• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen/Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login für mehr
      Baukultur
      Initiative Architektur macht Schule
      Vermittlungsprojekte, Dokumentationen
      Umgestaltung im Selbstbau

      Umgestaltung im Selbstbau

      Eine Weltreise mit dem Roten Zug: Beteiligung bei der Umgestaltung des Spielplatzes in der Rotweganlage

      • Schulart und Klassenstufe:
        Realschule in Stuttgart-Rot
        Klasse 9
      • Bildungsplan, Idee: Einbindung der Schüler in ein Stadtteilprojekt
        Vermittlung in welchen Schritten Planung abläuft, wer eingebunden werden muss und welche Faktoren zu berücksichtigen sind. Aktive Beteiligung der Schüler am Bau des Spielplatzes
      • Projektname: Eine Weltreise mit dem Roten Zug
      • Architekt/in:
        Claudia Peschen, Landschaftsarchitektin
        Organisation und Anleitung der Baumaßnahmen
      • Schule und Klasse: Rilkerealschule, 9b unter Beteiligung weiterer Schulen und Kindertagesstätten
      • Lehrer: Herr Maier
      • Projektbeschreibung: Projekt: Sanierung eines öffentlichen Spielplatzes
        Im Rahmen des Bund-Länder-Förderprogramms „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt“
      • Zeitlicher Umfang: 2004: Planung des Spielplatzes, Büro Schäfer, mit Beteiligung der Akteure der sozialen Stadt Rot
        Beginn der Baumaßnahmen durch die beauftragte Landschaftsbaufirma
        2005: Bau mit Kindern und Jugendlichen eine Woche
      • Ziele: Ideen und Wünsche der Schüler zum Thema „Weltreise mit dem Roten Zug“ in die Umgestaltung einbinden
        Vermitteln wie eine Planung zeitlich und inhaltlich abläuft, was hierbei berücksichtigt werden muss
        Umgestaltung im Selbstbau: Kennenlernen von Material und dessen Verwendung
        Vernetzung der Schule und Schüler im Stadtteil fördern
      • Aufgabenstellung: Die Schüler sollen ihre Ideen zum Spielplatz aktiv in die Bauphase einbringen. Sie befassen sich mit dem Thema der unterschiedlichen Nationen im Stadtteil im Kunstunterricht, wählen in der Klasse die besten Ideen aus und setzen diese in den Bautagen praktisch um.
      • Material und Werkzeug: Planung: Material für Zeichnungen
        Bau: Material gem. den Baumaßnahmen, beschafft vom zuständigen Gartenbauamt
      • Einstieg/Transfer: Einstieg über Input zum Thema Spielplatzumgestaltung und dem Wunsch, die Ideen der Schüler sichtbar werden zu lassen.
        Transfer: Partizipation in Planung und Bau ist in allen Schulformen und Klassenstufen möglich. Umfang der Maßnahmen hängt vom finanziellen und zeitlichen Budget ab. Auch kleine Maßnahmen haben die positiven Ergebnisse, die unten aufgeführt sind.
      • Hinweise/Feedback: Die Beteiligung aller führte zu einer starken Identifikation der Schüler mit dem Spielplatz, das Klima und der Zusammenhalt in der Klasse konnte durch die Erfahrung des „miteinander Bauens“ gestärkt werden. Die Vernetzung der Schule im Stadtteil und die positive Sicht auf die Jugendlichen wurden befördert.

      Dokumentation zum Download

      04.04.2022

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse