Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
von März bis Mai
Design Thinking – Deep Dive
Lernen Sie eine innovative Arbeitsweise kennen, die es Ihnen ermöglicht, in Planungsaufgaben stärker nutzer:innenorientiert zu arbeiten.
Klimafreundlicher Neubau im Wohnungs- und Nichtwohnungsbau
Im Hinblick auf die höhere Förderstufe werden beispielhaft die diversen Nachhaltigkeitssysteme vorgestellt und die weiteren QNG-Themen anschaulich behandelt.
Farbe und Innenraum
Wie erreicht man dieses „Mehr“ an Farbe? Im Seminar werden Beispiele aus den Bereichen Innenausbau, Büro, Messe, Hotel und Shop aufgezeigt.
Vertiefungsseminar Brandschutz und Bestandsschutz
Die Kenntnis der Zusammenhänge verschafft Ihnen Kompetenz in der Diskussion mit der Baurechtsbehörde sowie Spielräume für sichere und wirtschaftliche Lösungen.
Seien Sie dabei, wenn am 08. April 2025 über 60 Expertinnen und Experten zur RESSOURCENWENDE referieren und diskutieren, neue Ansätze für einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen vorstellen und diskutieren!
Der Bausachverständigentag am 25. März ist die zentrale Jahresveranstaltung für Sachverständige für Schäden an Gebäuden und findet in Kooperation mit dem BVS-Landesverband BW und der BVS Akademie statt.
Mit Workshopteilen in Einzel- und Gruppenarbeit richtet sich das Fachseminar an alle, die Zirkuläres Bauen konkret in der Planungspraxis umsetzen wollen.
Die Infoveranstaltungen geben eine Einführung in die digitale Plattform "Virtuelles Bauamt" und die Neuerungen der Landesbauordnung Baden-Württemberg zur Online-Bauantragsstellung.
Online: Aktuelle Änderungen der Landesbauordnung
Die LBO befindet sich in einer Phase bedeutender Änderungen. Ziel des Seminars ist, die für die Arbeit der Architekt:innen wichtigen Neuregelungen darzustellen
Online: Ausnahmen und Befreiungen nach LBO korrekt beantragen
Ziel des Seminars ist es, Ihnen die erforderlichen Grundlagen zur korrekten Beantragung von Abweichungen, Ausnahmen und Befreiungen zu vermitteln.
Online: Von der Ausführungsplanung bis zur Vergabe
Hinsichtlich Ausschreibung und Vertragsanbahnung werden Ihnen Möglichkeiten aufgezeigt, Ihre Leistung effektiver und stressfreier zu erbringen.
Online: Baukosten: Ermittlung und Prognose nach DIN 276
Neben der Erstellung zuverlässigerer Kostenermittlungen lernen Sie die Risiken kennen und einschätzen, die mit der Benennung von Kosten verbundenen sind.
Ein hochkarätig besetztes Fachseminar widmet sich dem Thema "Zukunftsraum Schule" in interdisziplinären Perspektiven aus Schulverwaltung, Pädagogik und Planungspraxis.
Unser neues Qualifizierungsprogramm liefert Kenntnisse zu den Methoden und Prozessen des zirkulären Bauens und qualifiziert Sie, diese in Ihrer täglichen Bau-, Planungs- und Beratungsarbeit einzusetzen.- alle 5 Module für 2025 ab sofort buchbar!
Neues Format mit kompaktem Wissen in Präsenz, online und individuellem Selbststudium für Auftraggebende, Büro- und Projektleitungen.ab 14.03.2025 in Stuttgart und online
Building Information Modeling (BIM) dient dem Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken und unterstützt die Zusammenarbeit unter den Projektbeteiligten. Online-Start Basiswissen BIM am 13.05.2025.
Die IFBau Online-Veranstaltungen ergänzen die Unterrichtsform der Präsenzveranstaltung von kompakten After-Work-Seminaren bis hin zu intensiven Ganztages-Workshops.
Der 10-tägige Lehrgang vermittelt Spezialkenntnisse zum Sachverständigenrecht, zu rechtlichen Grundlagen, zur Anwendung der HOAI, zur Praxis der Gutachtenerstattung und zur öffentlichen Bestellung und Vereidigung.
Neben den Seminarveranstaltungen bieten wir mit großem Erfolg auch Zusatzqualifizierungen im Sachverständigenwesen, zur Kostenplanung und zu Building Information Modeling (BIM) an.
Das IFBau bietet für AiP/SiP ein umfangreiches Seminarprogramm, das nach Inhalt und Art der Themenvermittlung besonders für die Belange von Berufsanfängern geeignet ist.
Informationen und Antragsformular zur ESF-Plus Fachkursförderung ab 01.09.2024 bis 31.08.2025
Mit der Holzbau-Offensive fördert die Landesregierung das klimafreundliche Bauen mit Holz.