Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Das mit fast 40 Mitgliedern größte der acht Kompetenzteams befasst sich mit einigen der wichtigsten gesellschaftlichen Themen unserer Zeit: dem nachhaltigen Planen und Bauen sowie der Klimaanpassung. Es ist in vier große Bereiche gegliedert: Bauen im Bestand, Klimaschutzgesetz, Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) und Klimawandelanpassung.
„Der größte Hebel für die Reduktion beim Bauen liegt im Bestand“, so Wolfgang Sanwald, Freier Architekt und Stadtplaner und Leiter der zugehörigen Projektgruppe im Team. „Gleichzeitig ist es eine immense volkswirtschaftliche Herausforderung.“ Hannes Bäuerle, Freier Landschaftsarchitekt und Stadtplaner, ergänzt als Leiter der Projektgruppe „Klimaschutzgesetz“: „Bei jeder Überlegung und jeder Handlung, die wir vornehmen, ist das Wissen um den Kreislauf, um die Zirkularität enorm wichtig. Ihr unterliegt unsere komplette Lebensgrundlage.“
Leiter der Projektgruppe QNG ist Volker Auch-Schwelk. Die Anforderungen des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude würden schon bald gesetzlicher Standard, so der Freie Architekt und Stadtplaner. Landschaftsarchitekt Tim Kaysers, Leiter der Projektgruppe Klimawandelanpassung postuliert: „Pflanzen sind die beste Lösung zur Klimaanpassung. Sie kühlen, sie nehmen Wasser auf, sie speichern CO₂, sie sind Regenmacher, sie sind die Grundlage der Artenvielfalt und vieles mehr! Wir brauchen grüne Gebäude, grüne Städte, grüne Landschaften!“
Landesärztekammer und Architektenkammer Baden-Württemberg sehen sich in der gemeinsamen Pflicht zum klimabezogenen Gesundheitsschutz und haben zum Thema eine gemeinsame Handreichung veröffentlicht.
Die Projektgruppe Klimaschutzgesetz des Kompetenzteams Nachhaltigkeit hat sich mit dem Abschnitt 1 des Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetzes Baden-Württemberg befasst, die Inhalte aufbereitet und kritisch hinterfragt. In einer losen Reihe werden hier sukzessive die Inhalte einzelner Paragraphen behandelt.
Im Hinblick auf die Kommunalwahl 2024 hat haben die Kompetenzteams Architekturbüro und Nachhaltigkeit der AKBW den Themenkomplex „Bedarfsermittlung und Potenzialanalyse aus dem Papier der Landesvertreterversammlung ausdifferenziert. Sie betonen dabei die die Bedeutung der Leistungsphase 0. Aus den Analysen könnten die Kommunen langfristige Strategien entwickeln, die bei der Bewältigung aktueller ökonomischer und ökologischer Transformationsaufgaben helfen und diese als Gestaltungschance verstehen.
Zusammensetzung des 38-köpfigen Teams