Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
unter https://www.ettlingen.de/,Lde/startseite/Die+Stadt/Ausstellung+Beispielhaftes+Bauen.html
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,wie bereits angekündigt führt uns die diesjährige Exkursion nach Konstanz.Nachfolgende Dokumente zum Herunterladen:
ProgrammAnmeldeformularDie Anerkennung von Unterrichtsstunden, welche im Rahmen der Fortbildungspflicht zu erbringen sind, ist für die Teilnahme von Architekt/innen und Stadtplaner/innen an der Exkursion in Stuttgart beantragt. Üblicherweise wird die Teilnahme an einer Exkursion mit 2 Unterrichtsstunden anerkannt.
Liebe Kammergruppenmitglieder,die Architektenkammer Baden-Württemberg und Kammergruppe Karlsruhe-Landkreis lädt Sie herzlich ein zum ›Ettlinger Gespräch‹ am Donnerstag, 06. November 2014 um 19.00 Uhr in der Buhlschen Mühle, Ettlingen, Saal Charles Augustin Coulom, Pforzheimer Straße 68, 76275 Ettlingen.Das traditionelle „Ettlinger Gespräch“ ist eine gemeinsame Veranstaltung der Architektenkammer und der Stadt Ettlingen.Programm:
„Tradition und Moderne“ Neues Bauen in alten StädtenBegrüßung durch Moritz Ibele, Architekt/Stadtplaner, Vorsitzender der Architektenkammer Kammergruppe Karlsruhe-Landkreis.Grußwort durch Johannes Arnold, Oberbürgermeister der Stadt Ettlingen.Einführung zum Thema durch Markus Keller, Architekt und stellvertr. Vorsitzender der Architektenkammer Kammergruppe Karlsruhe-Landkreis.Vortrag: Mythos ModerneProf. Dr. Georg VrachliotisVortrag: "Wenn das Neue das Alte liebt ..."Felix WaechterWaechter + Waechter Architekten BDA, DarmstadtIm Anschluss besteht die Gelegenheit zur Diskussion und wir freuen uns – bei einem Glas Wein – auf einen lebhaften und konstruktiven Austausch.
Hinweis: Die Anerkennung von Unterrichtsstunden, welche im Rahmen der Fortbildungspflicht von Architekt/innen zu erbringen sind, ist beantragt. Üblicherweise wird die Teilnahme an einer Vortragsveranstaltung mit 2 Unterrichtsstunden anerkannt.
Die Kammergruppe Karlsruhe-Landkreis veranstaltet in Kooperation mit der Stadt Ettlingen seit 1996 das Ettlinger Gespräch. Zu aktuellen Themen rund um das Bauen und die Stadtplanung werden Vorträge von kompetenten Referenten aus Politik, Forschung und der Architektur gehalten. Am 6. November fand das diesjährige Ettlinger Gespräch mit dem Titel „Tradition und Moderne – Neues Bauen in alten Städten“ statt. Ettlingens Oberbürgermeister Johannes Arnold und der Kammergruppenvorsitzende Moritz Ibele begrüßten die über 100 Teilnehmer aus Politik, Verwaltung und Architektenschaft. In seinem Vortrag mit dem Titel „Mythos Moderne“ stellte Prof. Dr. Vrachliotis vom Institut für Architekturtheorie des Karlsruher Instituts für Technologie Grundprinzipien vor, die moderne Architektur kennzeichnen. Am Beispiel der Transparenz zeigte er die Entwicklung vom gläsernen Haus im Stile eines Charles Eames oder Fritz Haller zur geschlossenen Kiste der Logistikbranche, die von außen keinen Schluss mehr darauf zulässt, was innen passiert. Verknüpft damit ist die Frage nach den Grenzen und Regeln moderner Techniken. Er forderte die Architekten auf, sich in die aktuelle, gesellschaftliche Diskussion einzubringen. Anschließend zeigte Felix Waechter, Architekt aus Darmstadt, in seinem Werkbericht „Wenn das Neue das Alte liebt“ Beispiele, wie moderne Architektur in historischer Umgebung realisiert werden kann. Durch intelligentes Anbauen wird historische Bausubstanz wie zum Beispiel beim Umbau des Theaters in Heidelberg ergänzt, woraus sich räumlich ganz neue Perspektiven ergeben. Sein Entwurfsansatz lässt sich mit den Worten „Das Alte respektieren und das Neue wagen“ zusammenfassen. Nach den beiden Vorträgen wurde in einer angeregten, vom stellvertretendenKammervorsitzenden Markus Keller moderierten Gesprächsrunde über die Möglichkeiten der Umsetzung im lokalen Kontext diskutiert. Bei Brezeln und Wein klang der Abend dann in einzelnen Gesprächsgruppen aus.Quelle: Markus Keller aus DABregional 12 - 14