Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Der Bausachverständigentag am 11. Juli ist die zentrale Jahresveranstaltung für Sachverständige für Schäden an Gebäuden und findet in Kooperation mit dem BVS-Landesverband BW und der BVS Akademie statt.
Öffentliches Bauplanungs- und Bauordnungsrecht
Neben der Vermittlung von Grundlagen wird das Zusammenwirken mit dem Bauplanungsrecht praxisnah aufgezeigt.
New Leadership: Mitarbeitende führen / Teamentwicklung
Was brauchen Menschen, um gerne und gut zu arbeiten? Thema ist die Gestaltung von Führung und Zusammenarbeit.
Estriche in Planung und Bauleitung
Anhand von Gutachten aus der Praxis wird aufgezeigt, wie durch eine geeignete Planung und Ausschreibung Schäden von vornherein vermieden werden können.
Betriebswirtschaftliches Know-how im Bauwesen
Das Seminar bietet einen praktischen Überblick über die wesentlichen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre.
Kaum ein Bereich ist für die Bauherrschaft von größerem Interesse als die Kosten und zunehmend steigt ihre Bereitschaft, die Ansprüche an eine fachlich und sachlich richtige Kostenplanung auch vor Gericht durchzusetzen. Theorie und Praxis in 7 Tagen, davon 3 Tage in Präsenz und 4 online.
Häuser und Städte dem Wandel anzupassen, ist die Herausforderung der Zukunft – Transformation gestalten, das Thema der Architekturgespräche – am 29. Juni 2023 ab 19 Uhr. Die Teilnahme ist wahlweise online oder in Präsenz möglich.
Online: Holz und neue Materialien im Außenbereich
Sie erhalten einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik und die wichtigsten Details von Normen und Regelwerken für Fassaden und Terrassen.
Online: Erfolgreich führen im Team
In der immer komplexer werdenden Arbeitswelt gehört der Arbeit im Team die Zukunft. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie erfolgreiche Teams entstehen.
Online: Die erste Änderungsnovelle zum Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Die Anforderung an den Jahres-Primärenergiebedarf für Wohn- und Nichtwohngebäude wurde um rund 25 Prozent verschärft.
Online: Vertiefung Konstruktion Trockenbau
Die trockene Montage von vorgefertigten Baustoffen zu Bauteilen bietet Planenden Gestaltungsfreiheit und ermöglicht eine wirtschaftliche Realisierung.
Mehr als 1.100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen am 19. April zum Branchentreff ARCHIKON in Stuttgart zusammen. Allen Interessierten bieten wir im Nachgang die Möglichkeit, die Plenen als Video-Mitschnitte anzuschauen.
Zu den Aufgabenfeldern des Sachverständigen für Schäden an Gebäuden gehören Beratungen über Bauleistungen, Beweissicherungen von Schäden an bestehenden Gebäuden und Gutachtenerstellungen über Schäden und Mängel an Gebäuden. Info-Veranstaltung (online) am 14.06.2023
Sachverständige aus dem Bereich des Landschafts- und Sportplatzbaus erstellen Gutachten über Schäden und Mängel an Freianlagen, beraten bei Bauleistungen und führen baubegleitende Qualitätskontrollen, Beweissicherungen und Objektabnahmen durch. Info-Veranstaltung (online) am 22.06.2023.
Building Information Modeling (BIM) dient dem Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken und unterstützt die Zusammenarbeit unter den Projektbeteiligten. Start des nächsten BIM-Lehrgangs am 13.06.2023
Die IFBau Online-Veranstaltungen ergänzen die Unterrichtsform der Präsenzveranstaltung von kompakten After-Work-Seminaren bis hin zu intensiven Ganztages-Workshops.
Neben den Seminarveranstaltungen bieten wir mit großem Erfolg auch Zusatzqualifizierungen im Sachverständigenwesen, zur Kostenplanung und zu Building Information Modeling (BIM) an.
Das IFBau bietet für AiP/SiP ein umfangreiches Seminarprogramm, das nach Inhalt und Art der Themenvermittlung besonders für die Belange von Berufsanfängern geeignet ist.
Informationen und Antragsformular zur ESF-Plus Fachkursförderung ab 01.09.2022 bis 31.08.2023
Die Infoveranstaltungen wie das vertiefende QNG-Qualifizierungsprogramm verdeutlichen die Rahmenbedingungen des QNG-Siegels und zeigen aus Architektensicht planungs- bzw. praxisrelevante Hinweise auf.
Mit der Holzbau-Offensive fördert die Landesregierung das klimafreundliche Bauen mit Holz.
Tel: 0711 2196-2334
tanja.feil@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2311
monika.irmler-hecht@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2333
sabine.kohn@ifbau.de
Tel: 0711 2196-2332
katrin.hoenig@ifbau.de