Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Informationen zum Denkmalschutz
Informationen zum neuen Fortbildungsprogramm des Landesamtes für Denkmalpflege und zur Website Fortbildung Partnerfeld sowie zum Fortbildungsnewsletter
Zur neuen Vortragsreihe der Bau- und Kunstdenkmalpflege „DenkMal am Mittwoch“. lädt das Landesamt für Denkmalpflege jeweils am zweiten Mittwoch des Monats von 11 bis 12 Uhr zu einem Online-Vortrag ein. Hier geben Mitarbeitende des Landesamtes für Denkmalpflege Einblick in das vielfältige Themengebiet der Bau- und Kunstdenkmalpflege.
Mitglieder können Anträge auf Aufnahme in der Fachliste Denkmalschutz stellen. Nach dem Motto "weniger ist mehr" brauchen keine Kataloge eingereicht zu werden.
Auszeichnung für beispielhafte, denkmalpflegerische Leistungen von Denkmal-Eigentümern und ihren Architekten.
Informationen des Wirtschaftsministeriums zur Denkmalförderung durch Zuschüsse und durch Steuererleichterungen
Die Datenbank wird in Kooperation zwischen dem Zentralverband des Deutschen Handwerks und dem Fraunhofer-Informations zentrum Raum und Bau betrieben.
Informationsblatt zum Thema erschienen
Vielseitige Fortbildungsangebote für private Bauherren aber auch für Mitarbeiter der Kirchenbauämter und Staatsbauämter, Architekten sowie Studenten.
Übersicht über Schriften und Reihen des Landesamtes für Denkmalpflege, LAD (früher: Landesdenkmalamt)
Ein umfangreiches Fortbildungsangebot zur Denkmalpflege und zu aktuellen Problemfeldern im Altbau bietet die Propstei Johannesberg in Fulda.
Die vom Landesamt für Denkmalpflege gemeinsam mit den Verbänden von Menschen mit Behinderung, Kirchen, Planern, Eigentümern, Behörden und kommunalen Spitzenverbänden entwickelte Broschüre versteht sich als Handlungsleitfaden und zeigt zugleich zahlreiche gelungene Beispiele auf.
Tel: 0711 / 2196-141
martina.kirsch@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-148
jochen.stoiber@akbw.de