• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Kammer
      Gremien
      LVV: Rückblicke
      LVV 2018
      Worum geht’s? Um Architektur!

      Worum geht’s? Um Architektur!

      Zum Ausklang des ersten Sitzungstages entführte der Bregenzer Architekt Much Untertrifaller (Büro Dietrich | Untertrifaller Architekten) die Zuhörerschaft mit seinem Werkbericht zunächst nach Vorarlberg, wo Absolventen bis in die späten 1980er Jahre – ohne Einschränkung – gleich nach dem Studium im eigenen Büro loslegen konnten. Das war eine optimale Ausgangslage und die Situation vor Ort war lukrativ.

      Ein Geheimnis des Erfolgs lag in der guten Zusammenarbeit und Kommunikation auf Augenhöhe zwischen aufgeschlossenen Bauherren, Architekten und Handwerkern. Das führte in der Holzarchitektur zu einer Perfektion des Handwerks, verfeinerten Details und hochwertiger, bezahlbarer Qualität, die nach ganz Europa wegweisend exportiert wurde, berichtete er. Seine Beispiele von sorgfältig geplanten, pragmatischen Einfamilienhäusern überzeugten durch die gleichermaßen ressourcenschonende wie ästhetische Bauweise. An sensiblen Orten werde die Landschaft respektiert und die Architektur einfühlsam und zugleich selbstbewusst aus dem jeweiligen Kontext entwickelt. Häufig bestehe auch der Anspruch, das Interieur und die Möblierung im Maßstab 1:20 gleich mit zu entwerfen. Das breite Spektrum der Bauaufgaben, das er mit beeindruckendem Bildmaterial illustrierte, reichte vom Einfamilienhaus bis zu großen öffentlichen und gewerblichen Bauten, vom Neubau bis zu Modernisierungen. Alle Objekte zeichnen sich dadurch aus, dass sie aus der Beziehung zum jeweiligen Ort und dem geforderten Programm individuell entwickelt wurden.

      Inzwischen hat das Büro knapp 100 Angestellte an fünf Standorten: neben Bregenz auch in Wien, St. Gallen, Paris, München. Entsprechend viele Bauwerke sind auch in der Schweiz, in Frankreich und Deutschland entstanden. Aktuell stehen unter anderem städtebauliche Maßnahmen wie Siedlungskonzepte, Verdichtungen und Aufstockungen an. Nachverdichtung muss keine Notlösung sein, sondern bietet laut Untertrifaller die Chance für eine Win-win-Situation, beispielsweise bei einer „Zwangsheirat“ durch Aufstockung von Discountermärkten mit Wohnungen.

      04.05.2022

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2022
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse