• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Amselbrunnenplatz Ortsmitte Lindorf - koeber Landschaftsarchitektur, Stuttgart

      Auf die Plätze...

      Amselbrunnenplatz Ortsmitte Lindorf - koeber Landschaftsarchitektur, Stuttgart
      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Baukultur
      Die vier Fachrichtungen
      Landschaftsarchitektur
      Landschaftsarchitektur-Quartett
      2. Landschaftsarchitektur-Quartett

      Trotz instabiler Wetterlage machten sich am Dienstag, den 7. Juli 2009 rund 30 unerschrockene Landschaftsarchitekten auf den Weg, um im Vorfeld des Landschafts-Architektur-Quartetts drei öffentliche Plätze zu besichtigen. Erste Station war das von Bernd Gienger geplante ehemalige Schlossareal in Dürnau, wo sich die unterschiedlichen Nutzungsebenen überlagern: Fußgänger sind hier ebenso unterwegs wie landwirtschaftliche Maschinen. Dank umsichtiger Planung herrscht friedliche Koexistenz.

      Im Anschluss daran ging es weiter zum Amselbrunnenplatz in Kirchheim unter Teck. Von anfänglichem Widerstand der Gemeinde abgesehen ist dieses von Jochen Koeber gestaltete Projekt im Herzen der Bevölkerung angekommen – mitsamt der längsten Bank Baden-Württembergs.

      Im 30 Kilometer entfernten Rechberghausen, dem Ort der Gartenschau 2009, fand die Begehung ihren Höhepunkt. Frank Hornikel aus dem Büro Fischer Heumann lenkte die Aufmerksamkeit auf viele unterschiedliche Situationen, wie zum Beispiel den Sinnesgarten für Kinder oder den durch die Architektenkammer Baden-Württembergs ausgezeichneten Aussichtsturm.

      Verschnaufpause auf der längsten Bank Baden-Württembergs

      Am Abend fand das 2. Landschaftsarchitektur- Quartett im Treffpunkt Baden-Württemberg an der Unteren Mühle statt. Durch die Diskussion führte Simone Hübener. Marion Thiede verwies darauf, dass die Gestaltung von öffentlichem Raum eine wichtige Rolle bei der Identitätssuche der Betroffenen spielt. Das Fazit der Veranstaltung wurde von Christof Luz und Günter E. Herrmann gezogen: Die Gestaltung von Plätzen ist ein öffentlicher Vorgang, deswegen muss das Bewusstsein der Gemeinde geschärft werden. Die Landschaftsarchitekten stehen in der Verantwortung öffentlichen Raum so zu planen, dass er eine dauerhafte Qualität aufweist. Damit dies möglich wird, müssen die Gemeinden alle Beteiligten rechtzeitig an einen Tisch bringen und den Blick über das eigentliche Planungsgebiet hinaus richten.

      Ruth Rademacher / 25.07.2009

      IFBau Seminare

      30.01.2023 | Online Online: Die Städtebaurechtsnovelle 2021 kompakt 31.01.2023 | Online Online: Nachhaltige Energiekonzepte 01.02.2023 | Online Online: Von der Ausführungsplanung bis zur Vergabe

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2022
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse