Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Das Kollegiale Coaching Netzwerk ermöglicht Architektinnen und Architekten von der Vernetzung außerhalb der eigenen Unternehmenswirklichkeit zu profitieren. Durch das Coaching werden hilfreiche ressourcenorientierte Methoden und Techniken erlernt, die zur Stärkung der eigenen Selbstreflexions- und Problemlösefähigkeit führen.
Jedes KCN besteht aus acht bis zwölf Mitgliedern und zwei Coaches, die für lösungs- und ressourcenorientiertes Arbeiten sorgen. Vertraulichkeit hat dabei höchste Priorität: Im Rahmen von Coachingprozessen tritt häufig Vertrauliches an die Oberfläche. Daher vereinbaren die Teilnehmenden den entsprechend diskreten Umgang und die Coaches schaffen einen vertrauensvollen Rahmen für einen ehrlichen und konstruktiven Erfahrungsaustausch.
Sollte das Thema Coaching bzw. Kollegiales Coaching-Netzwerk für Sie neu sein, können Sie an einem Schnuppertag einen ersten Eindruck zur Vorgehensweise gewinnen. In vier ganztägigen Terminen haben Sie anschließend die Möglichkeit, auf das Wissen von mindestens sieben anderen Gleichgesinnten zuzugreifen. Im Gegenzug bringen auch Sie sich ein. Alle profitieren voneinander.Für kleinere Büros und Gründerinnen und Gründer ist für 2022 die Gründung eines eigenes Baden-Württemberg-weites Kollegiales Coaching Netzwerk geplant. Anmeldung zum Schnuppertag am 22. Oktober 2021: www.netzwerk-gesellschaft.de
Die Coaches Felicitas Steck und Claus Roth leiten das Kollegiale Coaching-Netzwerk. Mehr Infos zu den zwei Coaches finden Sie hier.
Einzelne Themenfelder wie Bürowirtschaftlichkeit, Zeit- und Kostenkontrolle, Büroorganisation, Akquisition, um nur ein paar zu nennen werden vertieft behandelt und unterstützen die Bürofestigung.
Tel: 0711 / 2196-144
petra.knobloch@akbw.de