Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
"Nur aus der Tradition können Gegenstände, Gebäude und Städte entstehen, welche die Qualität der Dauerhaftigkeit besitzen."
Vittorio Magnago Lampugnani
„Jenseits der Metropolen“ sind die Kammer-Architekturgespräche 2022 überschrieben. Die größten Fehler begingen Planer, in Dörfern und Gemeinden aufzutreten mit der Attitüde, der Bürgerschaft Architektur beibringen zu wollen, ist Kerstin Schultz überzeugt. Im Gespräch mit Max Otto Zitzelsberger, der keinen Grund für Kulturpessimismus sieht, und Moderator Christian Holl wurde auch klar: Es geht um Austausch statt um Beratung.
Sie haben gebaut ...
... für sich, Ihre Familie, Ihre Firma, Ihre Kommune? Sie haben eine besondere Optik realisiert, besondere Materialien eingesetzt oder die Raumumgebung ideal integriert? Mitmachen! Die ersten Fristen laufen Ende Juni ab.
Wie müssen unsere Lebensräume jetzt und auf Dauer gestaltet werden, um dieses Ziel zu erreichen? Ideen und konkrete Projekt-Einblicke gibt der 2. Tag der Stadtplanung und Landschaftsarchitektur am 30. Juni von 14-19 Uhr.
Am 12. Juni 2022 wäre Günter Behnisch hundert Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass zeigen AKBW, saai und Behnisch Architekten in Stuttgart ab 27. Juli eine Jubiläumsausstellung.
Pressemitteilung
Der von der Landesregierung angekündigte Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und Innovatives Bauen“ nimmt Gestalt an. Die Bietergemeinschaft aus Architektenkammer Baden-Württemberg, Deutscher Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen und Bauwirtschaft Baden-Württemberg erhielt den Zuschlag für die Geschäftsstelle.
update bietet ein "Wissens-Update" über aktuelle Themen. Am Mittwoch 6. Juli im Konzerthaus Freiburg und online im Stream. Anmeldung Livestream: Update 2022 | vi-meet
Die Architektenkammer BW hat zur Unterstützung geflüchteter Kolleginnen und Kollegen aus der Ukraine Informationen und Angebote zusammengestellt.
In vier Veranstaltungen informiert die Initiative Bauwerkintegrierte Photovoltaik, wie architektonisch und baukukturell anspuchsvoll Energie regenerativ am und auf dem Gebäude erzeugt werden kann. Dazu stellt sie den digitalen Leitfaden unter www.bipv-bw.de vor. Die dritte Veranstaltung findet am 7. Juli in Freiburg statt.
Es ist Wahljahr in der Architektenkammer. Kammergruppen und Bezirke wählen ihre Vorstände, die Landesvertreter:innen das Präsidium. „Engagement bringt Mehrwert", sagt Präsident Markus Müller. Auf unserer Sonderseite finden Sie Infos und Fristen.
Zum Jahresende 2021 ist die Übergangsfrist für den analogen Bauantrag ausgelaufen. Die Baurechtsbehörden können für die Antragstellung das E-Government-Portal service-bw.de aktivieren. Einige Kommunen geben verbindliche Datenstrukturen und Übertragungswege vor.
Durch die Pandemie besonders spürbar, aber auch in anderen Phasen immer wieder aktuell: die Preise für Baumaterialien steigen in kurzer Zeit deutlich an. Welche Konsequenzen das für ausführende Unternehmen und Architekt:innen hat, lesen Sie im Merkblatt.
Wirtschaftliche Büroführung
Im Seminar soll die Notwendigkeit erkannt werden, sich in einer ersten Initialstufe mit betriebswirtschaftlichen Grundsätzen zu beschäftigen und Kostengrößen, Kennzahlen und kalkulatorische Ansätze mit Augenmaß anzuwenden.
Wohnungsbau im demografischen Wandel
Das Seminar verdeutlicht anhand zahlreicher aktueller Projektbeispiele, wie hohe Wohnqualität für alle Generationen gesichert werden kann und wie Planungsgrundlagen aus Bau- und Heimgesetzgebung ineinandergreifen.
Immobilien makeln im Architekturbüro
Diese im Workshopstil gehaltene Veranstaltung bietet Ihnen kompakt an zwei Tagen praxisbezogenes Grundlagenwissen – für Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger sowie für Unternehmen in der Ausbauphase.
Intensivseminar Kostenplanung
Ziel des Seminars ist es, umfassend über die Verfahrensweisen bei der Kostenplanung zu informieren und zahlreiche Hintergrundinformationen zu vermitteln. Dabei geht es auch um Schnittstellen zur HOAI 2013.
Online: Störungen im Bauablauf erkennen, vermeiden, bewerten, abwehren
Sie erfahren, wie Sie Risiken aus Behinderungen und Bauzeitverzögerungen handhaben, um Rechtsansprüche zu wahren.
Online: Preisgericht kompakt
Qualifizierte Preisrichter:innen können die Formulierung der Aufgabe optimieren sowie die Chancen unterschiedlicher Szenarien und der Ausgangssituation ermessen.