• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen/Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login für mehr
      Kammer
      Gremien
      LVV: Rückblicke
      LVV 2022
      Berichte aus dem Präsidium

      Berichte aus dem Präsidium

      Markus Müller: AKBW als Lobby für Weltrettung

      „Es ist keine Schönwetter-LVV“, bereitete Markus Müller in seinem Rechenschaftsbericht angesichts der ganzen gesellschaftlichen Krisen die neu gewählten Landesvertreterinnen und Landesvertreter auf die berufspolitische Arbeit vor. „Ich bin sehr froh, dass wir die Kammer in Deutschland sind, die als erste  ‚Klima, Energie, Nachhaltigkeit‘ als Kammerschwerpunkt gesetzt hat.“ Die AKBW  arbeite federführend im vom Umweltministerium geförderten Forschungsprojekt zur Bauwerkintegrierten Photovoltaik. Sie trage innerhalb der vom Land angestoßenen Bildungsoffensive Holzbau das Know-how dazu in die Breite. Auf Bundesebene habe sie die Initiative der Bayerischen Architektenkammer mit beschlossen, mit dem Gebäudetyp E das Bauen zu entbürokratisieren. Denn: „Wir werden  Innovationen nicht auf den Markt bringen, wenn wir das nach den anerkannten  Regeln der Technik machen“, so Müller.

      Die AKBW habe sowohl Aufgaben der Selbstverwaltung (Eintragungswesen, Zukunftssicherung der Mitglieder durch ein Versorgungswerk) als auch den  Anspruch, Themen zu setzen. Dabei sieht der alte und neue Präsident die Strategiegruppen (s. S. 10–11) als wichtige Ideenschmiede. Gleichzeitig betonte er die Rolle der Kammer als Diskursplattform. Raum dafür bieten könnte ein Zentrum Baukultur, das es nun voranzutreiben gelte. Formate wie ARCHIKON hingegen wirkten bereits weit über den Berufsstand hinaus in Politik, Wirtschaft und Kommunen hinein. Auf dem Landeskongress 2021 hatte Ministerpräsident Kretschmann erstmals von einem möglichen Strategiedialog Bauen/Wohnen gesprochen, dessen Geschäftsstelle mittlerweile ihren Sitz im Haus der Architektinnen und Architekten hat.

      Foto: Lena Reiner

      Susanne Dürr: Wohnen bleibt Top 1

      Wohnen – Ausbildung – Gleichstellung: Drei Bereiche, denen sich Susanne Dürr als AKBW-Vizepräsidentin in der zurückliegenden Legislaturperiode besonders gewidmet hat. „Wohnen bleibt TOP 1“, sagte die Karlsruher Professorin. Das Wissen, das sie dazu aus der Forschung mitbringe, sei im Wesentlichen interdisziplinär geprägt. Damit habe sie zahllose  Gespräche geführt und Vorträge gehalten, etwa auf politischer Ebene sowie in Fachverbänden und -foren, aber auch im kirchlichen Kontext: „Alle stehen ratlos vor ihrem Gebäude-Bestand und erzählen, dass sie allein die benötigten 400.000 Wohnungen stemmen könnten.“ Anlässlich der IBA’27 war Dürr ebenfalls viel unterwegs und hat „es maximal genossen, denn da war endlich ein Feld der Offenheit, der begleitenden Professionalität und der Bauherrschaften, die tatsächlich bereit waren, andere Wege zu gehen.“ Angesichts des  zunehmenden Fachkräftemangels müsse sich ihr Berufsstand dazu stellen, ob und wie sich die Zulassungskriterien der Architektenkammer anpassen lassen. Denn die Kurve der  Hochschulabsolvent:innen gehe „leise“ nach unten, diejenige der Eintragungen als AiP/SiP sogar „gewaltig“. Die Frage zu stellen, was die Kammer jungen Leuten zu bieten hat, hält Dürr durchaus für angebracht. Und auch die Ursachen, warum jene so oft Baden-Württemberg den Rücken kehren, gelte es zu erforschen. In Sachen Geschlechtergerechtigkeit verwies die  wiedergewählte Vizepräsidentin insbesondere auf die Erfolge des Netzwerks Architektinnen und forderte, eine nächste Stufe für die Chancengleichheit zu erklimmen: „Wir müssen dieses gesellschaftspolitische Thema mit einer hohen Dynamik im Bauen, Raum und in schöner Architektur hineinsetzen.“

      Stephan Weber: Bürokultur im Zeitalter der Digitalisierung

      Als Geschäftsführer eines mittelständischen Architekturbüros ist Stephan Weber als Vizepräsident für „die Freien“ im Vorstand. Der Wohnungsbau stagniere, Gewerbeprojekte seien in  großem Zuge gestoppt und Mittel für öffentliches Bauen würden in Frage gestellt; ganz wesentlich deshalb: Wie bleibt ein Büro angesichts all der Krisen weiterhin überlebensfähig? Bei aller Diskussion darüber, ob die Kammer nun eher eine Akquisehilfe für die Selbstständigen oder eine Gewerkschaft für die Angestellten sei, mahnte er: „Wir sollten uns vielmehr als  Interessenvertreter einer Bürokultur an sich sehen, weil ein Architekturbüro nur im Miteinander erfolgreich sein kann.“ Die Angestellten seien im Übrigen auch Teil des freien Berufs der Architektinnen und Architekten, den Weber auch im Vorstand des Landesverbands der Freien Berufe vertritt.

      Viel Raum in der ehrenamtlichen Arbeit des Vizepräsidenten nimmt das  Thema Digitalisierung ein: Die Entscheidung sei nicht, ob die Büros digital arbeiten, sondern, wie sich die Prozesse gestalten lassen. Was das für den Berufsstand bedeute, werde auf Bundesebene beispielsweise in der Steuerungsgruppe Digitalisierung der Bundesarchitektenkammer (BAK) diskutiert. „Die Zusammenarbeit am BIM-Modell wird uns Chancen bieten,  wieder zum Dirigenten am Bau zu werden und wieder die Fäden in der Hand zu haben“, ist Weber überzeugt. Er vertritt die Architektenschaft über die BAK im Beirat BIM Deutschland und auf lokaler Ebene im BIM Cluster BW. Darüber hinaus ist er Vorsitzender des Beirats des BKI Baukosteninformationszentrum der Deutschen Architektenkammern.

      Beatrice Soltys: Sozialer Friede, Wirtschaftskraft, Klimaziele

      Viel Arbeit der letzten Monate stecke in dem Aufbau des Strategiedialogs „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB), berichtete Beatrice Soltys. Die Initiative der  Landesregierung rekurriere intensiv auf die Expertise der Architektenkammer, die sich – gemeinsam mit der DGNB und der Bauwirtschaft – erfolgreich um die Einrichtung der  Geschäftsstelle beworben hatte. Zu den Maßgaben des ressortübergreifenden Strategiedialogs zählten der soziale Frieden genauso wie die Sicherung des Wirtschaftsstandorts und das Erreichen der Klimaziele der Landesregierung. Soltys stellte die SDB-Struktur vor: die drei Themensäulen „Bezahlbares Wohnen, Quartier, Flächen, Planung“, „Innovatives und  ökologisches Bauen und Sanieren“ und „Transformation und Digitalisierung der Bauwirtschaft“ sowie die Agilen Arbeitsgruppen, in denen sich externe Akteure aus den Bereichen  Architektur, Planung, Bauwirtschaft und Handwerk finden. Offiziell gestartet am 1. Juli 2022, „ist der Zeitplan, der hinter diesem Strategiedialog liegt, sehr ehrgeizig: Bereits im nächsten  Frühjahr soll es erste Ergebnisse geben.“

      Als gutes Beispiel für schnellere Baugenehmigungen durch bessere Verfahrenssteuerung verwies die Fellbacher Baubürgermeisterin auf ein Pilotprojekt im Rems-Murr-Kreis, von dem sie ein Fazit besonders hervorhob: „Lange gab es keine Verwaltungsreformen. Es braucht einen Kulturwandel hin zu ergebnis- und  lösungsorientiertem, kundenorientiertem, digitalem, agilem, flexiblem und transparentem Arbeiten.“ Beim Landesentwicklungsplan forderte die scheidende Vizepräsidentin, „die  bestehenden Zielkonflikte offen anzugehen“. Und schließlich erläuterte sie die schlechten Noten, die der digitale Bauantrag von Kommunen und Planer:innen erhalten habe. Als Ursache  dafür machte Soltys das Fehlen von Transparenz, technischem Support und konsistenter Struktur fest.

      Claudia Knodel und Maren Kletzin / 30.11.2022

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse