Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Seien Sie dabei, wenn am 08. April 2025 über 60 Expertinnen und Experten zur RESSOURCENWENDE referieren und diskutieren, neue Ansätze für einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen vorstellen und diskutieren!
Das Fortbildungsangebot dieser Kooperation richtet sich an alle Interessenten, die ihre Expertise zum Themenkomplex „Nachhaltiges Bauen“ mit dem DGNB System auf- bzw. ausbauen möchten.
Der Bausachverständigentag am 25. März ist die zentrale Jahresveranstaltung für Sachverständige für Schäden an Gebäuden und findet in Kooperation mit dem BVS-Landesverband BW und der BVS Akademie statt.
Mit Workshopteilen in Einzel- und Gruppenarbeit richtet sich das Fachseminar an alle, die Zirkuläres Bauen konkret in der Planungspraxis umsetzen wollen.
Fachvorträge und praxisnahe Beispiele: Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr geht die neue Abendveranstaltung der AKBW in die nächste Runde, diesmal am AKBW-Standort in Karlsruhe am 13. Mai ab 18:00 Uhr
Freuen Sie sich auf unsere Gäste: Aline Hielscher aus Leipzig und Jonas Läufer aus Freiburg/Berlin. Live im Haus der Architektinnen und Architekten oder Online. 22. Mai ab 19 Uhr
Die Infoveranstaltungen geben eine Einführung in die digitale Plattform "Virtuelles Bauamt" und die Neuerungen der Landesbauordnung Baden-Württemberg zur Online-Bauantragsstellung.
Die Kooperationsveranstaltung der Hochschulen Coburg und Karlsruhe vermittelt und vertieft das Forschungswissen der Kopvol Studie, wie Wohnarchitektur die Gesundheit fördern und erhalten kann. Am 23.05.2025 in Stuttgart
Mit dem Pilotprojekt KARLA Verwaltungs- und Bildungszentrum zeigt der Landkreis Karlsruhe beispielhaft die Einführung von BIM beim öffentlichen Bauen.
Mit der Holzbau-Offensive fördert die Landesregierung das klimafreundliche Bauen mit Holz. Hier finden Sie einen Überblick über die kommenden Veranstaltungen.
Das AKBW-Symposium "Forschung in der Architekturpraxis" stieß auf großes Interesse. Die Veranstaltung widmete sich erstmalig den Möglichkeiten und Chancen der Verschränkung von Wissenschaft und praktischem Erfahrungswissen. Die Expert:innen gingen der Frage nach, welche Themen der Berufsstand in die Forschung tragen muss und welche zusätzlichen Qualifikationen dies nötig macht. Alle Inhalte sind vollumfänglich dokumentiert in Wort und Video.