• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen/Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login für mehr
      Berufspraxis
      Planungsinfos und -themen
      Barrierefreies Bauen
      Literatur zum barrierefreien Bauen
      Jahresmagazin Freiräume

      Freiräume - Wohnen ohne Hürden

      2012 ist die erste Ausgabe von "FREIräume", einem Magazin für barrierefreies und altersgerechtes Bauen und Wohnen, erschienen. Seither erscheint das Magazin im Zweijahresrhythus und liegt aktuell in der Ausgabe 2021/2022 vor.

      Erhältlich ist das Jahresmagazin für 8,90 Euro im gut sortierten Zeitschriftenhandel
      oder es kann gegebenenfalls über den Buchhandel bezogen werden.

      Leseproben und direkte Bestellmöglichkeiten auch der früheren Ausgaben unter:
      www.freiraeume-magazin.de

      Mit gut 100 Seiten widmet sich das neue Jahresmagazin dem barrierefreien Planen, Bauen und Umbauen im Wohnbereich und vermittelt Tipps und Tricks für mehr Wohnkomfort. In einfacher Form und leicht verständlicher Sprache werden Anregungen und Lösungen zur Vermeidung oder Verminderung von Barrieren in Wohnungen und zugehörigen Außenbereichen gezeigt. Dies reicht vom Zugang zum Haus über die Wohnraumaufteilung, die Einrichtung von Küche und Bad bis hin zur Gestaltung von Beleuchtung, Fenstern, Türen, Böden und Treppen. Praktische Checklisten weisen auf die wesentlichen Punkte hin.

      "FREIräume" will beim vorausschauenden Planen ebenso unterstützen wie bei einer notwendigen Wohnungsanpassung. Das Magazin nähert sich dem Thema bewusst mit Leichtigkeit und möchte im doppelten Sinne helfen, Schwellen abzubauen:
      Durch die breite Auffächerung des Themas spricht die Broschüre neben privaten Bauherren, Vermietern und Kapitalanlegern auch Fachleute aus der Wohnungswirtschaft, Bauunternehmen, Planer und Architekten an. Neben Tipps zu technischen Lösungen wie intelligenten Assistenzsystemen, Türautomation oder Treppenliftsystemen finden sich auch Informationen über Förderprogramme und Finanzierungsmodelle. Ein Adressteil führt spezialisierte Planer, Hersteller, Dienstleister und weitere kompetente Ansprechpartner auf.

      Wohnen ohne Hürden eröffnet auch Menschen ohne körperliche Behinderung neue Freiräume für mehr Bequemlichkeit, was besonders auch junge Familien mit kleinen Kindern immer mehr zu schätzen wissen. Schließlich gilt: ein vorausschauend barrierefrei geplantes Zuhause bietet bereits heute denjenigen Komfort, auf den man im Alter möglicherweise angewiesen ist, und ermöglicht ein langes selbstbestimmtes Wohnen in den eigenen vier Wänden.

      Durch den vollständigen Abdruck der DIN 18040-2 „Barrierefreies Wohnen – Planungsgrundlagen; Teil 2: Wohnungen“ im Anhang bietet das Magazin einen echten geldwerten Zusatznutzen:
      Diese Norm als Planungsgrundlage für barrierefreie Wohnungen kostet im Direktbezug beim Beuth-Verlag ein Vielfaches des Heftpreises. So kann das Heft im Format A4 auch eine praktische Arbeitshilfe für Architektinnen und Architekten der verschiedenen Fachrichtungen für die immer stärker in den Fokus tretenden Herausforderungen des demographischen Wandels sein.

      Rückfragen / 19.05.2022

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse