• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen/Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • none

      Positionen und berufspolitische Informationen der BAK

      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login für mehr
      Themen
      Positionen
      Positionen und berufspolitische Informationen der BAK

      Interessenvertretung in Berlin und Brüssel über die BAK

      Architekt:innen und Baurodnungsrecht ist grundsätzlich Ländersache. Jedoch fallen immer mehr wichtige Entscheidungen in Berlin und Brüssel. Die Bundesarchitektenkammer (BAK) vertritt die 16 Länderkammern auf Bundes- und europäischer Ebene.

      Thema
      Appell zum Wohnungsbau

      Appell zum Wohnungsbau

      Die Lage auf dem Wohnungsmarkt sei „dramatisch“, meinen 17 Spitzenorganisationen der der Bau-, und Immobilienwirtschaft. Die Schaffung und Sanierung von bezahlbarem Wohnraum seien ohne Umsteuern „unmöglich“. Unter anderem im Forderungskatalog: die Ermöglichung eines „Gebäudetyps E“ sowie moderne Beschluss-Tools.

      mehr
      Thema
      EBPD

      EBPD

      Die Europäische Gebäuderichtlinie, Teil des "fit for 55"-Pakets, sieht u.a. die Einführung verpflichtender Sanierungsfahrpläne vor. Die BAK bezog Stellung.

      mehr
      Thema
      KfW-Förderung mit QNG-Gütesiegel

      KfW-Förderung mit QNG-Gütesiegel

      Neubauten werden nur noch gefördert, wenn sie zusätzlich zu den Anforderungen der Effizienzklasse 40 den Anforderungen des „Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) entsprechen. Die BAK hat Informationen hierzu zusammengestellt.

      mehr
      Thema
      Impulse für den Wohnungsbau

      Impulse für den Wohnungsbau

      Die Aktion Impulse für den Wohnungsbau begrüßt die Absichten der neuen Bundesregierung, den Wohnungsbau zu forcieren. Der Wohnungsneubau soll – mit einem Schwerpunkt auf dem öffentlich geförderten Wohnungsbau – deutlich ausgeweitet werden

      mehr

      Weitere Positionierungen der BAK:

      • Stellungnahme zur Mitteilung der Europäischen Kommission über aktualisierte Reformempfehlungen für regulierte Berufe, Oktober 2021
      • Stellungnahme zum Digitalen Kompass 2030, Juli 2021
      • Stellungnahme im Rahmen der Vorabkonsultation der Europäischen Kommission zum Fahrplan zur EU-Normungsstrategie, Juli 2021
      • Positionspapier "Zukunft ist eine Frage der Planung: Entwurf für eine Baukultur der Verantwortung", Juni 2021. 
      • Positionspapier der Klimarunde Bau "Auf dem Weg zur Klimaneutralität", Mai 2021.
      • Wahlprüfsteine der Planenden Berufe in Deutschland zur Bundestagswahl 2021, März 2021
      • Beitrag zur Konsultation der EU-Kommission zur Überprüfung der Richtlinie (EU) 2018/2001 - Förderung der Nutzung von Energie aus Erneuerbaren Quellen, Februar 2021
      • Stellungnahme zu E DIN 277:2020-12 Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau, Januar 2021
      • Resolution zur EU-Initiative Neues Europäisches Bauhaus - Bringing quality and skills to the New European Bauhaus, Dezembef
      • Stellungnahme zur Änderung der Musterbauordnung, September 2020
      • Stellungnahme zur Mitteilung der Europäischen Kommission über einen neuen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft, September 2020
      • Stellungnahme zum Baulandmobilisierungsgesetz, Juli 2020
      • Stellungnahme zur E DIN 4109-2/A1:2020-05 Schallschutz im Hochbau, Juni 2020
      • Stellungnahme zum Entwurf für ein Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts, Mai 2020
      • Stellungnahme zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). März 2020
        04.05.2022

        Berufspolitische Themenbereiche

        • Positionen und Stellungnahmen
        • Wohnraum und Wohnen
        • Nachhaltigkeit | Klima
        • Chancengleichheit
        • AKBW one pager
        • Die AKBW aktiv in Europa
        • Berufspolitische Veranstaltungen
        • Daten und Fakten
        • Presse
        • Ausgewählte ältere Beiträge und Inhalte

        Die Bunde­sarchitekten­­­­kammer e.V. (BAK) vertritt auf nationaler und internationaler Ebene die Interessen von 137.153 Architektinnen und Architekten aller Fach­richtungen gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Die Mitglieder der Bundes­architekten­kammer sind die 16 Architekten­kammern der Länder.

        Ansprechpartner/-innen

        • Geschäftsstellen
        • Institut Fortbildung Bau
        • Forum HdA

        Themen

        • Stellungnahmen
        • Wohnungsbau

        Planung

        • Barrierefreies Bauen
        • Bauen im Bestand
        • Energieeffizientes Bauen
        • Nachhaltiges Bauen

        Fortbildung

        • Alle anerkannten Fortbildungen
        • Fortbildungspflicht
        • Informationen für Bildungsträger

        Institut Fortbildung Bau

        • Online-Seminare
        • ESF Fachkursförderung
        • IFBau für AiP und SiP
        • IFBau Seminar-Suche
        • Teilnahmebedingungen
        • Veranstaltungsorte
        • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

        Kammerorgane

        • Gremien
        • Kammerbezirke/-gruppen
        • Notifizierung Studienabschlüsse

        Recht

        • Architektengesetz / Berufsrecht
        • Gesellschaftsrecht
        • Datenschutz / DSGVO-Infos
        • Haftung und Urheberrecht
        • Honorar- und Vertragsrecht
        • Planungs- und Baurecht
        • Privates Baurecht, VOB/B
        • Vergabe und Wettbewerb

        Service

        • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
        • Büroberatung
        • Fachlisten: Aufnahme in ...
        • Fachlisten: Abruf von ...
        • Für AiP und SiP
        • Für Bauherrinnen und Bauherren
        • Rahmenvereinbarungen

        Datenbanken

        • Architektenliste / Fachlisten
        • Beispielhaftes Bauen
        • Büroverzeichnis Architektenprofile
        • Broschüren und Merkblätter
        • Kleinanzeigen

        Architektenkammer Baden-Württemberg

        Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
        • Kontakt
        • Anfahrt
        • Impressum
        • Datenschutz
        • Presse