• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Der Neubau des Finanzamts Karlsruhe im Areal Durlacher Allee, entworfen von wittfoht architekten, wurde im Januar offiziell an den Nutzer übergeben. Das Stuttgarter Architekturbüro hatte den Auftrag im Rahmen eines VOF-Verfahrens erhalten. Die Bauherrschaft, Vermögen und Bau Baden-Württemberg, gehört zu den größten öffentlichen Auftraggebern im Land. Das Areal Durlacher Allee 29-33 ist geprägt durch das denkmalgeschützte ehemalige Gebäude der Parfümfabrik „Wolff und Sohn“, in dem heute das Polizeipräsidium Karlsruhe untergebracht ist. Der westlich an das Fabrikareal anschließende Neubau des Finanzamts, schafft mit seiner architektonischen Sprache und Materialisierung eine Verbindung zwischen Alt und Neu.Foto: Brigida González

      HOAI 2021 – Alles gesagt?

      Der Neubau des Finanzamts Karlsruhe im Areal Durlacher Allee, entworfen von wittfoht architekten, wurde im Januar offiziell an den Nutzer übergeben. Das Stuttgarter Architekturbüro hatte den Auftrag im Rahmen eines VOF-Verfahrens erhalten. Die Bauherrschaft, Vermögen und Bau Baden-Württemberg, gehört zu den größten öffentlichen Auftraggebern im Land. Das Areal Durlacher Allee 29-33 ist geprägt durch das denkmalgeschützte ehemalige Gebäude der Parfümfabrik „Wolff und Sohn“, in dem heute das Polizeipräsidium Karlsruhe untergebracht ist. Der westlich an das Fabrikareal anschließende Neubau des Finanzamts, schafft mit seiner architektonischen Sprache und Materialisierung eine Verbindung zwischen Alt und Neu.
      Foto: Brigida González
      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Berufspraxis
      Vertragsrecht und Honorar
      HOAI
      Artikelserie HOAI 2021
      Aus Sicht des öffentlichen Auftraggebers

      Teil 4 der HOAI-Serie: Bewertung aus Sicht des öffentlichen Auftraggebers

      Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen“ (Karl Valentin (1882 – 1948)). Aufsätze, Kommentare, Erläuterungen, Hinweise und FAQ‘s zur neuen „HOAI 2021“ gibt es mittlerweile zu Genüge. Allerdings ist alles eine Frage der Perspektive. Deshalb werde ich das Thema Honorarordnung für Architekten und Ingenieure aus meiner persönlichen Sicht aufgrund meiner beruflichen Erfahrungen mit diesem Regelwerk behandeln.

      Von Thomas Abele, Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg

      Seit 1987 beschäftige ich mich mit den komplexen Regelungen der HOAI in der Praxis und bin mittlerweile über 20 Jahre im Bereich der Normgebung für dieses Regelwerk tätig. Insofern ist die am 1. Januar 2021 in Kraft getretene Erste Änderungsverordnung zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure vom 10. Juli 2013 die 6. Novellierung der HOAI, die ich begleiten darf und die es nun gilt, in die Praxis umzusetzen. In der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung des Landes Baden-Württemberg geschieht dies in den Richtlinien für die Beteiligung freiberuflich Tätiger – kurz und prägnant RifT genannt. Diese werden als ständig fortgeschriebene Textausgabe vom Ministerium für Finanzen amtlich herausgegeben. Sie sind verbindlich für Baumaßnahmen der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg anzuwenden. Bei Baumaßnahmen des Bundes gelten sie ergänzend zu den Regelungen der Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes im Zuständigkeitsbereich der Finanzbauverwaltungen der Länder (RBBau).

      Ausgangspunkt für die Änderungsverordnung und deren Ermächtigungsgrundlage, das Gesetz für Ingenieur- und Architektenleistungen (ArchLG), war die Entscheidung des EuGHs vom 4. Juli 2019 (C-377/17). Darin stellt der EuGH fest, dass das zwingende Preisrecht der HOAI, soweit es eine Pflicht zur Einhaltung der darin enthaltenen Mindest- und Höchstsätze festlegt, gegen die EU-Dienstleistungsrichtlinie verstößt. Insofern stellen die Honorartafeln nun mehr lediglich Orientierungswerte dar, wobei der sogenannte Basishonorarsatz dem bisherigen Mindestsatz und der obere Honorarsatz dem bisherigen Höchstsatz entspricht. Den Vertragsparteien steht es demnach frei, von den Honorartafeln abweichende Honorare zu vereinbaren. Allerdings muss die öffentliche Hand im Rahmen des Vergaberechts prüfen, ob die angebotenen Honorare auskömmlich bzw. angemessen sind. Der Zuschlag auf ein ungewöhnlich niedriges Angebot ist – nach erfolgloser Aufklärung – abzulehnen. Darüber hinaus werden Planungsleistungen im Leistungswettbewerb vergeben, wobei bei der Beauftragung Kriterien wie Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals, die zu erwartende Herangehensweise an die gestellte Aufgabe, Methoden der Termin- und Kostenkontrolle sowie der Qualitätssicherung, die Präsenz vor Ort und die Leistungsbereitschaft zum vorgegebenen Termin neben dem Honorar berücksichtigt werden.

      Honorarermittlungsgrundlagen der HOAI werden weiterhin angewandt

      Selbstverständlich werden die Ämter der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg grundsätzlich auch weiterhin die bisher bewährten Honorarermittlungsgrundlagen der HOAI anwenden. Dabei finden nach wie vor die bekannten Parameter, wie das Leistungsbild, die Honorarzone und die dazugehörige Honorartafel zur Honorarorientierung sowie die anrechenbaren Kosten der Kostenberechnung, Zu- oder Abschläge, Anwendung zur Bestimmung eines leistungsgerechten Honorars.

      Für den Abschluss der Vertragsvereinbarung ist nunmehr die Textform ausreichend. Deshalb werden im Rahmen der eVergabe zukünftig die elektronischen Angebote für Planungsleistungen nach erfolgreicher Prüfung und ggf. Verhandlung ebenfalls elektronisch „bezuschlagt“. Der Planervertrag wird damit ganz klassisch nach BGB durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen geschlossen. Eine Vertragsurkunde – wie bisher – wird es dann in Zukunft nicht mehr geben.

      Obwohl die Honorarvereinbarung nicht mehr bei Auftragserteilung getroffen werden muss, sind Aufträge über freiberufliche Planungsleistungen grundsätzlich vor deren Ausführung abzuschließen. Dies dient der Rechtssicherheit beider Vertragsparteien.

      Es bleibt abzuwarten, wie sich die neuen Regelungen der „HOAI 2021“ in der täglichen praktischen Anwendung bewähren. Befürchtungen, dass es zu sogenannten „Dumpinghonoraren“ kommen wird, kann von meiner Seite aus nicht bestätigt werden. Alle Honorarangebote über Planungsleistungen hielten sich bisher grundsätzlich im Rahmen der jeweiligen Honorarzonen und der dazugehörenden Honorartafeln. Ob sich diese Tendenz durch konjunkturelle Veränderungen ändern wird, zeigt sich in den kommenden Monaten.

      Nächste HOAI-Reform steht an

      Nach der Reform ist vor der Reform. Diese Binsenweisheit zeichnet sich schon seit Ende des letzten Jahres ab. Seitdem wird eine neue HOAI-Reform von den Architekten- und Ingenieurkammern angemahnt und durch die seit über sieben Jahren unveränderten Honorartafelwerte als dringend notwendig erachtet. Ebenfalls stehen inhaltliche Justierungen der jeweiligen Leistungsbilder im Hinblick auf neue Planungsmethoden an. Komplizierte und praxisuntaugliche Regelungen, wie beispielsweise für die Berücksichtigung von mitzuverarbeitender Bausubstanz bei der Honorarermittlung, werden künftig obsolet sein.

      Auch ist das Thema der Vorbehaltsaufgaben für Architekten und Ingenieure, die nach Meinung der Kammern verbindliche Mindesthonorare rechtfertigen könnten, aus ihrer Sicht noch nicht vom Tisch und wird wohl weiter als langfristiges Ziel verfolgt werden. Für mich stellt sich am Ende meines Beitrags deshalb noch die spannende Frage, wie viele HOAI-Novellen ich in meiner verbleibenden aktiven Dienstzeit noch begleiten darf.

      Am 1. Januar 2021 ist die neue HOAI in Kraft getreten. Diese Artikel-Serie beleuchtet die Neuerungen aus verschiedenen Blickwinkeln – unterschiedliche Auffassungen und Wahrnehmungen sind dabei nicht ausgeschlossen.

      Thomas Abele, Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg / 01.03.2021

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2022
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse