• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen/Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login für mehr
      Kammer
      Kammergruppen und Kammerbezirke
      Kammerbezirk Karlsruhe
      AiK_Architektinnen im Netzwerk Exkursionen
      Exkursion nach Pforzheim am 20.07.2018

      Exkursion nach Pforzheim am 20.07.2018

      Exkursion nach Pforzheim am 20.10.2017

      Programm:
       

      Exkursion AiK – Arbeitskreis Architektinnen im Kammerbezirk Karlsruhe am Freitag, 20. Oktober 2017 Barbara Friedrich / Anita Beck-Hollmann

      Hochhaussanierung in Pforzheim  / Güterstr. 30
      Vortrag Architekt Dipl.-Ing. Jochen Freivogel
      Freivogel Mayer Architekten, Ludwigsburg

      Urbane Nachhaltigkeit   
      In Pforzheim wurde ein 45 Jahre altes Wohnhoch- haus nicht nur zum Nullenergiehaus, sondern zu einem nachhaltig umgesetzten Effizienzhaus Plus generalsaniert. Anlass war 2011 ein bundesweites Bewerbungsverfahren  der Deutschen Energie Agentur (dena) für den Ideenwettbewerb ‚Zukunft Haus – auf dem Weg zum Energieeffizienzhaus Plus‘ zur Erlangung entsprechender Fördergelder. Tatsächlich ist die Umsetzung des Konzeptes so schlüssig, dass das Projekt im November 2015 den Preis ‚Nachhaltiges Bauen‘ der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) erhalten hat. (Quelle: DBZ 1-2016 / Bauen im Bestand)

      Besichtigung der Energiezentrale
      Details Gebäudehülle / Fassadenplanung und Ausführung
      Besichtigung einzelner Wohnungen 

      Diskussionsrunde im Café Prosa in der Stadtbibliothek
      Deimlingstr. 12, 75175 Pforzheim     
      Architekt: Hilmer & Sattler und Albrecht / 1999 - 2002

      Überdachungsbauwerk Zentraler Omnibusbahnhof Pforzheim
      Bahnhofsplatz 1, 75175 Pforzheim
      Architekten: METARAUM, Stuttgart

      In angemessenem Abstand zum Hauptbahnhof gelegen, zeigt sich der neue ZOB als Ergänzung des historischen Gebäudes - ein prägnantes urbanes Merkzeichen, welches dem unwirtlichen Raum östlich des Bahnhofgebäudes Gestalt gibt. Anstatt einer monotonen Reihung überdachter Steige, soll hier ein überdachter Stadtraum als Ort mit hohem Wiederkennungswert entstehen. Die Formensprache des historischen Bahnhofgebäudes wird durch ein Design unserer Zeit ergänzt: Die geschwungenen Ränder der Dachsegmente sind aus typischen Radien und Schleifen von Fahrzeugbewegungen und Straßenkurven abgeleitet - der ZOB zeigt sich sichtbar als dynamischer Bestandteil der Verkehrsbewegungen in situ. Gleichzeitig bildet die so geformte Dachfläche die Anmutung einer „gebauten Landschaft“ in Auf- und Untersicht. Linear gereihte bauliche Elemente bilden als kleine "Orte" eine kompakte Zusammenfassung der notwendigen B-Funktionen (Hinweisschilder, Zeitangabe, Fahrgastinformationssystem und Sitzgelegenheiten) - kleine, leicht auffindbare Funktionsinseln statt verstreuter Einzelelemente. Damit ist optische Klarheit, Orientierung, Überblick und ein schnelles und sicheres Auffinden der Haltestellen gewährleistet. Wettbewerb nach RPW 2011, 1. Preis / Planungsbeginn 11/2011, Bauzeit 03/2013 - 05/2015 / BGF 5.000 m2, BRI 35.000 m3  (Quelle: Homepage METARAUM)

      02.05.2022

      Ihr Ansprechpartner

      Dipl.-Ing. Barbara Friedrich
      Architektin 

      Kontaktdaten

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse