Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
"Es gilt nicht, dass wir eine funktionierende Wirtschaft brauchen, um uns Umweltschutz leisten zu können – es ist gerade andersrum." Andrea Gebhard, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer
Schwerpunktthema der Doppelausgabe im Januar/Februar ist die 51. Landesvertreterversammlung in Straßburg, die mit einer Resolution zum klimagerechten Bauen und zum Bauen im Bestand abschloss. AKBW-Präsident Markus Müller begründete den Tagungsort leidenschaftlich: „Aus Sicht unseres Berufsstands schleift die EU eine um die andere Regelung. Aber oft wird übersehen, dass auch wir unsere Hausaufgaben nicht machen. Wenn Deutschland doppelt so hohe Baukosten hat wie das Nachbarland Frankreich, muss dies Gründe haben jenseits der EU oder ihrer Rechtssetzung.“
Die ganztätige Veranstaltung findet am Freitag 24. Januar in der Sparkassenakademie Baden-Württemberg statt. Als größte Fachveranstaltung deutschlandweit, vermittelt sie die aktuellen Herausforderungen für Planungswettbewerbe und Vergabeverfahren. Weitere Themen sind unter anderem das Vergabetransformationspaket, Rahmenverträge für Planungsleistungen und viele mehr.
Die 51. Landesvertreterversammlung der AKBW hat am 15. und 16. November 2024 in Straßburg Änderungen der Beitragsordnung und der Gebührenordnung beschlossen. Diese treten am 1. Januar 2025 in Kraft und sind auf der Seite "Amtliche Bekanntmachungen" veröffentlicht.
Was bleibt von 2024? Hauptgeschäftsführer Hans Dieterle lässt im Gespräch mit Pressesprecherin Gabriele Renz das Jahr Revue passieren und blickt dabei zurück auf viele „Bergspitzen“, aber auch reichlich Kammeraktivitäten, die im Nebel des Alltags stattfinden.
Seien Sie dabei, wenn ARCHIKON 2025 neue Ansätze für einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen vorstellt und diskutiert!
Am 17. Dezember hat das Kabinett die Reform der Landesbauordnung (LBO) in den Landtag eingebracht. Städtetag und Architektenkammer Baden-Württemberg fordern Verbesserungen bei der Genehmigungsfiktion. „Die vorgesehene Gestaltung kann für Bauherrinnen und Bauherren ruinöse Folgen haben, die von keiner Versicherung gedeckt sind“, warnt AKBW-Hauptgeschäftsführer Hans Dieterle.
Mit dem Pilotprojekt KARLA Verwaltungs- und Bildungszentrum zeigt der Landkreis Karlsruhe beispielhaft die Einführung von BIM beim öffentlichen Bauen. Start mit der 1. Veranstaltung am 27.01.2025.
Schallschutz im Bestand
Behandelt werden für die Gebäudesanierung typische Bauteiltypen und die mit der Sanierung verbundenen Problemstellungen. Schallschutzmängel werden benannt und Konstruktionsempfehlungen gegeben.
Online: Erfolgreich führen im Team
Es ist erwiesen, dass Teams schneller lernen und produktiver sind. Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie erfolgreiche Teams entstehen und zwar sowohl interne Teams als auch große Projektteams.