Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Viele Positionierungen und Anregungen erfolgen im Zusammenspiel mit anderen Akteuren - im Rahmen von Veranstaltungen oder gemeinsamen Stellungnahmen. Die AKBW pflegt ein großes Netzwerk, das regelmäßig hierfür aktiviert wird.
Die Architektenkammer BW und die IBA’27 StadtRegion Stuttgart sehen akuten Handlungsbedarf und wenden sich mit einem Aufruf an die Landesregierung: Sie schlagen eine Doppelstrategie vor aus Sofortprogramm und gemeinwohlorientierter Förderung gegen soziale Verwerfungen.
Gemeinsam mit DASL und SRL hat die Strategiegruppe Stadt|Land fachliche Empfehlungen zur Beschleunigung von Planungsprozessen durch Transparenz und Öffentlichkeitseinbindung erarbeitet.
Der Bundestag hat der Streichung des § 3 Absatz 7 Satz 2 VgV zugestimmt. Dies wird zu massiven Umwälzungen und Verwerfungen am Planungsmarkt führen: ab etwa 860.000 Euro müssen die Planungsleistungen öffentlicher Vorhaben europaweit ausgeschriebenen werden. Gemeinsam mit dem Städtetag BW und dem Gemeindetag BW wandte sich die AKBW an Ministerin Nicole Razavi MdL sowie den Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, mit der Bitte, dem Gesetzentwurf im Bundesrat nicht zuzustimmen.
Im Positionspapier Formel "1-1-100-100" fordern BAK, DGNB und DUH vier Maßnahmen als Sofortprogramm mit Fokus auf Sanierungen für einen nachhaltigeren Gebäudesektor
Ingenieurkammer Baden-WürttembergLandesverband der Freien BerufeBaden-Württembergischer Industrie- und HandelskammertagBaden-Württembergischer HandwerkstagLandkreistagStädtetagGemeindetag
ACE Architects' Council of Europe - Conseil des Architectes d'Europe
ENACA European Network of Architects' Competent Authorities
BAK Bundesarchitektenkammer