• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Baukultur
      Architekturpreise
      Baukultur "Hohenlohe-Tauberfranken"
      Preisträger
      Wertplatz - Städtebauliche Entwicklung

      Wertplatz - Städtebauliche Entwicklung

      Foto: Lurz, von Brunn

      Wertplatz, Mulfingen

      Entwicklung eines neuen Wohnquartiers an der Jagst auf Basis des integrierten Gemeindeentwicklungskonzepts der Gemeinde

      Neubau/Bauherr

      Gemeinde Mulfingen

      Objektbeschreibung

      Architektur: Lurz, von Brunn Architekten Partnerschaft mbB, Wittighausen, Carl Greveling, Architekt, Rotterdam (NL)

       

      Die Grundidee greift die historische Struktur des Wörth als Binneninsel zwischen Jagst und Mühlkanal auf. Vorhandene “Hofstrukturen” werden aufgenommen und daraus „Dorfbausteine“ gebildet. Diese Häusergruppen sind leicht erhöht als Warften/Inseln in der Landschaft entlang eines zentralen Freiraums angeordnet. Der Freiraum folgt hierbei dem historischen Verlauf des Mühlkanals. Die einzelnen Gebäudegruppen (Inseln) sind von Freiräumen umgeben, die sich zur Landschaft und der Jagst mit dem gegenüberliegenden Jagstberg als Kulisse hin öffnen und so das Quartier mit der Umgebung verzahnen. Die Zwischenräume und die an die Topografie angepasste Höhenentwicklung ermöglichen Blickbeziehungen zur Jagst, auch von der an das Quartier angrenzenden Bebauung aus über seine Dachlandschaft hinweg.

      Insgesamt soll der Bezug des Ortes und die Zugänglichkeit zur Jagst durch das Schaffen einer Folge von räumlichen Anknüpfungspunkten und landmarks („Perlenkette“ an der Jagst) verbessert, und die Naherholungsqualität und Anbindung an den Natur-bzw. Landschaftsraums der Jagst gestärkt werden. Eine neue Fuß- und Radwegebrücke könnte die Anbindung an das vorhandene Wander- und Radwegenetz (Kocher-Jagst-Radweg) optimieren und einen südlichen Ortseingang von der Jagst aus definieren.

      Begründung der Jury

      Der mehrjährige Planungsprozess zur städtebaulichen Entwicklung des Wertplatzes in Mulfingen ist ein gutes Beispiel für eine integrierte Gemeindeentwicklungsplanung gelebter Baukultur in einer kleinen ländlichen Gemeinde. Der auf dieser Basis im Rahmen einer Mehrfachbeauftragung erarbeitete städtebauliche Entwurf wurde durch die Aufstellung des Bebauungsplans „Wertplatz“ rechtlich gesichert, so dass zu erwarten ist, dass an einer für die Gemeinde zentralen Stelle ein neues und vielfältiges Wohnquartier entsteht. Im weiteren Prozess gilt es nun, die planerischen Qualitäten in entsprechende, auch dem Gemeinwohl und einem lebendigen Quartier dienende Stadtbausteine umzusetzen. Dies kann gerade gelingen, weil sich ein Großteil des Plangebiets im Besitz der Gemeinde befindet.

      Weitere Beteiligte

      Projektsteuerung: Reschl Stadtentwicklung GmbH & Co. KG, Stuttgart
      Landschaftsarchitektur: ENGERT Landschaftsarchitektur, Würzburg

      23.01.2023

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse