• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • none

      23.08.19 Sommerfest

      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Kammer
      Kammergruppen und Kammerbezirke
      Kammerbezirk Karlsruhe
      AiK_Architektinnen im Netzwerk Exkursionen
      Netzwerk AiP/SiP
      23.08.19 Sommerfest

      Im Karlsruher Untergrund

      Vortrag und Baustellenbegehung am Rande des AiP/SiP-Sommerfests
      Von Maximilian Bamme (Netzwerk AiP/SiP)

      Das bezirksübergreifende Netzwerk AiP/SiP, vormals Projektgruppe AiP/SiP, tagt einmal im Monat im Haus der Architekten in Stuttgart und steht interessierten Kollegen und Kolleginnen aller  Fachrichtungen jederzeit offen. Doch einmal im Jahr – im Sommer – verlegen wir unser Treffen in einen der anderen Bezirke: Nachdem wir 2018 im Kammerbezirk Tübingen zu Gast sein durften, sind wir in diesem Jahr gerne der Einladung des Kammerbezirks Karlsruhe gefolgt.

      Unter der Federführung von Sabrina Rottstedt und Lisa Bruch gelang es dem örtlichen Netzwerk AiP/SiP in Zusammenarbeit mit der Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft KASIG das Sommerfest am 23. August um einen Vortrag zur Kombi-Lösung Karlsruhe sowie eine Baustellenbegehung der unter- irdischen Haltestellen des Stadtbahntunnels zu erweitern.
      Nach einem Grußwort von Landesvertreterin Lisa Bruch gab Herr Blank von der KASIG im  Informationspavillon „K.” 25 ausgewählten Teilnehmer* innen einen Überblick über das Großprojekt Kombi-Lösung Karlsruhe: Im September 2002 entschied sich die Karlsruher Bevölkerung in einem Bürgerentscheid für die Kombination aus Auto- und Stadtbahntunnel. Die 2004 beginnenden  Voruntersuchungen zum Bau der Kombilösung mündeten Ende 2008 in den Planfeststellungsbeschluss  für den Stadtbahntunnel und den Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan Kriegsstraße-Mitte, womit für beide Teilprojekte Baurecht erlangt wurde. Die Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft fungiert als Bauherr der Maßnahme. Die Gesamtherstellungskosten belaufen sich auf ca. 1,2 Mrd. Euro, welche zu 60 Prozent vom Bund und zu 20 Prozent vom Land Baden-Württemberg übernommen werden. Die Stadt Karlsruhe ist mit ca. 400 Mio. Euro über einen Realisierungszeitraum von 15 Jahren beteiligt.

      Der durchgängige Autotunnel vom Karlstor bis zum Mendelssohnplatz entlang der Kriegsstraße befindet sich derzeit im Bau. Oberirdisch ist eine neue Straßenbahntrasse flankiert von Radwegen und Baumalleen geplant. Für den City- und Anliegerverkehr sind Ein- und Ausfahrten am Karlstor und am Ettlinger Tor vorgesehen. Im Bereich der Kaiserstraße (Ost-West-Verbindung) sowie der
      Karl-Friedrich-Straße bis zur Augartenstraße (Südabzweig am Marktplatz entsteht derzeit der Stadtbahntunnel. Die Straßenbahnen sollen künftig westlich des Mühlburger Tors sowie östlich des Durlacher Tors und südlich des Kongresszentrums ab- bzw. auftauchen:

      In Anbetracht von steigenden Fahrgastzahlen und einer Frequenz von nahezu einer Bahn pro Richtung je Minute in der Hauptverkehrszeit ist es erklärtes Ziel, die Kaiserstraße als Haupt- einkaufsmeile im  Herzen der Innenstadt zu entlasten und in eine sichere Fußgängerzone umzuwandeln. Die gesamte  Ausbaulänge beim Stadtbahntunnel liegt bei ca. 4,4 km einschließlich der nach Tunnel und Rampen folgenden oberirdischen Haltestellen.

      Ergänzt wird die für einen zweigleisigen Ausbau konzipierte Röhre um sieben unter- irdische  Haltestellen: Europaplatz, Lammstraße, Marktplatz, Kronenplatz, Durlacher Tor, Ettlinger Tor und  Kongress- zentrum. Bis auf den Haltepunkt Kongress- zentrum, der schon sehr nah unter der  Ober- fläche liegt, verfügen alle Haltestellen über eine klassische Verteilerebene sowie eine darunterliegende Bahnsteigebene.
      Aus der im Herbst 2004 durchgeführten Mehrfachbeauftragung mit vorgeschaltetem  Bewerbungsverfahren zur Gestaltung der Haltestellen ging nach einstimmigem Jurybeschluss die Arbeitsgemeinschaft Allmann Stattler Wappner/Ingo Maurer aus München hervor. Für alle Haltestellen wurde ein durchgehendes Konzept gewählt, dass auf Verteilerebene, dem Transferbereich, dunklere Materialien verwendet, bspw. gestocktem Beton an den Wänden und Terrazzo auf dem Boden. Auf Bahnsteigebene kommt heller Betonwerkstein zum Tragen, der auf Höhe der Fahrdrahtabspannung mit einer Lichtebene überspannt wird. RGB-Spots werden die Wartenden farbige Schatten werfen lassen.

      Nach diesem umfassenden Einblick erfolgte die Ausgabe der Sicherheitsausrüstung durch Herrn Lorenz. Anschließend begleitete er uns in die Haltestelle Ettlinger Tor. Mit einer Gleislage von mehr als 13,50  Meter unter der Geländeoberkante befinden wir uns am tiefsten Haltepunkt; er liegt unterhalb des künftigen Kriegsstraßentunnels. Nach einem kurzen Fußmarsch über den Rondellplatz in voller Ausrüstung sowie erneuter Passage der Sicherheitsschleuse, führte uns Herr Lorenz unter den  Marktplatz. Diese Haltestelle ist mit einem Stumpfgleis ausgestattet, über welches Züge aus der Region schnell ein- und wieder ausfahren können. Der Geometrie der Betonwände folgend steht die Haltestelle Marktplatz in direkter Verbindung mit der Haltestelle Lammstraße.

      Mit kühlen Getränken und Flammkuchen auf der Terrasse des Café Barco fand eine gelungene Veranstaltung ihren Ausklang.

      Bericht aus DAB 10/19

      Bericht bezirksübergreifendes Netzwerk AiP/SiP

      Am Freitag, 23. August 2019 feierte das bezirksübergreifende Netzwerk AiP/SiP, vormals Projektgruppe AiP/SiP, sein diesjähriges Sommerfest in Karlsruhe.

      Vorstandsmitglied Sara Vian und Landes- vertreterin Lisa Bruch aus dem Kammerbezirk Karlsruhe nahmen die Teilnehmer*innen am Informationspavillon „K.“ in Empfang. 25 junge Architekt*innen und Planer*innen kamen zum Vortrag von Herrn Blank sowie der anschließenden Baustellenführung durch die unterirdischen Haltestellen Ettlinger Tor und Marktplatz/Lammstraße von Herrn Lorenz,

      beide Karlsruher Schieneninfrastruktur-Gesellschaft.

      Mit kühlen Getränken und Flammkuchen auf der Terrasse des Café Barco fand eine gelungene Veranstaltung ihren Ausklang.
       
      Wir danken für die Unterstützung!
       
      Liebe Grüße,
       
      Lisa Bruch

      02.05.2022

      Ihre Ansprechpartner

      Lisa Bruch, M.A.
      Architektin 

      Kontaktdaten

      Sabrina Rottstedt, M.A.
      Architektin  im Praktikum

      Kontaktdaten

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse