Informationen rund ums Bauen mit Architektinnen und Architekten.
Für Architektinnen und Architekten ist Politik auf regionaler wie auf internationaler Ebene relevant. Zum einen, wenn sie ihre unmittelbare Region gestalten, zum anderen, wenn sie ihre Leistungen über nationale Grenzen hinweg exportieren wollen. Darüber hinaus gewinnen europäische und internationale Regelwerke zunehmend auch für das heimische Planen und Bauen an Bedeutung.
Die Architektenkammer Baden-Württemberg setzt sich auf Landes- und Bundesebene für die berufspolitischen Belange der Architekt:innen aller Fachrichtungen sowie der Stadtplaner:innen ein.
Viele Positionierungen und Anregungen erfolgen im Zusammenspiel mit anderen Akteuren - im Rahmen von Veranstaltungen oder gemeinsamen Stellungnahmen. Die AKBW pflegt ein großes Netzwerk, das regelmäßig hierfür aktiviert wird.
Architekt:innen und Baurodnungsrecht ist grundsätzlich Ländersache. Jedoch fallen immer mehr wichtige Entscheidungen in Berlin und Brüssel. Die Bundesarchitektenkammer (BAK) vertritt die 16 Länderkammern auf Bundes- und europäischer Ebene.
Ob über den Architects Council of Europe (ACE) oder als Teilnehmerin am Neuen Europäischen Bauhaus - die Architektenkammer Baden-Württemberg zeigt auf europäischer Bühne Präsenz
Als Unterzeichnerin des Pariser Klimaschutzabkommens verpflichtet sich die Bundesrepublik zur Einhaltung des 2 Grad-Ziels. Mit der "Roadmap 2045" zeigt die Architektenkammer auf, wie die Klimaziele noch erreicht werden können.
Ab 1. Mai greift die Photovoltaik-Pflicht in Baden-Württemberg auch für Neubauten von Wohngebäuden. Ab dem 1. Januar 2023 kommt sie bei grundlegenden Dachsanierungen hinzu. Die AKBW bewertet die Pflicht für das Ziel Klimaneutralität 2045 positiv. Im Hinblick auf die erwartete Bürokratie könnte die Verordnung jedoch noch verbessert werden.
Eine gute Wohnraumpolitik kann Mieten erschwinglicher machen. Daher begrüßt die AKBW die geplante Verstetigung und inhaltliche Neuausrichtung der Wohnraumförderung in Baden-Württemberg. Dennoch: Es gibt Verbesserungspotenzial.
Ingenieurkammer Baden-WürttembergLandesverband der Freien BerufeBaden-Württembergischer Industrie- und HandelskammertagBaden-Württembergischer HandwerkstagLandkreistagStädtetagGemeindetag
Tel: 0711 / 2196-110
hans.dieterle@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-108
ruth.schagemann@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-153
felix.goldberg@akbw.de