• Datenbanken
    • Architektenliste / Fachlisten
    • Architektenprofile Büroverzeichnis
    • Alle anerkannten Fortbildungen
    • IFBau Seminar-Suche
    • Beispielhaftes Bauen
    • Broschüren / Merkblätter
    • Tag der Architektur
    • Kleinanzeigen / Stellenmarkt
  • Informationen zu ...
    • Bürogründung/-betrieb
    • DSGVO für Architekten
    • Fachlisten
    • Fortbildungsnachweis
    • Rahmenvereinbarungen
    • Bauantrag / Formulare
    • Kontakt und Impressum
  • Informationen für ...
    • AiP / SiP
    • Bauherren / Immobilienbesitzer
    • die Presse
    • Veranstalter / Bildungsträger
  • Ansprechpartner
    • Landesgeschäftsstelle
    • Kammergruppen
Mitgliedskonto Konto Login
Kennwort anfordern?
Angebot
Foto: Jürgen Häffner

Für die Bauherrschaft

Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.

mehr
Angebot

FORUM Haus der Architekt:innen

Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.

mehr
  • Baukultur
    • Beispielhaftes Bauen
    • Tag der Architektur
    • Architekturpreise
    • Initiative Architektur macht Schule
    • Kooperationen
    • App Architekturführer BW
    • Die vier Fachrichtungen
  • Themen
    • Positionen
    • Wohnungsbau
    • Nachhaltigkeit | Klima
    • Chancengleichheit
    • Berufspolitische Veranstaltungen
    • Daten und Fakten
    • Strategiedialog Wohnen/Bauen
  • Angebot
    • IFBau | Fortbildungen
    • Sonstige Fortbildungen
    • Kammerveranstaltungen
    • Vergabe und Wettbewerb
    • Schlichtungsstelle
    • Berufsorientierung
    • Kleinanzeigen
    • Broschüren und Merkblätter
  • Kammer
    • Eintragung | Mitglied werden
    • Berufszugang | Berufspflichten
    • Architektenliste | Büroverzeichnis
    • Kammergruppen und Kammerbezirke
    • Landesgeschäftsstelle
    • Gremien
  • Als Mitglied mehr erfahren
    • Bildquelle: Nico Stolz

      Neujahrsempfang

      Bildquelle: Nico Stolz
      Logo
      BaukulturThemenAngebotKammer
      Login für mehr
      Kammer
      Kammergruppen und Kammerbezirke
      Kammerbezirk Karlsruhe
      Heidelberg
      Neujahrsempfang

      Leben in der Kammer - Neujahrsempfang der Kammergruppen Heidelberg und Mannheim

      Bildquelle: Nico Stolz

      Manchmal braucht es eben nur einen Liegestuhl und etwas Sand ...
      Am 30. Januar luden die Kammergruppen Heidelberg und Mannheim gemeinsam zu einem gelungenen Neujahrsempfang in den Neuen Karlstorbahnhof in der Heidelberger Südstadt.

      Daniel Lindemann, der frisch gewählte Vorsitzende der Kammergruppe Heidelberg, nahm in seiner ausführlichen Begrüßung unter anderem die im letzten Jahr abgeschlossene IBA Heidelberg als „Paralleluniversum“ in die Kritik und bedauerte bei allem Verständnis für die internationale Tragweite von großen Namen und der Begeisterung für die angestoßenen Projekte, dass lokale und regionale Planungsbüros dafür lediglich als „Trüffelschweine“ fungieren durften. „Dabei können die Heidelberger so Einiges“, bekräftigte er. Beispielsweise bestechen die Aktionen der Neckarorte – ein „Spin-Off“ der Kammergruppe Heidelberg –einerseits durch die Einfachheit der Maßnahmen, andererseits erzielen sie eine hohe, positive Wirkung im spannungsvollen Stadtgefüge und bringen viel Freude für Mensch und Natur. Grundsätzlich zog er eine sehr positive Bilanz vom vergangenen Jahr und gab spannende Ausblicke auf 2023, welches nach seiner Auffassung unter einem simplen Motto stehen soll: „echt, einfach, zusammen.“

      Der Synergieeffekt aus dem gemeinsamen Empfang, organisiert von den benachbarten Kammergruppen Heidelberg und Mannheim, für die auch Charis Nichtern, Karin M. Storch und Dennis Ewert begrüßten: Ein voll besetzter Saal im Karlstorbahnhof. Hausherrin Cora Malik bedankte sich bei der Lokalpolitik für die kluge Entscheidung und unterstrich die Eignung des Neubaus, in dem Kultur künftig für und mit bisher unter-repräsentierten Teilen der Stadtbevölkerung entwickelt werden soll.

      Bildquelle: Nico Stolz
      Bildquelle: Nico Stolz

      Der Heidelberger Baubürgermeister Jürgen Odszuck lobte in seinem Grußwort unter anderem die Graswurzel-Initiativen zur Stadtentwicklung. Als leuchtendes Beispiel führte er die Neckarorte auf, die einen langfristigen kommunalen Stadtplanungs- und -entwicklungsprozess zur Aktivierung der Heidelberger Uferabschnitte ausgelöst haben. Die projektbezogene Zusammenarbeit von Heidelberg und Mannheim im Zuge der IBA Heidelberg begrüßte Odszuck gleichermaßen wie die im Rahmen der BUGA23, die in diesem Jahr in Mannheim stattfindet.

      Vorgestellt wurden neben dem frisch gewählten Beirat der Kammergruppe Heidelberg auch die jeweils neu gewählten Vorstandsmitglieder der beiden Vereine formAD in Heidelberg und m o f a in Mannheim, die mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zum regionalen Diskurs über Architektur, Design, Urbanismus und Baukultur und ihrer öffentlichen Wahrnehmung leisten.

      Höhepunkt war die Festrede von Prof. Thomas Auer: Unter dem Titel „Lost in Transformation?“ rechnete er mit der Übertechnologisierung und der unsachgemäßen Reglementierung am Beispiel von Büro- und Schulbau ab. Durch zweifelhafte Vorgaben und das starre Festhalten an überholten Energieeffizienz-Standards ist ressourcenschonendes Bauen und ein nachweislich nachhaltiger Betrieb von Gebäuden langfristig eher unmöglich geworden. Stattdessen forderte er in seinem rund einstündigen Vortrag die Rückbesinnung auf passive Strategien und eine robuste Baukultur jenseits von gläserner high-tech Architektur.

      Kammergruppe Heidelberg

      Bildquelle: Nico Stolz
      06.02.2023

      Vorsitzender der Kammergruppe

      B.eng. Daniel Christian Lindemann
      Freier Landschaftsarchitekt

      Kontaktdaten

      Ansprechpartner/-innen

      • Geschäftsstellen
      • Institut Fortbildung Bau
      • Forum HdA

      Themen

      • Stellungnahmen
      • Wohnungsbau

      Planung

      • Barrierefreies Bauen
      • Bauen im Bestand
      • Energieeffizientes Bauen
      • Nachhaltiges Bauen

      Fortbildung

      • Alle anerkannten Fortbildungen
      • Fortbildungspflicht
      • Informationen für Bildungsträger

      Institut Fortbildung Bau

      • Online-Seminare
      • ESF Fachkursförderung
      • IFBau für AiP und SiP
      • IFBau Seminar-Suche
      • Teilnahmebedingungen
      • Veranstaltungsorte
      • Zusatzqualifizierungen, Lehrgänge

      Kammerorgane

      • Gremien
      • Kammerbezirke/-gruppen
      • Notifizierung Studienabschlüsse

      Recht

      • Architektengesetz / Berufsrecht
      • Gesellschaftsrecht
      • Datenschutz / DSGVO-Infos
      • Haftung und Urheberrecht
      • Honorar- und Vertragsrecht
      • Planungs- und Baurecht
      • Privates Baurecht, VOB/B
      • Vergabe und Wettbewerb

      Service

      • Bauantrag: Formulare, Vorschriften
      • Büroberatung
      • Fachlisten: Aufnahme in ...
      • Fachlisten: Abruf von ...
      • Für AiP und SiP
      • Für Bauherrinnen und Bauherren
      • Rahmenvereinbarungen

      Datenbanken

      • Architektenliste / Fachlisten
      • Beispielhaftes Bauen
      • Büroverzeichnis Architektenprofile
      • Broschüren und Merkblätter
      • Kleinanzeigen

      Architektenkammer Baden-Württemberg

      Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon: 0711-2196-0 Telefax: 0711-2196-101 E-Mail: info@akbw.de
      • Kontakt
      • Anfahrt
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Presse