• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Baukultur
      Architekturpreise
      Baukultur "Hohenlohe-Tauberfranken"
      Preisträger
      Museum Würth 2

      Museum Würth 2

      Foto: Simon Menges

      Museum Würth 2, Künzelsau

      Neubau Museumsgebäude im Carmen Würth Forum

      Neubau/Bauherr

      Adolf Würth GmbH & Co. KG, Künzelsau

      Objektbeschreibung

      Architektur: David Chipperfield Architects - Gesellschaft von Architekten mbH, Berlin

       

      Mit der Eröffnung des Museum Würth 2 erweitert sich die außergewöhnliche Vielfalt an kulturellen Erlebnismöglichkeiten im Carmen Würth Forum nachhaltig um den Bereich der bildenden Kunst, die seit langer Zeit Herzstück des kulturellen Engagements bei Würth ist. In der eleganten, klar gegliederten Architektur von David Chipperfield empfiehlt sich das Carmen Würth Forum mit seinem multifunktionalen Veranstaltungssaal für 2.500 Personen und dem exklusiven Kammermusiksaal mit 580 Plätzen, den neuen kombinierbaren Konferenzräumen für bis zu 700 Personen und dem Museum Würth 2 sowohl als Kongresszentrum der Extraklasse als auch als Veranstaltungsort für ausgewählte Events, Tagungen, Vorträge, Firmenveranstaltungen, Galas und andere Feierlichkeiten.

      Begründung der Jury

      Die Bedeutung des Carmen-Würth-Forums reicht sowohl in der Baukunst als auch in der Kulturwelt weit über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus. Für den Standort Hohenlohe besitzt es ein Alleinstellungsmerkmal von höchstem Rang. Die moderne Glas-Stahl-Konstruktion umgeben von Kunst im Freien mit großzügigem Vorplatz macht Lust auf die Angebote im Inneren des Gebäudearrangements. Das weiträumige Foyer und der große Veranstaltungssaal sowie der Kammermusiksaal (Reinhold-Würth-Saal) bilden eine äußerst gelungene Kombination aus funktioneller und optischer Gestaltung. Die Wirkung der Wände im Museum WÜRTH 2 ist angenehm zurückgenommen, so dass sich der Kunstbetrachter vollständig auf die Ausstellungsexponate einlassen kann. Einzigartig ist die Implementierung von hochkarätigen Bildexponaten vor den Tagungsräumen, welche zur Schnittstelle zwischen Arbeit und Kunstbetrachtung werden. Die Gestaltung der weitläufigen Außenanlage nimmt die Topografie der angrenzenden Hohenloher Landschaft auf. Bei der Betrachtung des unaufdringlich elegant wirkenden Ensembles wird seine ganzheitliche Einbettung in die Planungsstruktur des gesamten WÜRTH-Areals sichtbar.

      13.12.2022

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse