Informationen rund ums Bauen mit Architektinnen und Architekten.
Die Strategiegruppe „Stadt/Land“ arbeitet in Projektgruppen, diskutiert Herausforderungen für Stadt und Land und entwickelt Positionspapiere. Inhaltlich geht es bspw. um Planungsinstrumente und Beteiligungsverfahren, um Impulse für zukunftsfähige Ortskerne und klimaresiliente Städte.
Zur Zusammensetzung der Strategiegruppe Stadt/Land.
Die Untergruppe "Zukunft Land" nimmt sich den konkreten Herausforderungen des ländlichen Raums an. Dazu zählen unter anderem Fragestellungen im Zusammenhang mit der angestiegenen Zuwanderung durch Flüchtlinge und mittel- bis langfristigen, stadtplanerischen, städtebaulichen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Als Planer:innen sehen wir hier die Verantwortung, nachhaltige Handlungsansätze zu erarbeiten und unsere Expertise einzubringen. Dabei gilt es, bei aller gebotenen Dringlichkeit, die Wirksamkeit von zwischenzeitlich wiederholt geforderten Erleichterungen oder gar Aufhebungen des Planungs- und Baurechts kritisch zu hinterfragen und deren langfristige Folgen für die Stadt- und Gemeindeentwicklung insgesamt abzuwägen. Viele erfolgreich durchgeführte experimentelle Stadtentwicklungsprojekte zeigen, dass das bestehende Planungsrecht Spielräume für die anstehenden Planungsaufgaben ermöglicht, wenn der politische Wille vorhanden ist. Bei der Aufsiedlung der notwendigen Flächen steht vor allem die Grundstücksverfügbarkeit im Vordergrund. Dabei ist fallbezogen zu prüfen, in welchem Umfang der Primat der Innenentwicklung aufrechterhalten werden kann.
Insbesondere dem Thema „Zukunft Beteiligung“ wurde eine hohe Relevanz beigemessen. Zum einen bildet erfolgreiche Beteiligung einen zentralen Baustein für die Akzeptanz bei der Bewältigung der anstehenden kommunalen Aufgaben. Zum anderen gilt es, Beteiligungsverfahren und Planungswettbewerbe als effektivstes Mittel baukultureller Qualitätssicherung nach Möglichkeit so zu harmonisieren, dass Konsens und Kompromiss Innovationskraft und Baukultur nicht ausschließen.
Gemeinsam mit DASL und SRL hat die Strategiegruppe Stadt|Land fachliche Empfehlungen zur Beschleunigung von Planungsprozessen durch Transparenz und Öffentlichkeitseinbindung erarbeitet.
Bei der dritten Auflage von ARCHIKON standen aktuelle Fragen rund um die zukunftsfähige Gestaltung des ländlichen Raums im Fokus. Corona-bedingt fand der Kongress für Architektur und Stadtplanung am 25. Februar 2021 erstmals online statt.
Die Architektenkammer Baden-Württemberg hat gemeinsam mit der Akademie Ländlicher Raum und dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz sowie unter Mitwirkung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau zwischen Mai und Juli 2017 vier Regionalkonferenzen veranstaltet.
Tel: 0711 / 2196-141
martina.kirsch@akbw.de