• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Gender Pay Gap
    • Strategiedialog Wohnen/Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Frisch gewählt an frischer Luft vor der Silhouette von Friedrichshafen am Bodensee (hintere Reihe, v. l.): Thomas Herrmann, Thomas Schramm, Manfred Sautter, Albrecht Reuß, Prof. Susanne Dürr, Markus Weismann. (Vordere Reihe, v. l.): Wolfgang Sanwald, Mirjam Schnapper, Andreas Grube, Stephan Weber, Markus Müller, Ulrich Schwille, René Damian Pier, Jens Rannow, Dr. Fred Gresens, Hannes Bäuerle, Sara Vian, Sonja Schmuker | Foto: Lena Reiner

      Neuaufstellung des Think Tanks

      Frisch gewählt an frischer Luft vor der Silhouette von Friedrichshafen am Bodensee (hintere Reihe, v. l.): Thomas Herrmann, Thomas Schramm, Manfred Sautter, Albrecht Reuß, Prof. Susanne Dürr, Markus Weismann. (Vordere Reihe, v. l.): Wolfgang Sanwald, Mirjam Schnapper, Andreas Grube, Stephan Weber, Markus Müller, Ulrich Schwille, René Damian Pier, Jens Rannow, Dr. Fred Gresens, Hannes Bäuerle, Sara Vian, Sonja Schmuker | Foto: Lena Reiner
      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login für mehr
      Kammer
      Gremien
      LVV: Rückblicke
      LVV 2022
      Neuaufstellung des Think Tanks

      Vertreterversammlung der AKBW wählt in Friedrichshafen neuen Landesvorstand – und bestätigt Markus Müller

      Foto: Lena Reiner

      Der Proporz zählt nicht nur in der Parteipolitik zu den schwierigsten Aushandlungsprozessen. Denn bei der Besetzung von Gremien gilt es, die ganze Bandbreite der Mitglieder abzubilden. Auch die Architektenkammer Baden-Württemberg steht alle vier Jahre vor der großen Aufgabe, vor allem im 18-köpfigen Landesvorstand die Fachrichtungen und Regionen des Landes, aber auch Alter und Geschlecht zu repräsentieren. Im Wahljahr 2022 stand die Besetzung unter besonderem Vorzeichen. Das neue Architektengesetz sieht die Unterscheidung in Tätigkeitsbereiche nicht mehr vor, nur noch „frei“ oder „angestellt / beamtet“.  Obschon der Landtag – zur Verärgerung der Kammermitglieder – die längst konsentierte Novelle noch immer nicht beschlossen hat, werden die baugewerblich Tätigen im Landesvorstand nicht mehr gesondert repräsentiert. Stattdessen wurde eine nicht näher definierte Vorstandsstelle geschaffen, die aus Sicht der LVV das Tableau gut ergänzt. Die sogenannte „Joker-Position“ sorgte denn auch für eine von zwei Gegenkandidaturen: Sara Vian, die bisher bereits in ihrer Funktion als Netzwerkvertreterin der AiP/ SiP dem Vorstand angehörte, gewann die „Kampfkandidatur“ gegen Markus Ernst, Büro Ernst². Albrecht Reuß bekam mehr Stimmen als Klaus Ellinger bei den Stadtplanern. Eine insgesamt jüngere und weiblichere LVV wählte aber am Ende zwar einen jüngeren Landesvorstand, aber auch einen mit geringerem Frauenanteil.

      Foto: Lena Reiner

      Am Delegiertenabend mit Livemusik zeigte der Kammernachwuchs, wie der Berufsstand auch jenseits von Positionspapieren und Stellungnahmen netzwerken kann – über designte Kammer-Hoodies oder die Social-Media-Kanäle der AKBW. Seit dem Club of Rome, also in 50 Jahren, habe sich nicht so viel getan, wie es hätte sollen, sagte die Präsidentin der Bundesarchitektenkammer, Andrea Gebhard, in ihrem Grußwort. Vielleicht sei „das Gestern das neue Morgen.“ Doch ob Bestandsbau, Raumplanung oder Innenentwicklung – es komme
      auf den Berufsstand an, sagte sie vor dem Plenum der Planer:innen. „Sie sind diejenigen, die diese Kammer tragen. Sie sind diejenigen, die diesem Berufsstand ihre Zeit geben.“

      In den Foren der Strategiegruppen wurden Fragen gestellt: „5 Prozent aller Büros beteiligen sich an Wettbewerben und nur 100 von 1.800 Vergaben ist ein Wettbewerb vorgeschaltet – sind unsere Positionierungen noch zeitgemäß?“ (Matthias Schuster), „Die Klimaanpassung ist ein großer Treiber, der dem Berufsstand ganz neue Themenfelder zuweist. Büros müssen sich anders aufstellen!“ (Markus Weismann), „Wir sind noch sehr in der alten Architektenrolle verhaftet“ (Christoph Luz) oder „Bürogröße, Auftraggeber, Ausbildung – die Veränderungen treffen unseren Berufsstand besonders“.
      (Frieder Wurm).

      Die „neue Arbeitswelt“, so die große Überschrift über dem kommenden Großkongress ARCHIKON am 19. April 2023, spürt die Kammer schon heute,  wenn auch in anderer Weise: Mehr als die Hälfte der über 26.000 Mitglieder sind im Angestelltenverhältnis tätig. Die großen Büroinhaber oder Partner-GmbHs sind die Arbeitgeber vieler Kammermitglieder. Ob Freistellung für Fortbildung oder Büroaufstellung/-organisation – auch diese Themen bilden Realität ab. Der neue Landesvorstand nahm sich deshalb vor, die Aufstellung der Kammer als „Think Tank“, wie der einstimmig im Amt bestätigte Präsident Markus Müller formulierte, auf einer Klausurtagung zu überprüfen.

      Thomas Auer | Foto: AKBW

      Einig waren sich die Landesvertreterinnen und Landesvertreter in der Begeisterung für den Vortrag Thomas Auers. Der Professor an der TU München, in aller Munde durch die vom Architekten, Prof. Florian Nagler geplanten und gemeinsam mit betreuten Forschungshäuser im bayerischen Bad Aibling, ging hart mit der Bundesregierung ins Gericht: „Der Gesetzgeber glaubt, allen vorschreiben zum müssen, wie sie Gebäude energetisch sanieren sollen.“ Doch je ambitionierter der Anspruch, desto größer werde der „Performance-Gap“, also die Kluft zwischen Wunsch und erreichbarer Wirklichkeit. Rede man über Bestand, seien Steigerungen der Energieeffizienz von 30 auf 60 oder von 40 auf 80 Prozent „schon super“, so Auer. Die Latte immer höher zu hängen, bringe ebenso wenig, wie zu ignorieren, dass der Altbestand z. B. aus der Jahrhundertwende um 1900 mit 60 Zentimeter Außenwand, gutem Schallschutz und bestem Tageslicht bei 12 Prozent  Fensteranteil vom Optimum nicht weit entfernt sei. „Wir wissen, was wir
      tun müssen, wir müssen es nur machen!“ Deutschland habe 20 Jahre verschlafen, bilanzierte Auer – und wurde indirekt bestätigt durch Ruth Schagemann, der Präsidentin des ACE (Architects’ Council of Europe): „Deutschland ist mitnichten überall Vorreiter.“

      Gabriele Renz / 30.11.2022
      Der Landesvorstand

      Der Landesvorstand

      Der Landesvorstand führt die Geschäfte der Architektenkammer und vertritt die beruflichen Interessen der Mitglieder.

      mehr

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF-Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse