Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
„In der Welt der Architektur sollte ein Hinweis sein auf eine Welt, die nicht von den Zwängen der empirischen Realität geprägt ist, die vielmehr besser, freier, vielleicht auch nur anders sein kann.“
Günter Behnisch, 1988
In Anwesenheit von gut 250 Gästen wurde am 26. Juli in Stuttgart die Sonderausstellung „Bauen für eine offene Gesellschaft. Günter Behnisch 100“ eröffnet. Sie ist bis 3. Oktober in dem Gebäude in der Königstraße 1c (Theaterpassage) zu sehen. „Das ist auch eine Art Probelauf für ein Zentrum Baukultur Baden-Württemberg, das an dieser Adresse möglich werden könnte“, sagte Ministerin Nicole Razavi in Ihrer Ansprache.
Qualifizierungsprogramm „BIM – Planen, Bauen und Betreiben“ nach „BIM Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern“ zum zweiten Mal am IFBau erfolgreich abgeschlossen. Fortsetzung der Module ab dem 12. September.
Sie haben gebaut ...
... für sich, Ihre Familie, Ihre Firma, Ihre Kommune? Sie haben eine besondere Optik realisiert, besondere Materialien eingesetzt oder die Raumumgebung ideal integriert? Mitmachen!
Es ist Wahljahr in der Architektenkammer. Kammergruppen und Bezirke wählen ihre Vorstände, die Landesvertreter:innen das Präsidium. „Engagement bringt Mehrwert", sagt Präsident Markus Müller. Auf unserer Sonderseite finden Sie Infos und Fristen.
Vom Material über Finanzierung und Klima bis hin zur Geopolitik: die Krise hat derzeit Hochkonjunktur. Das kann auch eine Chance sein: „Warum wird die Krise noch immer nicht als Aufbruch begriffen?“, meint Andreas Grube, AKBW-Landesvorstand, im DAB-Interview. „Beim Klimaschutz bzw. der Klimaanpassung im Gebäudesektor ist es höchste Eisenbahn, aber alle tun so, als hätten wir noch ewig Zeit.“ Das August-Heft thematisiert genau das: das Bauen in der Krise.
Je nach Alter unterscheidet sich die Art des Wahrnehmens und Lernens; auch für die baukulturelle Bildung gibt es je nach Entwicklungsstufe besonders geeignete Formate: Themen des Netzwerktreffens "Architektur macht Schule" am 7. Oktober.
Unter dem Vorsitz von Andreas Grube, Freier Architekt BDA, Karlsruhe, Landesvorstand AKBW, bewertete die Jury insgesamt 84 Einreichungen. Welche Bauten eine Auszeichnung erhalten haben, sehen Sie hier im Überblick.
Unter dem Vorsitz von Monika Fritz, Architektin, Rottenburg, Landesvorstand AKBW, bewertete die Jury insgesamt 59 Einreichungen. Welche Bauten eine Auszeichnung erhalten haben, sehen Sie hier im Überblick.
Das Thema „Ideen für klimaresiliente Städte“ zog – der „Tag der Stadtplanung und Landschaftsarchitektur“ am 30. Juni zählte mehr als 300 Teilnehmende online und in Präsenz. Einig waren sich die Referenten in der düster anmutenden Prognose, dass es zum Handeln eigentlich fast zu spät sei.
Der von der Landesregierung angekündigte Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und Innovatives Bauen“ nimmt Gestalt an. Die Bietergemeinschaft aus Architektenkammer Baden-Württemberg, Deutscher Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen und Bauwirtschaft Baden-Württemberg erhielt den Zuschlag für die Geschäftsstelle.
Die Architektenkammer BW hat zur Unterstützung geflüchteter Kolleginnen und Kollegen aus der Ukraine Informationen und Angebote zusammengestellt.
Zum Jahresende 2021 ist die Übergangsfrist für den analogen Bauantrag ausgelaufen. Die Baurechtsbehörden können für die Antragstellung das E-Government-Portal service-bw.de aktivieren. Einige Kommunen geben verbindliche Datenstrukturen und Übertragungswege vor.
Durch die Pandemie besonders spürbar, aber auch in anderen Phasen immer wieder aktuell: die Preise für Baumaterialien steigen in kurzer Zeit deutlich an. Welche Konsequenzen das für ausführende Unternehmen und Architekt:innen hat, lesen Sie im Merkblatt.
Wegen Bauarbeiten ist die Tiefgarage im Forum HdA vom 29. Juli bis voraussichtlich Ende September 2022 geschlossen. Bitte beachten Sie auch, dass die Parkplätze in der Danneckerstraße überwiegend für Anwohnerparken vorgesehen sind. Am besten erreichen Sie das Haus der Architektinnen und Architekten in dieser Zeit mit dem ÖPNV, Haltestelle Bopser (U5, U6, U7, U12). In Degerloch gibt es zudem ein P+R-Parkhaus in der Löffelstraße 43, 70597 Stuttgart.
HOAI intensiv - EuGH-Urteil und Architektenrecht 2018
In zusammengefasster Form werden die tragenden Gründe der HOAI-Urteile vom 04.07.2019 und 18.01.2022 sowie die Konsequenzen hieraus erläutert.
Farbe und Innenraum
Farbe im Innenraum kann mehr als Wände bunt färben, auffälliges Dekor oder ein modisches Zugeständnis an den Zeitgeist sein. Erfahren Sie, wie man dieses „Mehr“ an Farbe erreicht.
Online: Energieeffizienz ohne Bauschäden
Bei einer unzureichenden Bestandsaufnahme (status-quo) können sowohl aus energetischer als auch aus feuchteschutztechnischer Sicht Schäden auftreten.
Online: Trockenbau - Grundlagen, Konstruktion und Brandschutz
Die Bauweise ermöglicht wirtschaftliche Lösungen im Schall- und Brandschutz und bietet Architekt:innen formbare und ressourcenschonende Gestaltungsfreiheit.
Online: Low-Tech-Architektur
Am Beispiel realisierter Low-Tech-Architekturen werden baurechtliche, energetische, bauphysikalische, gebäudetechnische und nutzungsspezifische Aspekte dargestellt und diskutiert.
Online: Lichtplanung - Kunstlicht und Tageslicht
Das Seminar gibt einen Überblick über die wesentlichen technischen Aspekte und zeigt wichtige Wechselwirkungen zwischen Licht, Raum und Mensch auf.