• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
    • FORUM Haus der Architekt:innen
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Baukultur
      Die vier Fachrichtungen
      Architektur
      Bücher zur Architektur(geschichte) und Architekturführer
      Architekturgeschichte
      Architektur der Stuttgarter Jahre

      Konservativer Erneuerer erfand unbeschreibliche Formen

      Man ist verleitet erst einmal ein Lobliedauf die Architektur Theodor Fischers zu singen. Im Kontext der vermeintlich konservativen Architektur des frühen 20. Jahrhunderts und als Inspirator für die "Stuttgarter Schule" unter Bonatz und Schmitthenner wurde er nach 1945 lange Zeit missachtet. In Baden-Württemberg ein Hohelied auf die damalige Avantgarde der Ulmer Garnisonskirche, des Stuttgarter Kunstgebäudes oder den Schönbergturm ("Pfullinger Onderhos") zu singen, hieße Eulen nach Athen zu tragen. Wobei man bei Architekten ja manchmal eher Säulen nach Athen tragen müsste ... Aber wir wollen ja ein Buch bewerten, also die Texte, Fotos und Druckqualität.

      Theodor Fischer.
      Architektur der Stuttgarter Jahre

      Rose Hajdu, Dietrich Heißenbüttel
      Ernst Wasmuth Verlag, Tübingen
      245 x 275 mm, Hardcover
      208 Seiten mit zahlreichen, durchweg farbigen Aufnahmen
      ISBN: 978-3-8030-0795-7
      45 Euro

      Auch wenn es ganz offenbar als reines "Publikumsbuch" konzipiert ist, so vermisst man doch hin und wieder einen Grundriss, um darin in Gedanken spazieren gehen zu können, oder einen aussagefähigen Schnitt. Wie ist die innere Wegeführung? Wie beleuchten die Fenster welche Raumbereiche? Wie dick sind überhaupt die Wände?

      Die Fotografin Rose Hajdu ist auf Architektur spezialisiert. Allerdings wird bei ihren Bildern deutlich, dass sie, wie viele Fotografen, eine besondere Abneigung gegen fallende Linien hat. So wurden die Bilder nachträglich entzerrt. Das ist schade, denn es verfälscht die Proportionen. Dafür hat Hajdu einen besonderen Blick für Details. So nimmt sie Treppengeländer, Handläufe, Lampen oder Türgriffe in den Fokus. Was sie durch das Heranzoomen geradezu für uns entdeckt: die originellen ovalen Kugeln oder eierförmigen Aufsätze auf den Dachspitzen.

      Ist denn jemals einem Architekturkenner aufgefallen, dass Goethes "Stein des guten Glücks" (eine abstrakte Skulptur, die neben seinem Weimarer Gartenhaus steht) von Fischer im Garten des Pfullinger Eulenhofs und im Pausenhof der Stuttgarter Heusteigschule zitiert wurde? Auf den Dachkanten der Schule sind kleine stilisierte Schwäne mit Metallnieten und unnatürlich verdrehten Hälsen platziert. Sie sitzen auf zu großen Eiern – versuchen sie also vergeblich diese auszubrüten? Die Eier wiederum stehen auf ihrem spitzeren Ende in einer Art Eierbecher aus vier von der Form her unbeschreiblichen Zapfen. Unsinnig brütende Schwäne – das ist schon ein recht ironischer Schmuck für eine Schule, die Kinder ausbilden soll ...!

      Fischer kopiert Zitate nicht eins zu eins – er variiert sie originell: So flacht er die Kugel auf dem Brunnen der Heusteigschule leicht ab und stellt sie auf einen Sockel, dessen Standfläche dahingegen leicht gewölbt ist. Die scheinbare Instabilität ist also noch prekärer als beim Weimarer Vorbild.

      Fischers Werk steht für Rückbesinnung auf traditionelle Form-Einfachheit. Doch bei dieser Einordnung stoßen wir auf ein Manko der bis heute gepflegten Betrachtungsweise. Dass die an den Seiten des Gustav-Siegle-Hauses platzierten zweijochigen (also dreisäuligen) Vorhallen eine unkonventionelle Formerfindung sind, war schon immer klar. Doch Hajdu wirft ein Licht auf Fischers weit umfangreichere und subtile Forminnovationen. Denn auch der nach ihm benannte "Fischerbogen" zeigt, dass Theodor ein ebenso innovativer Erneuerer war. Es ist eine kaum mit Worten beschreibbare steigende und wieder abfallende Wellenform: Ein konvexer Viertelbogen, gefolgt vom aufschwingenden konkaven Bogen, findet in einem konvexen Halbkreis oder eher abgeflachtem Bogensegment seinen Höhepunkt, um dann wieder in umgekehrter Reihenfolge hinabzuführen. Könnte der Architekt oder die Architektin von heute verleitet sein, dieses originelle Motiv wieder aufzugreifen?

      Der Blick des Buchs auf Fischers Werk ist bereichernd, regt an, auch auf innovative Impulse seiner vermeintlich konservativen Schüler zu achten. Schließlich galt Fischer als Lehrer einer ganzen Architektengeneration.

      Marc Hirschfell / 01.06.2018

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2018
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse