Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Klimakrise, akuter Wohnraummangel, Gentrifizierung: Große Themen, die auch Architektinnen und Architekten in ihrer täglichen Arbeit bewegen. Um auf aktuelle Herausforderungen adäquat antworten und Expertise in öffentliche und politische Entscheidungsprozesse einspeisen zu können, bündelt die Architektenkammer in ihren ständigen Kompetenzteams das Wissen. Ausgewählte Mitglieder entwickeln Positionspapiere und Stellungnahmen im Auftrag des Vorstandes und der Landesgeschäftsstelle.
Das Kompetenzteam befasst sich mit einigen der wichtigsten gesellschaftlichen Themen unserer Zeit: dem nachhaltigen Planen und Bauen sowie der Klimaanpassung.
Die Bereitstellung von passenden Wohnraum in allen Lebenslagen ist der Themenschwerpunkt des Kompetenzteams „Wohnen, Quartier, Daseinsvorsorge“.
Die Analyse praktizierter und deren Abgleich mit bewährten Verfahren ist eine Aufgabe Kompetenzteams und die Basis für eine strategische Weiterentwicklung der Kammerposition zu Vergaben und Wettbewerben.
Neben der Neumitglieder- und Studierendenansprache und der Evaluation von Ausbildungsinhalten/Curricula soll sich das Kompetenzteam auch mit dem Thema Eintragungsvoraussetzungen befassen.
Wie kann sich „the Länd“ Baden-Württemberg weiterentwickeln? Welche Belange können aus Sicht der Architektur, Landschaftsarchitektur, Innenarchitektur und Stadtplanung identifiziert werden, um Impulse für die Landesentwicklung zu geben?
Schwerpunkte des Kompetenzteams sind Fragen des Technologiewandels, des Stellenwerts der produktiven Stadt, von hybriden Wissens- bzw. Innovationsorten, agilen Planungsprozessen sowie neuen innerstädtischen Arbeitsorten.
Das Kompetenzteam befasst sich mit zukunftsfesten Bürostrukturen, Haftungsfragen bei der Zusammenarbeit unterschiedlicher Architekturbüros, Ideenfindung für Honorierungsmodelle und der Marke „Architekt:in“.
Das Kompetenzteam beschäftigt sich mit Fragen des seriellen und modularen Bauens und Sanierens sowie der Präfabrikation. Dabei setzt es sich auch mit der Durchlässigkeit von Planen und Bauen auseinander.
Form follows function – die Architektenkammer Baden-Württemberg hat eine neue Gremienstruktur: Acht Kompetenzteams bearbeiten künftig die zentralen Fragen des Berufsstandes als Think Tanks. Dies beschloss der AKBW-Vorstand.
Aktuelle Ereignisse, Stellungnahmen und Veranstaltungen auch auf LinkedIN, Instagram und Facebook und in unserem Newsletter.
Aufgabenstellung der einzelnen Kompetenzteams.
Tel: 0711 / 2196-110
hans.dieterle@akbw.de
Tel: 0711 / 2196-153
felix.goldberg@akbw.de