• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Kammer
      Kammergruppen und Kammerbezirke
      Kammerbezirk Karlsruhe
      AiK_Architektinnen im Netzwerk Exkursionen
      Von Betonmonstern, Frankfurter Stadtgeschichte und Frau Architekt - Exkursion nach Frankfurt am 16.01.2018

      Von Betonmonstern, Frankfurter Stadtgeschichte und Frau Architekt - Exkursion nach Frankfurt am 16.01.2018

      Bildquelle: AiK_Netzwerk

      Von Betonmonstern, Frankfurter Stadtgeschichte und Frau Architekt - Exkursion nach Frankfurt am 16.01.2018

      „Frau Architekt“ titelt die vielbeachtete Ausstellung des Deutschen Architektur- museums in Frankfurt – mit leicht ironischem Unterton?

      Oder doch kalkuliert provozierend? Keine Frage, auch über 100 Jahre, nachdem das erste weibliche Architekturbüro eröffnet wurde – 1907 von Emilie Winkelmann in Berlin –, ist die Baudomäne eine männliche.

      Bildquelle: Susanne Böhm

      Die Frankfurter Ausstellung wirft einen selbstkritischen Blick zurück und rückt erstmals ausschließlich Architektinnen in den Fokus einer Präsentation.

      Wie war das damals? Wie haben Architektinnen im vergangenen Jahrhundert gearbeitet? Und was hat sich getan bis heute?

      Für den Arbeitskreis der Architektinnen und Planerinnen Hochbau, Innen-, Landschafts- und Städtebau des Kammerbezirks Nordbaden, der 2012 auf Initiative von Barbara Friedrich ins Leben gerufen wurde, Anlass genug, um sich selbst ein Bild zu machen. In einer Tagesfahrt fuhren 41 Architektinnen und Planerinnen aus Karlsruhe, Mannheim und Umgebung, mit Unterstützung des Architekturschaufensters und FSB und tatkräftiger Organisation von Susanne Böhm vom Kammerbezirk Nordbaden, im Januar an den Main. Das Programm war straff, die Laune gut. Zum Start gab es eine Führung durch den neuen Erweiterungsbau  und die neu konzipierte Ausstellung des Deutschen Historischen Museums in der Altstadt. Im Oktober eröffnet, sehr umstritten, nicht einfach in der Realisierung – der Entwurf von LRO Lederer Ragnarsdóttir Oei wurde auch von den Architektinnen rege diskutiert. Das Fazit? Ein Bau, der sich dank gelungener Planung ins historische urbane Gefüge einpasst, dabei allerdings auch manche Fragen aufwirft.

      Nach der Mittagspause und einem Bummel über den Eisernen Steg zum Museumsufer ist es dann Zeit für den Besuch im Deutschen Architekturmuseum.

      Bildquelle: Susanne Böhm

      In zwei Gruppen besichtigen die Architektinnen die aktuellen Sonderausstellungen des Hauses.
      Während eine Gruppe sich den „Betonmonstern“ im Erdgeschoss widmet – die Schau „SOS Brutalismus“ ist gelungen kuratiert und schafft es zudem, die Möglichkeiten der Social Media geschickt in die Präsentation zu integrieren – wird die andere von Kurator Yorck Förster durch „Frau Architekt“ geführt. Die solide gemachte Ausstellung nimmt am Beispiel von zweiundzwanzig ausge- wählten historischen Architektinnen-Profilen mit auf eine Reise – leider nur analoge – durchs 20. Jahr- hundert.

      Und heute? Obwohl mittlerweile mehr als 53 Prozent der Studierenden an Architekturfakultäten weiblich sind, erst 30,9 Prozent der praktizierenden Architekten weiblich.
      Auch die, mittlerweile häufiger zu beobachtenden, Karrieren von Frauen in Architekturbüros, Kammern und an Hochschulen ändert daran nicht viel.

      Bildquelle: Susanne Böhm
      Bildquelle: Elena Koropenko

      Unter nachdenklichen Karlsruher Architektinnen wurde auf der Rückfahrt noch lange darüber diskutiert. Wie sich das Missverhältnis wohl ändern lässt?

      Programm der Exkursion

       

      Programm - Neubau des Historischen Museums - Mittagessen - Ausstellung "Frau Architekt“ - Ausstellung "SOS Brutalismus - Rettet die Betonmonster"

      8.00   Uhr  Busbahnhof / hinter dem Hauptbahnhof Karlsruhe

      8.45   Uhr  Zwischenstopp am Hauptbahnhof Mannheim 10.00 Uhr  Führungen - Neubau des historischen Museums 2017, auf dem Römer. Architekturbüro LRO - Lederer, Ragnarsdöttir, Oei aus Stuttgart. Mittagsimbiss im "Café Frankfurt" im Historischen Museum. Spaziergang am Main zum Dt. Architekturmuseum.

      13.00 / 14.00 Uhr  Führungen durch die Ausstellung "Frau Architekt" mit Yorck Förster, Kurator u. Publizist und Ausstellungsbesuch
      "SOS Brutalismus - Rettet die Betonmonster.
      Ein gemeinsames Projekt des Deutschen Architekturmuseums und der Wüstenrot Stiftung.

      Café im DAM

      15.00 Uhr  Abfahrt

      16.00 Uhr  Ankunft Hbf Mannheim

      17.00 Uhr  Ankunft Hbf Karlsruhe

      Text: Simone Kraft

      02.05.2022

      Ihr Ansprechpartner

      Dipl.-Ing. Barbara Friedrich
      Architektin 

      Kontaktdaten

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2022
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse