Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
von Juni bis Oktober
Brandschutz bei Sonderbauten Brandschutz spielt bei Sonderbauten von der Gesamtplanung bis ins Detail eine wichtige Rolle in Planung und Ausführung. Dieses Seminar gibt den Teilnehmenden einen Überblick und vermittelt neue Vorschriften zur Thematik.
Führungstraining für Architektinnen In diesem Seminar wird vermittelt, wie Frauen in Führungsverantwortung Entscheidungen zielsicher treffen, selbstsicher auftreten und das eigene Führungsprofil stärken.
Zukunftsfähig führen- Teams wirkungsvoll entwickeln In diesem Seminar lernen Sie, wie Führungskräfte einen sinnstiftenden Rahmen schaffen, indem sie eine lösungsfokussierte Haltung mit bewährten Führungsinstrumenten verbinden.
Zirkuläres Bauen in der Praxis Materialkreisläufe schließen, CO2-Emissionen und Abfall reduzieren: Die Dozierenden vermitteln konkretes Wissen zu Lösungen, Herausforderungen und Rahmenbedingungen.
Mit Workshopteilen in Einzel- und Gruppenarbeit richtet sich das hochkarätig besetzte Fachseminar an alle, die Zirkuläres Bauen konkret in der Planungspraxis umsetzen wollen.
Kompaktes Wissen in Präsenz, online und individuellem Selbststudium für Auftraggebende, Büro- und Projektleitungen.ab 10.10.2025 in Stuttgart und online
Die Infoveranstaltungen geben eine Einführung in die digitale Plattform "Virtuelles Bauamt" und die Neuerungen der Landesbauordnung Baden-Württemberg zur Online-Bauantragsstellung.
Online: Die neue Holzbau-Richtlinie BW In diesem Seminar werden die neuen Möglichkeiten für das Bauen mit Holz in den Gebäudeklassen 4 und 5 ausgehend von den Vorschriften der Landesbauordnung vorgestellt.
Online: Aktuelle Änderungen der Landesbauordnung – Die LBO-Reform Die Novellierung der LBO 2025 und die Auswirkungen auf Gebäudeplanungen und verfahrensrechtliche Abläufe werden erläutert.
Online: Von der Ausführungsplanung bis zur Vergabe In diesem Seminar werden die Leistungsbilder in den Leistungsphasen 5, 6 und 7 vermittelt, die Voraussetzung für eine ordentliche Bauausführung sind.
Online: Optimierte Planungsprozesse im Holzbau Einblick in die Ergebnisse des Forschungsprojekts „leanWOOD“ und die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen.
Unser neues Qualifizierungsprogramm liefert Kenntnisse zu den Methoden und Prozessen des zirkulären Bauens und qualifiziert Sie, diese in Ihrer täglichen Bau-, Planungs- und Beratungsarbeit einzusetzen.- jetzt anmelden für Modul 1 am 20./21.11.2025
Zu den Aufgabenfeldern des Sachverständigen für Schäden an Gebäuden gehören Beratungen über Bauleistungen, Beweissicherungen von Schäden an bestehenden Gebäuden und Gutachtenerstellungen über Schäden und Mängel an Gebäuden. Neustart im Oktober 2025.
Die IFBau Online-Veranstaltungen ergänzen die Unterrichtsform der Präsenzveranstaltung von kompakten After-Work-Seminaren bis hin zu intensiven Ganztages-Workshops.
Der 10-tägige hybride Lehrgang vermittelt Spezialkenntnisse zum Sachverständigenrecht, zu rechtlichen Grundlagen, zur Anwendung der HOAI, zur Praxis der Gutachtenerstattung und zur öffentlichen Bestellung und Vereidigung. Neustart 1. Quartal 2026. Jetzt vormerken lassen!
Neben den Seminarveranstaltungen bieten wir mit großem Erfolg auch Zusatzqualifizierungen im Sachverständigenwesen, zur Kostenplanung und zu Building Information Modeling (BIM) an.
Das IFBau bietet für AiP/SiP ein umfangreiches Seminarprogramm, das nach Inhalt und Art der Themenvermittlung besonders für die Belange von Berufsanfängern geeignet ist.
Informationen und Antragsformular zur ESF-Plus Fachkursförderung ab 01.09.2024 bis 31.08.2025