• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
    • Ausstellung Günter Behnisch 100
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen und Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Fotos: Thilo Ross

      Rückschau Andreas Cukrowicz – 8. November 2018

      Fotos: Thilo Ross
      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login
      Kammer
      Kammergruppen und Kammerbezirke
      Kammerbezirk Karlsruhe
      Heidelberg
      Heidelberger Schlossgespräche
      Rückschau Andreas Cukrowicz

      Vorträge über Architektur leiden häufig darunter, dass im Anschluss an eine hochtheoretische Einführung über die Bürophilosophie des Protagonisten Werke gezeigt werden, bei denen die hohen vorgeblichen Ansprüche für den Betrachter nur schwer nachzuvollziehen sind.

      Dass es auch anders geht, zeigten die 16. Heidelberger Schlossgespräche mit dem Vorarlberger Gastredner Andreas Cukrowicz vom Büro Cucrowicz Nachbauer. Sein Vortrag bei der hervorragend besuchten Veranstaltung im Königssaal des Heidelberger Schlosses lautete "Wie qualitätvolle Architektur den Ort verändern kann" und im Verlauf des Abends solltendie Zuschauer unterschiedlichste Beispiele für architektonische Interventionen zu sehen bekommen. Dabei habe sein Büro keine Architekturphilosophie im eigentlichen Sinne, jedoch eine klare Haltung. Vereinfacht gesagt: Man wolle sich nur mit schönen Aufträgen auseinandersetzen. Und dazu gehöre, dass man eben nicht jeden Auftrag annehme, sondern sich zunächst überlege, ob man sich einer Aufgabe und einem Bauherrn überhaupt widmen wolle und könne. Das wichtigste sei, auch Nein sagen zu können. Die Philosophie werde dann individuell für jedes Projekt entwickelt.

      Die Verwurzelung des Büros in den Traditionen des Bregenzer Waldes erklärt dabei sicher einiges von dem, was Cukrowicz mit der architektonischen Haltung meint: Die Frage nach der Besonderheit des Ortes, der Transfer ländlicher Architekturelemente in eine zeitgenössische Aufgabe, die Bevorzugung heimischer Materialien und die Idee, dem Ort das zurückzugeben, was von selbigem genommen wurde, sowie die große Wertschätzung des Handwerks. Wenn wir Antiquitäten mögen, müssten wir die Rahmenbedingungen schaffen, dass auch heutzutage wieder künftige Antiquitäten entstehen könnten, meint Cukrowicz. Um Gebäude zu schaffen, die gut altern können, seien manchmal nur geringfügig höhere Investitionen erforderlich. Und eben die Sorgfalt, jedem Ding seinen Ausdruck und seine Seele zu geben.

      PreviousNext
      Foto: Thilo Ross
      Foto: Thilo Ross
      v.l.: Alexander Wetzig, Wolfgang Riehle, Andreas Cukrowicz, Rainer Nagel, Bernd Müller | Foto: Thilo Ross

      Wie eingangs festgestellt, müssen sich Architekturvorträge daran messen lassen, ob die vorgestellten Bauten den zuvor formulierten Maßstäben auch gerecht werden. Und gerade dies gelang Andreas Cukrowicz in der Folge in ganz hervorragender Weise. Beim Vorarlberger Landesmuseum in Bregenz entwickelte das Büro die Neukonzeption strukturell aus den örtlichen Gegebenheiten im Sinne eines Weiterbauens durch Aufstockung und Erweiterung des denkmalgeschützten Bestandes. In Zusammenarbeit mit dem Tiroler Künstler Alois Mayr entstand für den Neubau ein Fassadenrelief, welches formal einerseits römische Reliefkeramiken, andererseits die Gefäßbödenmoderner PET-Flaschen zitiert und nach mathematischen Regeln strukturiert ist. Das Projekt entstand aus einem europaweiten Wettbewerb in prominenter Lage direkt an der Seekante und neben Peter Zumthors Kunsthaus- ein absoluter Glücksfall, dass sozusagen das nächstliegende Büro die Auslobung gewinnen konnte, aber vielleicht auch ein Hinweis, dass Ortskenntnis und Heimatverbundenheit Vorteile bei der Lösungsfindung bieten.

      Eine gänzlich andere Aufgabe war die Bischofsgrablege in Rottenburg am Neckar, eine moderne Gruft, ein sakraler Bau, bei dem man in andere Sphären taucht. Beim Entwurf seien sie in eine Ebene gelangt, wo sie quasi nicht mehr selbst gezeichnet hätten, meint Cukrowicz, sondern wo die Spiritualität und Besonderheit der Aufgabe den Stift geführt hätten. So entstand eine moderne Krypta aus Stampfbetonwänden und die besondere Stimmung auf den gezeigten Bildern machte Lust, den Ort selbst zu besuchen.

      Das wohl bekannteste Projekt des Büros ist zur Zeit das Konzerthaus im München, ein 2017 gewonnener internationaler Wettbewerb, der bis 2026 realisiert sein soll. Cukrowicz Nachbauer konzipierten eine archaische Form ohne Rückseiten, eine Werkshalle, die zugleich ein Tempel für allerhöchsten Musikgenuss sein soll. Jedenfalls ein Haus, welches man genau so auch realisiert sehen möchte.

      Aber auch das kleinste Projekt des Büros, eine kleine, bescheidene hölzerne Bergkapelle in Adelsbuch, welche 2008 von einem privaten Bauherrn aus Dank für ein gesundes Kind gebaut wurde, entstand aus einem Wettbewerb. Wobei in diesem Fall drei Laib Käse der Preis für die Architekten waren!

      Auf dem Podium v.l. Reiner Nagel, Adreas Cukrowicz, Wolfgang Riehle und Alexander Wetzig

      Bei der anschließenden Diskussion war diesmal das "Who is Who der Baukultur von A bis Z" versammelt, wie Moderator Wolfgang Riehle mit einem Wortspiel feststellte. Also von A wie Alexander Wetzig, langjähriger Baubürgermeister der Stadt Ulm, über Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender der Bundesstiftung Baukultur, bis zum Gastredner Andreas Cukrowicz mit dem Z am Ende. Im Gespräch war man sich einig, dass qualitätvolle Architektur aus der Auseinandersetzung mit dem Ort entstehen müsse. "Erst kommt die Stadt, dann das Haus", wie Wetzig sagte. Reiner Nagel führte als Beispiel die Elbphilharmonie in Hamburg an, ein Gebäude, welches es nicht gäbe, wenn die Inspiration nicht aus dem speziellen Ort und Bestand gekommen wäre. Wobei ikonographische Architektur keine Frage der Planung, sondern eher der Rezeption ist.

      Abschließend wurde noch darüber gesprochen, wie denn architektonische Qualität überhaupt gesichert werden könne. Eine Diskussion, die schließlich zur Werbung für Wettbewerbe und Gestaltungsbeiräte wurde. Dabei sei – so Riehle – der Wettbewerb das Instrument, um zur besten Lösung zu kommen, während der Gestaltungsbeirat dazu diene, die schlechteste Lösung zu verhindern. Und – so das Fazit des sehr inspirierenden Abends – ohne interessierte und engagierte Bauherren geht es eben nicht, weshalb Veranstaltungen wie die Heidelberger Schlossgespräche, die auch zahlreiche Nichtarchitekten anziehen, ein hervorragendes Mittel zum Weitertragen dieser Botschaft sind.

      Stephan Weber / 02.05.2019

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Kammerwahlen 2022
      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse