Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
App geht's! Gehen Sie mit dem Architekturführer der Architektenkammer auf Tour durch Baden-Württemberg und entdecken Sie interessante und sehenswerte Bauwerke. Die App für Smartphones bietet eine Auswahl an Beispielen der modernen Baukultur im Taschenformat – überall da, wo Sie gerade sind oder wo Sie gerne wären. Der nächste Kurzurlaub ist vielleicht gar nicht mehr so fern.
Eine erste Grundlage für die neue App bilden die prämierten Objekte im Auszeichnungsverfahren Beispielhaftes Bauen. In jedem Landkreis werden mindestens die Preisträger des letzten aktuellen Verfahrens präsentiert. Die Kammergruppen haben künftig zudem die Möglichkeit, eigene Architekturführer innerhalb der App zu erstellen. Die Objekte erhalten dann eine entsprechende Kennzeichnung. So wird das Angebot sukzessive erweitert.
Die App ist für iOS (ab Version 8.0) und Android (ab Version 4.4) verfügbar und steht im App Store und im Google Play Store zum Download bereit.
Hinweise zum Datenschutz
Die Anwendung bietet Liebhabern der Baukultur und Architekturinteressierten Informationen, Bilder sowie geografische Daten zu den Objekten: Planerinnen und Planer, Bauherrschaft, Baujahr und Adresse sind ebenso aufgeführt wie ein kurzer Beschreibungstext und Informationen zu Architekturpreisen, die ein Bauwerk, eine städtebauliche oder eine landschaftsplanerische Gestaltung erhalten hat.
Sie können sich entweder bei freigegebenen Standortinformationen sehenswerte Objekte in Ihrer Nähe anzeigen lassen oder gezielt nach Kriterien filtern: So ist eine Suche nach Standort, Landkreis, Prämierung oder Zugehörigkeit zu einem Architekturführer der Kammergruppen möglich. Umkreis und Baujahr sowie gezielte Suche nach Titelwörtern helfen zusätzlich bei der Eingrenzung der Trefferliste. Jedes Objekt kann nach Belieben als Favorit gekennzeichnet werden und ist so beispielsweise bei einer geplanten Besichtigungstour jederzeit direkt aufrufbar. Auch ganze Suchanfragen lassen sich kinderleicht abspeichern.
Anhand der integrierten Karte finden Sie im Handumdrehen den Weg zu Ihrem Wunschobjekt. Wenngleich für diese Funktion im Speziellen eine Verbindung mit dem Internet erforderlich ist, kann die App auch offline genutzt werden. Alle Objekte lassen sich als Paket bequem im heimischen WLAN herunterladen und können dann ohne aktive Internetverbindung auch unterwegs aufgerufen werden.
Die App richtet sich auch an fremdsprachige Interessierte: Die Objektbeschreibungen sowie die komplette Menüführung des Architekturführers Baden-Württemberg sind nicht nur auf Deutsch, sondern auch auf Englisch und Französisch verfügbar.
Eine Extrainstallation ist dafür nicht notwendig. Die Sprache lässt sich mit dreimal tippen ganz einfach über das Einstellungsmenü der App wechseln. Schon wird aus dem Wohnhaus das "residential house", aus dem Weinbaumuseum das « Musée de la viticulture » und aus dem Studentendorf "student village" oder « village d'étudiants ».
Die Mehrsprachigkeit der App ist damit nicht nur für Architekturinteressierte, die kein Deutsch sprechen, interessant. Systematisch angewendet, werden auch Muttersprachler durch die App künftig vielleicht zum König unter Ihren Kolleginnen und Kollegen, wenn sie aus den "Rundrohrprofilen", ohne mit der Wimper zu zucken, "round tubeprofiles" oder gar « profilés tubulaires ronds » machen können.
Der QR-Code in Druckqualität zum Download.