• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen/Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login für mehr
      Baukultur
      Die vier Fachrichtungen
      Stadtplanung
      Publikationen zur Stadtplanung
      Wohnungsbauerbe der 1950er bis 70er

      Handlungsoptionen - Was tun mit den Siedlungen der Nachkriegszeit?

      Das Wohnungsbauerbe der 1950er bis 1970er Jahre. Perspektiven und Handlungsoptionen für Wohnquartiere

      Karin Hopfner und Christina Simon-Philipp, hrg. von der Wüstenrot Stiftung,  Ludwigsburg 2013, 317 Seiten
      ISBN 978-3-933249-838

       

      kostenfrei bestellbar

       

      per Mail: info spamgeschützt @ spamgeschützt wuestenrot-stiftung.de

      per Fax: 07141–16756515

      Mit diesem Buch werden die Ergebnisse des Forschungsprojekts "Das Wohnungsbauerbe der 1950er bis 1970er Jahre" dokumentiert, das im Auftrag der Wüstenrot-Stiftung  von Wissenschaftlerinnen der Hochschule für Technik in Stuttgart durchgeführt wurde.

      Die Siedlungen der 1950er Jahre waren nach dem Leitbild die gegliederten und aufgelockerten Stadt meistens in Zeilenbauweise erbaut worden, während in den 1960er und 1970er  Jahre nach der Maxime ‚Urbanität durch Dichte‘ Wohnkomplexe und Hochhäuser in großmaßstäblichen Strukturen realisiert wurden.

      Im Fokus des Forschungsprojekts standen kleinere, überschaubare Quartiere, die als sozialer Wohnungsbau an den Stadträndern errichtet wurden. Am Beispiel von zehn sanierten Wohnquartieren aus ganz Deutschland wird untersucht, wie der Gebäudebestand dieser Zeit weiterentwickelt werden kann. Ihre Problempunkte sind veraltete Grundrisslösungen, insbesondere im Sanitärbereich, fehlende Balkone, der energetische Zustand, mangelnde Barrierefreiheit und die uneffektive Nutzung der großzügigen Abstandsflächen zwischen den Häusern. Die Durchgrünung der Quartiere und die gute Belichtung der Wohnungen sind demgegenüber die Pluspunkte, die eine Sanierung lohnend machen.

      Untersucht werden die Planungsansätze von der Sanierung, über Nachverdichtung und Aufstockung bis hin zu Abriss und Neubebauung im Respekt vor den städtebaulichen Strukturen. Zur praktischen Anwendung wird ein Szenario einer Quartiersentwicklung vorgestellt, Empfehlungen zur Kooperationen, Kommunikationskultur, privaten wie öffentlichen Investitionen sowie Quartierspflegekonzepten ausgesprochen und eine Checkliste mitgeliefert.

      Marc Hirschfell / 27.02.2014

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse