• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • none

      BKI Statistische Kostenkennwerte 2017

      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Berufspraxis
      Planungsinfos und -themen
      Bauplanung, Technik und Baubetrieb
      Literatur: Bauplanung/Baukonstruktion
      BKI 2017

      Die Planung von Baukosten mit den drei Bestandteilen Kostenermittlung, Kostenkontrolle und Kostensteuerung bildet einen wesentlichen Bestandteil der Architektenleistung und ist gemeinhin nicht weniger wichtig als räumliche, gestalterische oder konstruktive Planungen. Gerade den Kostenermittlungen in den verschiedenen Planungsphasen kommt seitens der Bauherren und Auftraggeber eine maßgebliche Bedeutung als Entscheidungskriterium für die Realisierung zu. Eine verlässliche und kompetente Kostenermittlungsmethode ist daher unerlässlich.

      Das Baukosteninformationszentrum BKI wurde 1996 von den Architektenkammern aller Bundesländer gegründet, um hierfür aktuelle Daten und zielführende Methoden bereitzustellen. Grundlage bilden abgerechnete Bauleistungen oder Kostenfeststellungen zu realisierten Bauvorhaben aus den Architekturbüros, die vom BKI ausgewertet, aufbereitet und in strukturierter Form veröffentlicht werden.

      Die Fachbuchreihe „Baukosten“ mit aktuell ermittelten Kostenkennwerten auf Basis neu dokumentierter und ausgewerteter Objekte erscheint jährlich und besteht 2017 aus den Bänden
      Neubau mit den drei Teilen

      • Baukosten Gebäude 2017 (Teil 1)
      • Baukosten Bauelemente 2017 (Teil 2)
      • Baukosten Positionen 2017 (Teil 3)

      sowie Altbau mit den zwei Teilen

      • Baukosten Gebäude 2017 (Teil 1)
      • Baukosten Positionen 2017 (Teil 2)

      Die Bände sind aufeinander abgestimmt und unterstützen die Anwender in allen Planungsphasen. Am Beginn des jeweiligen Fachbuchs erhalten die Nutzer und Nutzerinnen eine  ausführliche Erläuterung zur fachgerechten Anwendung. Weitergehende Praxistipps und wertvolle Hinweise zur sicheren Kostenplanung werden auch in den BKl-Workshops vermittelt.

      Baukosten Gebäude liefert Kosten- und Planungskennwerte für 75 Gebäudearten gegliedert in Kosten des Bauwerks erste und zweite Ebene DIN 276 sowie ausführungsorientiert und somit geeignet für Kostenrahmen und Kostenschätzung insbesondere in den Leistungsphasen 1 und 2 HOAI. Zu jeder Gebäudeart sind alle Objekte dargestellt, die zur Kennwertbildung herangezogen wurden.

      Baukosten Bauelemente enthält differenziertere Kostenkennwerte der dritten Ebene DIN 276 der Bauelemente nach Gebäudearten und nach Kostengruppen, Kennwerte für Ausführungsarten sowie Grobelementarten nach Gebäudearten und Lebensdauern von Bauteilen. Die Kennwerte sind geeignet für Kostenberechnung und Kostenanschlag und somit für Leistungsphase 3 und 4 HOAI.

      Baukosten Positionen bietet statistische Kostenkennwerte, geordnet nach den Leistungsbereichen des Standardleistungsbuchs StLB für Rohbau, Ausbau, Gebäudetechnik und Freianlagen. Neben den Mittelwerten sind auch von-bis-Werte und Minimal-Maximal-Werte angegeben. Positionen sind Leistungsbeschreibungen mit den zugehörigen Texten, Mengen und Preisen.

      Mit den integrierten BKI Regionalfaktoren können die unterschiedlichen regionalen Baupreisentwicklungen berücksichtigt und die Bundesdurchschnittswerte an den jeweiligen Stadt- bzw. Landkreis angepasst werden. Kostenstand aller Kennwerte ist das erste Quartal 2017. Alle Kostenkennwerte dieser Fachbuchreihe enthalten die Mehrwertsteuer. Die Angabe aller Kostenkennwerte erfolgt in Euro. Die vorliegenden Kosten- und Planungskennwerte sind Orientierungswerte, die nicht als Richtwerte im Sinne einer verpflichtenden Unter- oder Obergrenze angewendet werden können.

      In der Fachbuchreihe BKI Baukosten erscheinen statistische Kostenkennwerte von Gebäudearten, die aus den Einzelobjekten gebildet werden, in der Fachbuchreihe BKI Objektdaten abgerechnete Einzelobjekte. Die Kostenplanung mit Einzelobjekten oder mit statistischen Kostenkennwerten haben spezifische Vor- und Nachteile:
      Planung mit Objektdaten (Objektvergleichsmethode)

      • Vorteil: Wenn es gelingt, ein vergleichbares Einzelobjekt oder passende Bauausführungen zu finden, ist die Genauigkeit besser als mit statistischen Kostenkennwerten. Die Unsicherheit, die der Streubereich (von-bis-Werte) mit sich bringt, entfällt.
      • Nachteil: Passende Vergleichsobjekte oder Bauausführungen zu finden kann mühsam oder erfolglos sein.

      Planung mit statistischen Kostenkennwerten (Kostenkennwertmethode)

      • Vorteil: Über die BKI Gebäudearten ist man recht schnell am Ziel, aufwändiges Suchen entfällt.
      • Nachteil: Genauere Prüfung, ob die Mittelwerte übernommen werden können oder noch nach oben oder unten angepasst werden müssen, ist unerlässlich.

      BKI Baukosten für Neubau und Altbau

      Neubau 2017: Gebäude + Bauelemente + Positionen
      Art.-Nr. 2743 | Statistische Kostenkennwerte (Teil 1+2+3), 2.488 Seiten,
      ISBN 978-3-945649-36-7, 229 Euro

      Altbau 2017: Gebäude + Positionen
      Art.-Nr. 2746 | Statistische Kostenkennwerte
      1.279 Seiten, ISBN 978-3-945649-42-8, 159 Euro

      jeweils inkl. 7 % MwSt., zzgl. Versandkosten (auch einzeln erhältlich)

      BKI Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH
      Seelbergstraße 4, 70372 Stuttgart
      Tel. 0711-954854-0, Fax 0711-954854-54
      info spamgeschützt @ spamgeschützt bki.de
      www.baukosten.de

       

       

      02.11.2017

      BKI Baukosten für Neubau und Altbau

      Neubau 2017:
      Gebäude + Bauelemente + Positionen
      Art.-Nr. 2743 | Statistische Kostenkennwerte (Teil 1+2+3), 2.488 Seiten,
      ISBN 978-3-945649-36-7, 229 Euro

      Altbau 2017: Gebäude + Positionen
      Art.-Nr. 2746 | Statistische Kostenkennwerte
      1.279 Seiten, ISBN 978-3-945649-42-8, 159 Euro

      jeweils inkl. 7 % MwSt., zzgl. Versandkosten (auch einzeln erhältlich)

      BKI Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern GmbH
      Bahnhofstraße 1, 70372 Stuttgart
      Tel. 0711-954854-0, Fax 0711-954854-54
      info spamgeschützt @ spamgeschützt bki.de
      www.baukosten.de

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse