Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Um den technologischen Entwicklungen, dem wirtschaftlichen Wandel, der Globalisierung und insbesondere den gesellschaftlichen Veränderungen gerecht zu werden, wird eine beständige Qualifizierung unentbehrlich. Für die von 2021 bis 2027 geltende ESF Plus-Förderperiode, möchte das Land Baden-Württemberg erneut für die überbetrieblichen beruflichen Anpassungsfortbildungen mit dem Förderprogramm „Fachkurse“ Beschäftigten mittlerer und kleiner Unternehmen (KMU) sowie den freien Berufen, Anreize bieten, Fortbildungsangebote und Anpassungsfortbildungen wahrzunehmen.
Das Antragsformular können Sie hier herunterladen, Antrag bitte vollständig ausgefüllt und unterschriebenen per E-Mail bis spätestens 10 Tage vor Beginn der Fortbildung an info spamgeschützt @ spamgeschützt ifbau.desenden.
Vorbereitung: Informieren Sie sich vor Anmeldung über die Förderkriterien der ESF-Fachkursförderung in Baden-Württemberg
Online-Anmeldung zum Seminar: Füllen Sie das Anmeldeformular auf unserer Webseite vollständig aus. Geben Sie im Formular an, dass Sie einen ESF-Zuschuss beantragen möchten.
Beantragung ESF: Nach Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit einem Link zur Zielgruppenabfrage und zum ESF-Teilnahmefragebogen. Füllen Sie die Unterlagen sorgfältig aus, unterschreiben diese eigenhändig und senden Sie als PDF an info spamgeschützt @ spamgeschützt ifbau.de. Die Antragsunterlagen sind bis spätestens 10 Tage vor Beginn der Fortbildung einzureichen. Bitte beachten Sie, dass verspätete Anträge nicht berücksichtigt werden können.
Rechnungsstellung: Nach Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung über die reduzierte Teilnahmegebühr, die den ESF-Zuschuss bereits berücksichtigt. Die Teilnahmegebühr ist vor Beginn der Veranstaltung zu zahlen.
Prüfung und Entscheidung: Ihr Antrag wird geprüft. Bei Ablehnung wird die Rechnung korrigiert, sodass die volle Teilnahmegebühr zu zahlen ist.
Bezuschusste IFBau-Kurse und Lehrgänge sind am Texthinweis ESF-Förderung möglich auf der Online-Veranstaltungskarte zu erkennen. Für diese können Sie eine Reduzierung der Teilnahmegebühr um 30% und für Teilnehmer ab 55 Jahren sogar um 70% erhalten, sofern Sie folgende Voraussetzungen (Zugehörigkeit einer Zielgruppe) erfüllen:
Nicht förderfähig sind Beschäftigte von Bund, Ländern, Stadt- und Landkreisen, sowie von Städten und Gemeinden. Beschäftigte von rechtlich selbständigen Unternehmen, die aus Mitteln der öffentlichen Hand getragen werden, sind hingegen förderfähig. Förderungen aus dem Europäischen Sozialfonds Plus sind nicht mit weiteren Förderungen aus Mitteln der Europäischen Union kombinierbar.
Rückfragen zur ESF-Förderung richten Sie bitte an das IFBau, Frau Viki Fleischer, Tel. 0711-2196-2311 oder E-Mail viki.fleischer@ifbau.de.
Ab sofort können Arbeitnehmende für ihre berufliche Weiterbildung am IFBau für dieTeilnahme an ganztägigen Formaten Bildungszeit bei ihrem Arbeitgeber beantragen.
Die Architektenkammer Baden-Württemberg hat ein eigenes Förderprogramm für Weiterbildungsmaßnahmen, die vom Institut Fortbildung Bau durchgeführt werden, beschlossen.
Die einzelnen Ermäßigungen (Förderprogramm AKBW, AiP/SiP-Gutscheine) sind nicht miteinander kombinierbar.