Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Im Altbaubestand schlummern viele Potenziale. Ob energetische Sanierung, Umnutzung oder Anbau - die Liste der möglichen Maßnahmen ist lang. Architektinnen und Architekten passen die spezifische Gebäudesituation an die individuellen Bedürfnisse der Bewohner an.
Informationen zum Tag für Ortsgespräche, zur Vortragsreihe „DenkMal am Mittwoch“, zum Fortbildungsprogramm sowie zum Newsletter des Landesamtes für Denkmalpflege.
Dr. Diana Wiedemann steht für Fragen rund um den Denkmalschutz, ortsbildprägende Bausubstanz und für themenbezogene Stellungnahmen zur Verfügung. Bauen im Bestand ist mehr denn je herausfordernde Aufgabe für den Berufsstand. Welche Erfahrungen machen Sie damit?
Auszeichnung für beispielhafte, denkmalpflegerische Leistungen von Denkmal-Eigentümern und ihren Architekten.
eine kompakte Broschüre der LUBW klärt Grundstückseigentümer zum Thema Altlasten auf und zeigt gute Beispiele.
Veröffentlichungen, weiterführende Adressen, Informationen zum Denkmalschutzpreis ...
Seit 2008 wird der Flächenrecyclingpreis im zwei- bis dreijährigem Turnus vergeben. Informationen zu neuen Ausschreibungen und Rückblick der Preisträger aus den letzten Verfahren finden Sie hier.
Mitglieder können Anträge auf Aufnahme in der Fachliste Denkmalschutz stellen. Nach dem Motto "weniger ist mehr" brauchen keine Kataloge eingereicht zu werden.
10 Themen für's Bauen im Bestand
Interdisziplinäres Forum in den Bereichen Stadtgeschichte, Stadtplanungsgeschichte, Stadtsoziologie und Denkmalpflege
Als Orientierungshilfe für Sanierungswillige und Energieberater hat Zukunft Altbau zusammen mit Kooperationspartnern eine Leitlinie herausgebracht.
vom Ziel her denken - in sinnvollen Schritten handeln. Als neue Erfüllungsoption des novellierten EWärmeGs löst er den EnergieSparCheck ab und kann bei Wohn- und Nichtwohngebäuden angewandt werden.
Wanderausstellung - ein breites Spektrum an Lösungen, was beim Bauen im Bestand möglich ist.
Die LBS-Hausdiagnose wird auch 2022 weitergeführt. Architekturbüros können weiterhin die Hausdiagnose durchführen, wenn Bauherren mit der Beratungsmappe auf Sie zukommen. Auch wenn das Datum auf den Unterlagen überschritten ist, kann die Hausdiagnose durchgeführt werden.
Bauen im Bestand: Rechtzeitige Erfassung von Schadstoffen ist technisch und rechtlich notwendig und sinnvoll!
Aufsatz von Frank-Michael Lange, Dagmar Rötgers und Hellmuth Mohr
Machen Sie Ihr Haus fit für die Zukunft. Hier finden Sie umfassende Informationen rund um energieeffiziente Modernisierung.