Informationen rund ums Bauen mit Architektinnen und Architekten.
"Der Bezug des Menschen zu Orten und durch Orte zu Räumen beruht im Wohnen. Das Verhältnis von Mensch und Raum ist nichts anderes als das wesentlich gedachte Wohnen."
Martin Heidegger
Der von der Landesregierung angekündigte Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und Innovatives Bauen“ nimmt Gestalt an. Die Bietergemeinschaft aus Architektenkammer Baden-Württemberg, Deutscher Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen und Bauwirtschaft Baden-Württemberg erhielt den Zuschlag für die Geschäftsstelle.
Rund 300 Teilnehmer:innen zählte die hybride Veranstaltung „Blick zurück nach vorn“ des Kammerbezirks Stuttgart und des Netzwerks Architektinnen. Anlass war die Umbenennung in „Haus der Architektinnen und Architekten“ sowie zweier Säle, die mit der Innenarchitektin Herta-Maria Witzemann und der Architektin und Künstlerin Gertrud Louise Goldschmidt (Gego) neue Namenspatinnen bekamen.
Weit mehr als 500 Interessierte verfolgten live und online das von der AKBW (FÜNF Stuttgarter Kammergruppen) organsierte Symposium Stuttgart Rosenstein. „Wir haben die Notwendigkeit gesehen, ein derart epochales Projekt zu begleiten”, so Kammerpräsident Markus Müller. Inspiration von außen sei wichtig - und Mut.
Wie müssen unsere Lebensräume jetzt und auf Dauer gestaltet werden, um dieses Ziel zu erreichen? Ideen und konkrete Projekt-Einblicke gibt der 2. Tag der Stadtplanung und Landschaftsarchitektur am 30. Juni von 14-19 Uhr.
Beim Beispielhaften Bauen Landkreis Sigmaringen 2012-2021 vergab die siebenköpfige Jury unter Vorsitz von Markus Müller, Präsident der Architektenkammer, Freier Architekt und Freier Stadtplaner, Meckenbeuren, 9 Auszeichnungen. Eingereicht wurden 40 Arbeiten.
Sie haben gebaut ...
... für sich, Ihre Familie, Ihre Firma, Ihre Kommune? Sie haben eine besondere Optik realisiert, besondere Materialien eingesetzt oder die Raumumgebung ideal integriert? Mitmachen!
Die hybride Veranstaltungsreihe der Architektenkammer in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen (MLW) beleuchtet die Optionen für nachhaltiges Bauen – und war exakt zum richtigen Zeitpunkt terminiert. Ab 1. Mai 2022 gilt die PV-Pflicht für Neubauten.
Die Architektenkammer BW hat zur Unterstützung geflüchteter Kolleginnen und Kollegen aus der Ukraine Informationen und Angebote zusammengestellt.
In vier Veranstaltungen im Juni und Juli informiert die Initiative Bauwerkintegreirte Photovoltaik, wie architektonisch und baukukturell anspuchsvoll Energie regenerativ am und auf dem Gebäude erzeugt werden kann.
Es ist Wahljahr in der Architektenkammer. Kammergruppen und Bezirke wählen ihre Vorstände, die Landesvertreter:innen das Präsidium. „Engagement bringt Mehrwert", sagt Präsident Markus Müller. Auf unserer Sonderseite finden Sie Infos und Fristen.
Ziel des neuen Gremiums ist es, vor allem Kommunen ohne ausreichend besetztes Bauamt zu unterstützen und zu motivieren, die Potenziale ihrer Orte zu entdecken und zu entfalten. Dafür werden Kolleg:innen der Fachrichtung Stadtplanung und Landschaftsarchitektur sowie Architektur gesucht.
Zum Jahresende ist die Übergangsfrist für den analogen Bauantrag ausgelaufen. Die Baurechtsbehörden können für die Antragstellung das E-Government-Portal service-bw.de aktivieren. Einige Kommunen geben verbindliche Datenstrukturen und Übertragungswege vor.
Durch die Pandemie besonders spürbar, aber auch in anderen Phasen immer wieder aktuell: die Preise für Baumaterialien steigen in kurzer Zeit deutlich an. Welche Konsequenzen das für ausführende Unternehmen und Architekt:innen hat, lesen Sie im Merkblatt.
New Leadership I: Mitarbeitende führen
In Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung und strukturellem Wandel werden die Anforderungen komplexer und neue Arbeitsformen gewinnen an Bedeutung.
Rechtssicher durch die Bauleitung
Notwendige Kenntnisse zur rechtssicheren Wahrnehmung von Bauleitungsaufgaben werden vermittelt und typische rechtliche Fallen aufgezeigt.
New Leadership II: Teamentwicklung
Sie lernen bewährte Management-Methoden mit neuen Instrumenten und Methoden zu verbinden und erhalten Impulse und Handwerkszeug dafür.
Farbe und Licht in der Architektur
Das Seminar zeigt den Zusammenhang zwischen Licht und Farbgestaltung. Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit können gezielt beeinflusst werden.
Online: Intensivseminar HOAI 2021
Das Seminar richtet sich an Projektleitende sowie Büroinhaberinnen und -inhaber, die verantwortlich sind für Honorarvereinbarungen und Honorarberechnungen.
Online: Materialkonzepte für ressourcenschonendes Bauen
Ausgehend von der Ökobilanzierung von Bauteilen und Bauwerken werden Optionen diskutiert und die Chancen von Materialkonzepten aufgezeigt.
Online: Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Architekturbüros
Wer hier erfolgreich sein will, muss eine Reihe von „handwerklichen“ Eigenschaften von Überschriften, Texten und Bildern kennen und berücksichtigen.
Online: Englisch für Architekturschaffende und andere Baubeteiligte
Architekt:innen und andere Baubeteiligte bekommen einen Einblick in die Sprache des Bauwesens und in gängige Formulierungen im Geschäftswesen.