an bestehenden Gebäuden und Gutachtenerstellungen über Schäden und Mängel an Gebäuden.
Sachverständige aus dem Bereich des Landschafts- und Sportplatzbaus erstellen Gutachten über Schäden und Mängel an Freianlagen, beraten bei Bauleistungen und führen baubegleitende Qualitätskontrollen, Beweissicherungen und Objektabnahmen durch. Die Module 3 und 4 sind auch einzeln buchbar.
Mehr als 1.100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen am 19. April zum Branchentreff ARCHIKON in Stuttgart zusammen. Allen Interessierten bieten wir im Nachgang die Möglichkeit, die Plenen als Video-Mitschnitte anzuschauen.
Building Information Modeling (BIM) dient dem Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken und unterstützt die Zusammenarbeit unter den Projektbeteiligten. Kostenfreie Veranstaltung BIM-Vorabinformation (online) am 17.01.2024
Die IFBau Online-Veranstaltungen ergänzen die Unterrichtsform der Präsenzveranstaltung von kompakten After-Work-Seminaren bis hin zu intensiven Ganztages-Workshops.
Neben den Seminarveranstaltungen bieten wir mit großem Erfolg auch Zusatzqualifizierungen im Sachverständigenwesen, zur Kostenplanung und zu Building Information Modeling (BIM) an.
Das IFBau bietet für AiP/SiP ein umfangreiches Seminarprogramm, das nach Inhalt und Art der Themenvermittlung besonders für die Belange von Berufsanfängern geeignet ist.
Informationen und Antragsformular zur ESF-Plus Fachkursförderung ab 01.09.2023 bis 31.08.2024
Die Infoveranstaltungen wie das vertiefende QNG-Qualifizierungsprogramm verdeutlichen die Rahmenbedingungen des QNG-Siegels und zeigen aus Architektensicht planungs- bzw. praxisrelevante Hinweise auf.
Mit der Holzbau-Offensive fördert die Landesregierung das klimafreundliche Bauen mit Holz.
Tel: 0711 2196-2334
tanja.feil@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2333
sabine.kohn@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2332
katrin.hoenig@ifbau.de