Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Orientierungssysteme im öffentlichen RaumNadine Metlitzky, Lutz Engelhardt,Fraunhofer IRB Verlag, 2008, 167 Seiten,210 meist farbige Abbildungen, KartoniertISBN 978-3-8167-7653-6,Bestellung grundsätzlich über den Buchhandel35,– Euro
Wie Gebäude barrierefrei zu bauen sind, erfährt man in diversen Publikationen. Doch wie sind Städte zu gestalten, damit wir in ihnen ungehindert alt werden können?
Der stetige demografische Wandel verlangt auch nach einem Umdenken in der Stadtplanung. Nicht nur die öffentliche Sicherheit, sondern auch soziale und kulturelle Bedürfnisse der Bewohner einer Stadt sind bei der Gestaltung der Lebensräume zu berücksichtigen. In „Barrierefrei Städte bauen“ zeigen Nadine Metlitzky und Lutz Engelhardt, welche Aspekte eine barrierefreie Stadtplanung in Betracht ziehen muss, um optimale Mobilität für alle Generationen und klare Linien zur individuellen Orientierung im städtischen Leben zu garantieren. Am Beispiel der Stadt Mühlhausen in Thüringen stellen die Autoren strukturelle Orientierungssysteme, deren Sektoren und Punkte dar und erläutern sowohl die positiven Entwicklungen als auch die deutlichen Defizite. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf einen entscheidenden Nachteil gelegt: Die weitgehend ausgereiften Leitsysteme sind ausschließlich für Menschen ohne Behinderung konzipiert. Taktile Leitsysteme, wie sie unsere Stadtbilder bereits prägen, sind unterdessen nur für blinde Menschen ausgerichtet und nur wenig mit den anderen Systemen verknüpft. Die Autoren wollen nicht nur eine Lanze brechen für behindertengerechtes Planen und Bauen. Sie wollen vor allem bewusst machen, wie sehr eine gezielte Planung und Verbesserung vorhandener Orientierungssysteme die Wohnqualität für Einzelne und die Attraktivität einer Stadt erhöhen kann. Eine positive Entwicklung im Städtebau fördert gleichzeitig eine stärkere Identifikation der Bewohner mit der Stadt und kann somit der Abwanderung gezielt entgegenwirken.
Ruth Rademacher