• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Berufspraxis
      Büroberatungsprogramm
      Literatur: Existenzgründung und Büroführung
      Komplexe Probleme lösen

      Komplexe Probleme lösen

      Ein Handbuch

      Walter Schönwandt, Katrin Voermanek, Jürgen Utz, Jens Grunau, Christoph Hemberger, JOVIS Verlag, 2013, Berlin, 208 Seiten, Hardcover, 16,5 x 24 cm, ISBN 978-3-86859-227-6, 28,00 Euro

      Es stellen sich gleich die ersten beiden Fragen: Was ist ein komplexes Problem? Und was heißt es, ein Problem zu lösen? Vielleicht fällt einem spontan der Begriff des „Troubleshooting“ ein. Klar, das machen wir tagtäglich und oft in schneller Folge, aber ist das tatsächlich immer sinnvoll? In diesem Buch ist die Antwort eindeutig: Nein! Insbesondere bei komplexen Problemen wird davon abgeraten, diese schnell lösen zu wollen. Was definiert nun ein kompexes Problem? Laut den Autoren muss es eine Vielzahl von Faktoren geben, welche dessen Komponenten beeinflussen. Diese Faktoren sind intransparent und es bestehen unterschiedliche Beziehungen zwischen ihnen. Zudem gibt es eine Vielfalt an Zielen und möglichen Maßnahmen, bei denen eventuell unerwünschte Fern- und Nebenwirkungen zu erwarten sind. Das sieht auf den ersten Blick doch sehr theoretisch aus, aber durch anschauliche Beispiele wird die Theorie in die Praxis überführt. Im Vordergrund steht der Wunsch entweder eine Situation zu bewahren oder sie zu verändern. Das Gefühl der Unzufriedenheit ist dabei oft der Motor; an dieser Stelle muss dann dringend eine Problemlösung her. In diesem Buch werden Schritte aufgezeigt, wie dieses bewerkstelligt werden kann. In erster Linie muss eine gründliche Problembestimmung vorgenommen werden, um ein „Herumstochern im Nebel“ zu vermeiden. Das heißt, es gilt einen Missstand genau festzustellen und einen angestrebten Sollzustand festzulegen, um dann die dafür notwendigen Maßnahmen zu treffen. Für den Weg zum Ziel ist ein ganzes Bündel optimal, das sich stringent aus den Ursachen ableiten lässt. Hierfür werden unterschiedliche Werkzeuge und Techniken im Buch vorgestellt.

      Ruth Schagemann / 18.05.2022

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2022
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse