Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
"Die Architektenkammer sieht den Schwerpunkt künftigen Bauens in der intelligenten Weiternutzung von bereits verbauter Grauer Energie. Hier zeigt es sich, wie das Multitalent Architektur Antworten weiß auf gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimaschutz." Markus Müller, Präsident der Architektenkammer Baden-Württemberg
Die Architektenkammer BW und die IBA’27 StadtRegion Stuttgart sehen akuten Handlungsbedarf und wenden sich mit einem Aufruf an die Landesregierung: Sie schlagen eine Doppelstrategie vor aus Sofortprogramm und gemeinwohlorientierter Förderung gegen soziale Verwerfungen.
Am 24. Juni laden wir alle Architekturinteressierte zum bundesweiten Aktionstag ein. Entdecken Sie das „Multitalent Architektur“ – unter diesem baden-württembergischen Motto bieten unsere regionalen Kammergruppen kostenlose Besichtigungstouren an. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit Bus, Rad oder zu Fuß Ihre bebaute Umwelt in Augenschein zu nehmen. mehr
Die Architekturgespräche der AKBW feiern 10-Jähriges: Seit 2013 moderiert Christian Holl die Veranstaltungsreihe im Haus der Architektinnen und Architekten. Das Thema der 37. Ausgabe: „Transformation gestalten“. Gesprächspartner in dem mit konstant gut 250 Teilnehmenden Format waren die Büros Baur & Latsch Architekten aus München und „studio amore“ (Eleonore Harmel und Leon Jank) aus Berlin. Der zweite Teil findet am 29. Juni statt.
Um Baukulturvermittlung und was sich in Schulen grundsätzlich ändern müsste ging es beim Symposium im StadtPalais Stuttgart am 9. Mai. Gastgeberin fürs Abendprogramm war die Architektenkammer mit ihrer Initiative 'Architektur macht Schule'.
Wie beurteilen die Rednerinnen und Redner Deutschlands größten Architekturkongress? Was haben sie vom Kongress mitgenommen? Ist das Thema „Transformation der Arbeit“ durch den Austausch greifbarer geworden? Stimmen der Expertinnen und Experten, unter anderem mit Kammerpräsident Markus Müller, Ricarda Pätzold vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) und Moderatorin Christine Grüger, suedlicht Kommunikation (im Bild).
Das Umweltministerium hat einen Entwurf für ein Energiekonzept Baden-Württemberg vorgelegt. Das Papier soll die strategische Ausrichtung des Landes zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 beschreiben und definiert wesentliche Zielsetzungen, Transformationspfade und Schüsselstrategien. Die Architektenkammer-Baden-Württemberg bezog Stellung und adressiert insbesondere den Ausbau der Photovoltaik sowie die vorgesehenen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudesektor.
Die Tagung stellt in diesem Jahr das Thema Zirkularität in den Fokus: Neben Fachvorträgen gibt es zusätzlich Raum für Diskussionen und Fragen an die Expert:innen. Das Symposium findet im Haus der Architektinnen und Architekten statt und wird zusätzlich Online übertragen: 05. Juli 2023 ab 10.00 Uhr
Baden-Württembergs Landesregierung plant eine neue Plattform für digitale Baugenehmigungen, das „Virtuelle Bauamt“. Die ersten unteren Baurechtsbehörden könnten laut Bauministerium noch dieses Jahr "Anträge nicht nur digital entgegennehmen, sondern auch bearbeiten und bekannt geben.“ AKBW-Präsident Markus Müller kommentiert: "Der Bauantrag fängt nicht mit der Antragsstellung an. Wichtig wäre, einen professionellen Workflow aufzusetzen, der die Kommunikationslogik bereits für den Vorentwurf digital abbildet.“
Gesucht werden herausragende studentische Arbeiten, die sich mit der städtebaulichen und architektonischen Entwicklung der Stadt und Region Stuttgart auseinandersetzen. Sei dabei! Einreichung per E-Mail bis zum 20. Mai. Zur Auslobung
Sie haben gebaut ...
... für sich, Ihre Familie, Ihre Firma, Ihre Kommune? Sie haben eine besondere Optik realisiert, besondere Materialien eingesetzt oder die Raumumgebung ideal integriert? Mitmachen!
Partnerschaft, Nachfolge und Unternehmensbewertung
Das Seminar soll einen Einblick geben – auch in Schnittstellen zu Steuerberater:innen, Rechtsanwält:innen und Versicherungen.
Online: Projektleitung im Planungsbüro
Im Seminar werden Kenntnis und Anwendung von Techniken vermittelt um Projektleitende in ihrer Rolle zu stärken.