Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
"Die Farbe ist in der Architektur, ein ebenso kräftiges Mittel wie der Grundriss und der Schnitt. Oder besser: die Polychromie, ein Bestandteil des Grundrisses und des Schnittes selbst.“ Le Corbusier
Form follows function - Die Architektenkammer Baden-Württemberg hat eine neue Gremienstruktur: Acht Kompetenzteams bearbeiten künftig die zentralen Fragen des Berufsstandes als Think Tanks. Dies beschloss der AKBW-Vorstand.
Der vom Netzwerk Architektinnen initiierte „ARCHITEKTINNENPREIS akbw“ geht 2023 an den Start. Der Preis soll Kolleginnen aller Fachrichtungen in Baden-Württemberg und ihre Werke sichtbar machen, ihre Innovationskraft zeigen und die Frauen würdigen, deren Arbeit und Schaffen von prägender Bedeutung für unseren Berufsstand sind.
Gesucht werden herausragende studentische Arbeiten, die sich mit der städtebaulichen und architektonischen Entwicklung der Stadt und Region Stuttgart auseinandersetzen. Sei dabei! Einreichung per E-Mail bis zum 20. Mai. Zur Auslobung
Mit der Holzbau-Offensive fördert die Landesregierung das klimafreundliche Bauen mit Holz. Aktuelles SeminarDie neue HolzBauRL BW – Teil 2 | 05.04.2023 ab 14 Uhr
Anmeldung
Der bundesweit größte Architekturkongress geht in die vierte Runde und stellt 2023 das Thema Transformation in den Mittelpunkt. Wir laden Sie herzlich ein zu dieser zentralen Veranstaltung unseres Berufsstandes – Anmeldeschluss ist der 07.04.2023.
Die Baurechtsbehörden können für die Antragstellung das E-Government-Portal service-bw.de aktivieren. Einige Kommunen geben verbindliche Datenstrukturen und Übertragungswege vor.
Anfang Februar hat der Landtag ein Gesetz zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung beschlossen, wodurch sich auch Änderungen für die LBO ergeben. Darin findet sich nun eine Privilegierung von Aufstockungen durch neue Ausnahmeregeln bei Abstandsflächen oder bei der Pflicht zum Aufzugseinbau.
Drei Säle mit einer Kapazität von 30 bis zu 180 Personen stehen in der Danneckerstraße für Events, Kongresse und Workshops zur Verfügung. Dank moderner Audio- und Videotechnik sind auch hybride Veranstaltungen jederzeit möglich. Das hauseigene Restaurant samt zertifizierter Bioküche und idyllischem Garten lädt zu Pausen zwischendurch ein.
mehr
Brandschutz bei Sonderbauten
Um anspruchsvolle Vorhaben planen und beurteilen zu können, benötigen Sie umfangreiche rechtliche und technische Kenntnisse des vorbeugenden und des anlagentechnischen Brandschutzes.
Bauordnungsrechtliche Anforderungen beim Bauen im Bestand
Ziel ist es, Ihnen mehr Sicherheit bei der Identifizierung der maßgeblichen bauordnungsrechtlichen Anforderungen in Bestandsprojekten zu geben.