• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
    • FORUM Haus der Architekt:innen
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Prämiert beim Beispielhaften Bauen: Wiederherstellung des historischen Zinzendorfplatzes, Königsfeld | WEISSHAUPT Landschaftsarchitektur GbR, Donaueschingen | Foto: Marius Weißhaupt Prämiert beim Beispielhaften Bauen: Wiederherstellung des historischen Zinzendorfplatzes, Königsfeld | WEISSHAUPT Landschaftsarchitektur GbR, Donaueschingen | Foto: Marius Weißhaupt
      Prämiert beim Beispielhaften Bauen: Wiederherstellung des historischen Zinzendorfplatzes, Königsfeld | WEISSHAUPT Landschaftsarchitektur GbR, Donaueschingen | Foto: Marius Weißhaupt
      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login

      „In der Welt der Architektur sollte ein Hinweis sein auf eine Welt, die nicht von den Zwängen der empirischen Realität geprägt ist,
      die vielmehr besser, freier, vielleicht auch nur anders sein kann.“

      Günter Behnisch, 1988

      Thema
      PV wie Fenster und Türen mitplanen

      PV wie Fenster und Türen mitplanen

      Bei Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft und Gastrednerin beim Sommerlichen Empfang der AKBW, laufen brennende Themen der Architektenschaft zusammen: Ausbau der erneuerbaren Energien, Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden, zirkuläres Bauen ... Präsident Markus Müller fordert entschlossenes Handeln: „Klimaschutz muss operativ gedacht werden!“ Bei dem Treffen von Politik und Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Kunst wurde auch der Ausloberpreis 2022 verliehen. Er geht an die Stadt Offenburg.

      Pressemitteilung

      mehr 27.07.2022
      Baukultur
      Bekenntnisreigen zu einem Zentrum Architektur und Baukultur

      Bekenntnisreigen zu einem Zentrum Architektur und Baukultur

      In Anwesenheit von gut 250 Gästen wurde am 26. Juli in Stuttgart die Sonderausstellung „Bauen für eine offene Gesellschaft. Günter Behnisch 100“ eröffnet. Sie ist bis 3. Oktober in dem Gebäude in der Königstraße 1c (Theaterpassage) zu sehen. „Das ist auch eine Art Probelauf für ein Zentrum Baukultur Baden-Württemberg, das an dieser Adresse möglich werden könnte“, sagte Ministerin Nicole Razavi in Ihrer Ansprache.

      mehr 28.07.2022
      Deutsches Architektenblatt<br>im August 2022

      Deutsches Architektenblatt
      im August 2022

      Vom Material über Finanzierung und Klima bis hin zur Geopolitik: die Krise hat derzeit Hochkonjunktur. Das kann auch eine Chance sein: „Warum wird die Krise noch immer nicht als Aufbruch begriffen?“, meint Andreas Grube, AKBW-Landesvorstand, im DAB-Interview. „Beim Klimaschutz bzw. der Klimaanpassung im Gebäudesektor ist es höchste Eisenbahn, aber alle tun so, als hätten wir noch ewig Zeit.“ Das August-Heft thematisiert genau das: das Bauen in der Krise.

      DAB lesen
      Baukultur
      Auslobungen 2022

      Auslobungen 2022

      Sie haben gebaut ...

      ... für sich, Ihre Familie, Ihre Firma, Ihre Kommune? Sie haben eine besondere Optik realisiert, besondere Materialien eingesetzt oder die Raumumgebung ideal integriert? Mitmachen!

      mehr 01.08.2022
      Kammer
      Kammerwahlen 2022

      Kammerwahlen 2022

      Es ist Wahljahr in der Architektenkammer. Kammergruppen und Bezirke wählen ihre Vorstände, die Landesvertreter:innen das Präsidium. „Engagement bringt Mehrwert", sagt Präsident Markus Müller. Auf unserer Sonderseite finden Sie Infos und Fristen.

      mehr
      Baukultur
      R. Steinbach, D. Krattenmacher, A. Grube (Juryvorsitz) B. Weiler, U. Rückgauer (Landratsamt), S. Schneider, M. Bucher

      21 Prämierungen im Landkreis Ravensburg vergeben

      Unter dem Vorsitz von Andreas Grube, Freier Architekt BDA, Karlsruhe, Landesvorstand AKBW, bewertete die Jury insgesamt 84 Einreichungen. Welche Bauten eine Auszeichnung erhalten haben, sehen Sie hier im Überblick.

      mehr 01.08.2022
      Baukultur
      14 Prämierungen in den Landkreisen Freudenstadt und Calw vergeben

      14 Prämierungen in den Landkreisen Freudenstadt und Calw vergeben

      Unter dem Vorsitz von Monika Fritz, Architektin, Rottenburg, Landesvorstand AKBW, bewertete die Jury insgesamt 59 Einreichungen. Welche Bauten eine Auszeichnung erhalten haben, sehen Sie hier im Überblick.

      mehr 26.07.2022
      Thema
      Ein (Feier-)Tag für den Freiraum

      Ein (Feier-)Tag für den Freiraum

      Das Thema „Ideen für klimaresiliente Städte“ zog – der „Tag der Stadtplanung und Landschafts­ar­chitektur“ am 30. Juni zählte mehr als 300 Teil­neh­mende online und in Präsenz. Einig waren sich die Referenten in der düster anmutenden Prog­nose, dass es zum Handeln eigentlich fast zu spät sei.

      mehr 01.07.2022
      Thema
      Strategiedialog-Geschäftsstelle: Freude und Demut vor der Aufgabe

      Strategiedialog-Geschäftsstelle: Freude und Demut vor der Aufgabe

      Der von der Landesregierung angekündigte Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und Innovatives Bauen“ nimmt Gestalt an. Die Bietergemeinschaft aus Architektenkammer Baden-Württemberg, Deutscher Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen und Bauwirtschaft Baden-Württemberg erhielt den Zuschlag für die Geschäftsstelle.

      mehr
      Solidarität und Hilfe

      Solidarität und Hilfe

      Die Architektenkammer BW hat zur Unterstützung geflüchteter Kolleginnen und Kollegen aus der Ukraine Informationen und Angebote zusammengestellt.

      mehr
      Berufspraxis
      Digitaler Bauantrag seit 1. Januar 2022

      Digitaler Bauantrag seit 1. Januar 2022

      Zum Jahresende 2021 ist die Übergangsfrist für den analogen Bauantrag ausgelaufen. Die Bau­rechts­behörden können für die Antragstellung das E-Government-Portal service-bw.de aktivieren. Einige Kommunen geben verbindliche Datenstrukturen und Übertragungswege vor.

      mehr

      Preissteigerungen bei Baumaterialien

      Durch die Pandemie besonders spürbar, aber auch in anderen Phasen immer wieder aktuell: die Preise für Baumaterialien steigen in kurzer Zeit deutlich an. Welche Konsequenzen das für ausführende Unternehmen und Architekt:innen hat, lesen Sie im Merkblatt. 

      Tiefgaragensperrung im Haus der Architektinnen und Architekten

      Tiefgaragensperrung im Haus der Architektinnen und Architekten

      Wegen Bauarbeiten ist die Tiefgarage im Forum HdA vom 29. Juli bis voraussichtlich Ende September 2022 geschlossen. Bitte beachten Sie auch, dass die Parkplätze in der Danneckerstraße überwiegend für Anwohnerparken vorgesehen sind. Am besten erreichen Sie das Haus der Architektinnen und Architekten in dieser Zeit mit dem ÖPNV, Haltestelle Bopser (U5, U6, U7, U12). In Degerloch gibt es zudem ein P+R-Parkhaus in der Löffelstraße 43, 70597 Stuttgart.

      Seminar-Highlights:

      Angebot

      HOAI intensiv - EuGH-Urteil und Architektenrecht 2018    

       In zusammengefasster Form werden die tragenden Gründe der HOAI-Urteile vom 04.07.2019 und 18.01.2022 sowie die Konsequenzen hieraus erläutert.

      In Stuttgart am 20.09.2022
      Angebot

      Farbe und Innenraum

      Farbe im Innenraum kann mehr als Wände bunt färben, auffälliges Dekor oder ein modisches Zugeständnis an den Zeitgeist sein. Erfahren Sie, wie man dieses „Mehr“ an Farbe erreicht.

      In Stuttgart am 21.09.2022

      Online-Fortbildungen:

      Angebot

      Online: Energieeffizienz ohne Bauschäden

      Bei einer unzureichenden Bestandsaufnahme (status-quo) können sowohl aus energetischer als auch aus feuchteschutztechnischer Sicht Schäden auftreten.

      Zum Seminar am 12.09.2022
      Angebot

      Online: Trockenbau - Grundlagen, Konstruktion und Brandschutz

      Die Bauweise ermöglicht wirtschaftliche Lösungen im Schall- und Brandschutz und bietet Architekt:innen formbare und ressourcenschonende Gestaltungsfreiheit.

      Zum Seminar am 14.09.2022
      Angebot

      Online: Low-Tech-Architektur

      Am Beispiel realisierter Low-Tech-Architekturen werden baurechtliche, energetische, bauphysikalische, gebäudetechnische und nutzungsspezifische Aspekte dargestellt und diskutiert.

      Zum Seminar am 13.09.2022
      Angebot

      Online: Lichtplanung - Kunstlicht und Tageslicht

      Das Seminar gibt einen Überblick über die wesentlichen technischen Aspekte und zeigt wichtige Wechselwirkungen zwischen Licht, Raum und Mensch auf.

      Zum Seminar am 15.09.2022
      04.08.2022

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2018
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse