Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Nach langjähriger ehrenamtlicher Tätigkeit als Vorsitzender des Schlichtungsausschusses der Architektenkammer Baden-Württemberg wurde Dr. Martin Würthwein in einer Feierstunde am 24. Mai 2022 in den Ruhestand verabschiedet. Nachfolger ist sein bisheriger Stellvertreter, Dr. Bernd Schendzielorz, neuer Stellvertreter ist Dr. Holger Essig. Schendzielorz ist im Hauptberuf als Vorsitzender Richter am Landgericht Stuttgart tätig, Essig ist Richter am Landgericht Stuttgart.
„Der Schlichtungsausschuss ist eines der Prunkstücke der Architektenkammer“, teilte Dr. Eric Zimmermann, Geschäftsführer und Justiziar den Beisitzern des Schlichtungsausschusses sowie weiteren Gästen in einem Gruß- und Dankeswort im Namen der Architektenkammer an Würthwein mit. Denn mit der Schlichtung bietet die Architektenkammer eine schnelle, kostengünstige und dabei fachlich-hochwertige außergerichtliche Streitlösung an. Architektinnen und Architekten sind berufsrechtlich verpflichtet, sich an einem Schlichtungsverfahren zu beteiligen.
Besetzt ist der Schlichtungsausschuss mit einem Volljuristen als Vorsitzenden und zwei beisitzenden Architektinnen und Architekten. Ansprechpartner in der Kammer ist Alisa Mehicevic, die die Geschäftsstelle des Schlichtungsausschusses leitet.
In einem weiteren Grußwort würdigte Thomas Wetzel, Vorsitzender des Berufsgerichts für Architekten in Baden-Württemberg, als Vertreter der ehrenamtlich-tätigen Juristen in der Architektenkammer die Leistungen Würthweins im Schlichtungsausschuss. In der Feierstunde stellten sich zudem die beiden neuen Vorsitzenden sowie die zahlreichen anwesenden Schlichter vor.