• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen/Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • none

      Rundgang durch das erste adaptive Hochhaus der Welt

      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login für mehr
      Baukultur
      Kooperationen
      IBA'27 StadtRegion Stuttgart
      IBA'27 Friends: Hoch hinaus

      IBA'27 Friends: Hoch hinaus

      Von außen sieht das Demonstrator Hochhaus wenig spektakulär aus: 36,5 Meter hoch, 5 mal 5 m² Grundfläche, eine recht konventionelle Schlankheit von 1:7 (Seitenbreite zu Höhe) und die Fassade besteht bis dato nur aus einer einfachen Membran. Im Inneren beherbergt das intern kurz D1244 genannte Hochhaus auf dem Campus Vaihingen jedoch innovativste Technik.

      Beim gemeinsam von den IBA'27 Friends und dem aed – Verein zur Förderung von Architektur, Engineering und Design in Stuttgart organisierten Rundgang am 6. April erklärten Prof. Lucio Blandini, Leiter des Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (kurz ILEK), und Institutsmitarbeiterin Katrin Chwalek rund 30 interessierten Gästen die Technologien des ersten adaptiven Hochhauses der Welt: Sensoren, sogenannte „Dehnungsmessstreifen“, reagieren auf Dehnung/Schwingung und geben Informationen an Hydraulik-Aktoren weiter. Diese ziehen, ähnlich wie Muskeln, Streben im Inneren auseinander, so dass das Gebäudetragwerk auf Windstöße reagieren kann.

      Prof. Lucio Blandini, Leiter des Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (kurz ILEK), beim Rundgang durch das adaptive Hochhaus.

      In naher Zukunft werden spezielle, kinetische Fassaden eingezogen, die auf den Lauf der Sonne reagieren. Und Fassaden, die Regen speichern können, um das Wasser an heißen Tagen zum Kühlen des Gebäudes zu nutzen. Insgesamt 16 verschiedene Universitätsinstitute in 23 Forschungsprojekten forschen am Hochhaus

      „Ein Gebäude, das mit einem adaptiven Tragwerk errichtet wird, kann mit bis zu 50% weniger Baumaterial errichtet werden“ so Prof. Blandini. Damit weist das D1244 einen Weg zum ressourcenschonenden Bauen der Zukunft auf. Dank der modularen Bauweise kann das Hochhaus als offenes Labor genutzt werden, in dem zahlreiche neue Technologien erprobt werden können. Bis 2028 ist die Forschungsförderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gesichert.

      Andreas Hofer, Intendant der IBA`27 Stadtregion Stuttgart, ist begeistert vom ersten fertig gestellten IBA-Gebäude: „Zunächst mal ist das D1244 ein untypisches IBA-Projekt. Die IBA war nicht von Beginn an beteiligt. Aber wir fanden es einfach wichtig, so ein innovatives Projekt mitaufzunehmen. Wir beschäftigen uns bei der IBA ja mit der Baukultur in Stuttgart und diese Leichtbautradition hier am Campus, diese Verbindung von Ingenieurkunst, Gestaltung und Architektur, ist eine spannende Geschichte. Ich spreche da gerne vom Standbein und vom Spielbein in der Architektur.

      Das Haus als Maschine? Aktoren im adaptiven Hochhaus D1244.

      Auf der einen Seite brauchen wir vermutlich weiterhin massive Gebäude von großer Dauerhaftigkeit, aber auf der anderen Seite müssen wir auch reagieren können, auf sich verändernde Bedürfnisse. Das D1244 ist fast ein Symbol: Das Haus wird selbst zu einer Maschine. Da könnte man dann auch wieder kritisch fragen ‚Müssen Häuser Maschinen werden?‘ In diesem Spannungsfeld bewegen wir uns in der Architektur in den letzten 100 Jahren, also zwischen klassischer Moderne Weißenhof und dem Versuch, die ewige Stadt zu bauen in der Linie Bonatz/Schmitthenner. Dieser Zwiespalt ist bis heute nicht ganz gelöst.

      Blick auf den von Frei Otto und Rolf Gutbrod entworfenen Pavillon, der das ILEK – Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren beherbergt.

      Vielleicht werden wir jetzt, das ist meine Hypothese, durch die kommenden Herausforderungen der Zeit erleben, wie sich dieser Widerspruch auflöst. Das zentrale Problem ist die Ressourcenknappheit. Man kann die graue Energie eines Gebäudes reduzieren, in dem man die Lebensdauer erhöht oder in dem man die Teile wiederverwertet. Insofern ist das Spannungsfeld ‚Ewige Bauten vs. prozesshaftes, modulares Bauen‘ vielleicht auch gar kein Widerspruch.“

      Ziel der IBA’27 Friends ist es, gemeinsam mit der IBA’27 Lebensqualität für eine sich verändernde Region zu sichern und die Baukultur zu stärken. IBA’27 Friends e.V. fördert und initiiert Veranstaltungen und Projekte in den unterschiedlichsten Bereichen – von Architektur und Stadtplanung über Kunst und Kultur bis hin zur beruflichen Bildung. Mitglied werden: https://friends.iba27.de/

      Philipp Niemöller / 09.06.2022

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse