Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
"Nachhaltiges Bauen birgt die große Chance Architektur anders zu denken, mit anderen Zielen zu entwickeln, mit anderen Bauweisen und auch einer anderen Erscheinung.“ Prof. Amandus Samsøe Sattler, Präsident der DGNB
Wie wichtig eine stabile Baukonjunktur in Baden-Württemberg ist, bekräftigt eine Verbände-Allianz, der auch die AKBW angehört.
Das Symposium bietet eine Plattform für Forschende und Praktizierende aus Wissenschaft, Berufspraxis und Ausbildung. Arbeitsfelder, Netzwerk und Erkenntnisse stehen im Mittelpunkt. Live im Haus der Architektinnen und Architekten oder Online: 6. Oktober ab 10 Uhr
Beim Beispielhaften Bauen Zollernalbkreis 2015-2023 vergab die siebenköpfige Jury unter Vorsitz von Philipp Kopp, Freier Stadtplaner, Ulm, 14 Auszeichnungen. Eingereicht wurden 43 Arbeiten. Die Schirmherrschaft übernahm Landrat Günther-Martin Pauli.
Für die Auftragswertbewertung bei öffentlichen Aufträgen für Planungsleistungen gilt nun: Lose über alle Leistungen müssen zusammengefasst werden. Die konkreten Auswirkungen in der Praxis werden sich in nächster Zeit zeigen. Es ist jedoch zu erwarten, dass die meisten öffentlichen Planungsaufgaben nach den Regeln des EU-Rechts vergeben, also europaweit ausgeschrieben werden müssen.
Freuen Sie sich auf unsere Gäste: Johannes Ernst von steidle Architekten aus München und Dirk Landwehr von Trapez Architektur aus Hamburg. Live im Haus der Architektinnen und Architekten oder Online. 12. Oktober 2023 ab 19 Uhr
Ein hochkarätig besetztes Fachseminar widmet sich dem Thema "Zukunftsraum Schule" mit Impulsvorträgen und interaktiven Workshops.
Sie stehen für eine breit abgestimmte Sprechfähigkeit gegenüber Politik und Gesellschaft zu brennenden Themen der Bauwirtschaft. Um auf aktuelle Herausforderungen adäquat antworten und Expertise in öffentliche und politische Entscheidungsprozesse einspeisen zu können, bündelt die Architektenkammer in ihren ständigen Kompetenzteams das Wissen. Im Auftrag des Landesvorstands entwickeln berufene Mitglieder Positionspapiere und Stellungnahmen.
Objektüberwachung von Freianlagen
Die Objektüberwachung bedeutet für Landschaftsarchitekt:innen ein umfangreiches Aufgabengebiet, welches in diesem Seminar praxisnah bearbeitet wird.
Textwerkstatt für Architekturschaffende – Vertiefungsseminar
Der inhaltliche Aufbau sowie die sprachliche Umsetzung von Texten stehen im Zentrum des Seminars – von täglichen E-Mails bis hin zu umfangreichen Fachtexten.