Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Nahezu alle aktuellen und zukünftigen Herausforderungen – demographischer Wandel und Migration, Digitalisierung, Mobilitätswende, Klima- und Ressourcenschutz, insbesondere schonender und sozialverträglicher Umgang mit Grund und Boden – sind unmittelbar relevant in unserem beruflichen Handeln. Diese gesellschaftlichen Herausforderungen sind nur gemeinsam und interdisziplinär zu bewältigen. Doch welche Rolle spielt dabei unser Berufsstand und wie können die Beiträge von Architekt:innen und Stadtplaner:innen aussehen?
Die Strategiegruppe Zukunft Berufsstand beschäftigt sich in diesem Zusammenhang intensiv mit dem Berufsbild und Selbstverständnis des Berufsstandes. Und auch auf Ebene der Bundesarchitektenkammer werden diese Fragen diskutiert. Ist das Bild des Architekten als Generalist noch zukunftsfähig angesichts der Spezialisierungsanforderungen? Und wie sieht das Verhältnis zwischen Selbstbild und Fremdbild aus?
Die Strategiegruppe versuchte 2020 in ihrer Debatte über die Berufsbilder der vier Fachrichtungen Architektur, Landschafts- und Innenarchitektur und Stadtplanung Antworten auf die beiden Fragen zu finden: Wie will ich in Zukunft arbeiten und welche Rahmenbedingungen sind dafür erforderlich?
Im Folgenden stellvertretend die Position von Stephan Weber, freier Architekt, Vizepräsident der Architektenkammer Baden-Württemberg und Mitglied der Strategiegruppe Zukunft Berufsstand:
Aktuelle Herausforderungen sind für uns ...
... die bereits genannten gesellschaftlichen Herausforderungen, denen mit intelligenter und nachhaltiger Architektur und Stadtplanung begegnet werden muss. Aktuell müssen wir die Politik überzeugen, dass angesichts Corona Haushaltssperren nicht das geeignete Mittel sind, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen. Es stehen Kredite zur Verfügung, die ein Verschieben von nötigen Baumaßnahmen (gerade im Bereich des Bestandes, wenn weiterhin Unterhalt ansteht) wirtschaftlich unsinnig erscheinen lassen.
Die Anforderung sich zunehmend zu professionalisieren und dem Wegfall der verbindlichen HOAI-Sätze mit transparenten und auskömmlichen Preisen und somit leistungsbezogener Honorierung zu begegnen, stellt eine weitere Herausforderung dar. Hinzu kommt die zunehmende Digitalisierung und der Fortschritt im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Dies ist aber bisher anscheinend kaum ein Thema für den Berufsstand! Dabei werden in Zukunft zahlreiche Routinen durch KI erledigt werden. Durch den relativ hohen Anteil kreativer Leistungen sind wir da als Architekten und Planer vorläufig allerdings noch relativ gut aufgestellt.
Um die zukünftigen Herausforderungen zu meistern, sind unsere Beiträge als Architekt:innen und Stadtplaner:innen ...
... dringend erforderlich! Wir sind diejenigen, die - gemeinsam mit anderen Fachleuten - kreative Lösungen für die Probleme des künftigen Zusammenlebens anbieten können. Wir sind es gewohnt, nichtlinear und interdisziplinär zu denken. Wir müssen allerdings als Berufsstand aufhören, als Bewahrer des Status Quo's aufzutreten, sondern sollten alle Bereiche unseres Tuns auf den Prüfstand stellen und verschiedenste Zukunftsmodelle hinsichtlich ihrer Chancen und Gefahren untersuchen. Nur dann haben wir die Möglichkeit, Entwicklungen zu antizipieren und diese dann auch mitzugestalten.