Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Architekt:innen und Baurodnungsrecht ist grundsätzlich Ländersache. Jedoch fallen immer mehr wichtige Entscheidungen in Berlin und Brüssel. Die Bundesarchitektenkammer (BAK) vertritt die 16 Länderkammern auf Bundes- und europäischer Ebene.
Die Lage auf dem Wohnungsmarkt sei „dramatisch“, meinen 17 Spitzenorganisationen der der Bau-, und Immobilienwirtschaft. Die Schaffung und Sanierung von bezahlbarem Wohnraum seien ohne Umsteuern „unmöglich“. Unter anderem im Forderungskatalog: die Ermöglichung eines „Gebäudetyps E“ sowie moderne Beschluss-Tools.
Die Europäische Gebäuderichtlinie, Teil des "fit for 55"-Pakets, sieht u.a. die Einführung verpflichtender Sanierungsfahrpläne vor. Die BAK bezog Stellung.
Neubauten werden nur noch gefördert, wenn sie zusätzlich zu den Anforderungen der Effizienzklasse 40 den Anforderungen des „Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) entsprechen. Die BAK hat Informationen hierzu zusammengestellt.
Die Aktion Impulse für den Wohnungsbau begrüßt die Absichten der neuen Bundesregierung, den Wohnungsbau zu forcieren. Der Wohnungsneubau soll – mit einem Schwerpunkt auf dem öffentlich geförderten Wohnungsbau – deutlich ausgeweitet werden
Die Bundesarchitektenkammer e.V. (BAK) vertritt auf nationaler und internationaler Ebene die Interessen von 137.153 Architektinnen und Architekten aller Fachrichtungen gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Die Mitglieder der Bundesarchitektenkammer sind die 16 Architektenkammern der Länder.