Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Jugend in der Stadt - „Freiräume für die Generation U 20“
Die Kammergruppe Karlsruhe – Landkreis veranstaltet in Kooperation mit der Stadt Ettlingen seit 1996 das Ettlinger Gespräch. Zu aktuellen Themen rund um das Bauen und die Stadtplanung werden Vorträge von kompetenten Referenten aus Politik, Forschung und der Architektur gehalten.
Am 29.10.2015 fand das diesjährige Ettlinger Gespräch mit dem Titel Jugend in der Stadt - „Freiräume für die Generation U 20“ statt.
Ettlingens Oberbürgermeister Johannes Arnold und der Kammergruppenvorsitzenden Moritz Ibele begrüßten die über 80 anwesenden Teilnehmer aus Politik, Verwaltung und Architektenschaft.
Danach zeigte Prof. Bernhard Meyer von der Evangelischen Hochschule Darmstadt Fallen auf, in die Beteiligte bei der Planung von Freiräumen für Kinder und Jugendliche geraten können. Zum Beispiel die Erinnerungsfalle, in der von Erwachsenen Wünsche aus der eigenen Jugend auf die heutige Zeit übertragen werden.
Im zentralen Beitrag des Abends präsentierte einer Gruppe von Jugendlichen aus dem Jugendgemeinderat ihre Lieblingsplätze in der Stadt. In Form einer Radtour wurden Plätze, die zur Entspannung, zum Spiel und zum Feiern anregen, vorgestellt. Interessant war, dass sich die Plätze von den bei den Erwachsenen beliebten Plätzen gar nicht so sehr unterscheiden.
Im Anschluss an den Beitrag der Jugendlichen zeigte Peter Apel vom Büro Stadtkinder aus Dortmund gebaute Beispiele aus seiner Berufspraxis. Er plädierte für die Beteiligung von Jugendlichen bereits im frühen Planungsstadium und forderte eine bespielbare Stadt. Dabei sei zu beobachten, dass Innenstädte mit Attraktionen für alle Altersstufen auch wirtschaftlich am besten funktionieren. Oftmals so Apel bestimmen die Kinder mit, wo die Familie ihre Einkäufe tätigt.
Nach den Vorträgen wurde in einer angeregten, vom stellvertretenden Kammervorsitzenden Markus Keller moderierten, Gesprächsrunde über die Möglichkeiten der Umsetzung im lokalen Kontext diskutiert. Dabei wurde schnell klar, dass die Jugendlichen das begonnene Projekt auf jeden Fall weiterführen wollen.
Pressebericht DAB
Die Architektenkammer Baden-Württemberg, die Kammergruppe Karlsruhe-Landkreis und die Stadt Ettlingen laden Sie herzlich ein zum "Ettlinger Gespräch" am Donnerstag, 29. Oktober 2015 um 19.00 Uhr.In der Buhlschen Mühle, Ettlingen.Saal Charles Augustin CoulombPforzheimer Straße 68 76275 EttlingenDie Vortragsveranstaltung wird bei einer Teilnahme mit 2 Unterrichtsstunden anerkannt.Programm zum Herunterladen
Liebe Interessenten - bitte haben Sie Verständnis, wegen starker Nachfrage sind leider keine Anmeldungen mehr möglich. Danke für Ihre Interesse - Ihre KG Karlsruhe-Landkreis.Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
wir laden Sie herzlich ein, zur diesjährigen Exkursion am Dienstag, 20. Oktober 2015. Wir werden in diesem Jahr nach Mainz fahren. Den genauen Ablauf entnehmen Sie bitte dem Programm. Fortbildungspunkte sind beantragt.
Melden Sie sich bitte rechtzeitig an, wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Freundliche Grüße
Moritz IbeleArchitekt I Stadtplaner
Zum Herunterladen:
Programm Anmeldung zur Exkursion
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
Sehr geehrte Damen und Herren, wir müssen leider die für den 21. Juli 2015 angekündigte Veranstaltung „Ettlinger Gespräch unterwegs“ zum Thema „In der Mitte der Stadt“ absagen. Die Quartiersentwicklung Wilhelmstraße ist eines der zentralen Projekte, das im Rahmen der Veranstaltung beleuchtet werden sollte. Die damit verbundene Mehrfachbeauftragung für die geplante Bebauung dieses Areals konnte wider Erwarten nicht abgeschlossen werden. Demzufolge können auch die Ergebnisse nicht der Öffentlichkeit präsentiert werden. In welchem Rahmen diese zu einem späteren Zeitpunkt vorgestellt werden können, ist derzeit nicht abzusehen.Die im Anschluss an den Architekturspaziergang zur städtebaulichen Entwicklung im Bereich des Ettlinger Stadtbahnhofes geplante Ausstellungseröffnung mit den Ergebnissen der Mehrfachbeauftragung „Quartiersbebauung Wilhelmstraße“ muss von daher ebenso entfallen. Die Architektenkammer Baden-Württemberg, Kammergruppe Karlsruhe-Landkreis und die Stadt Ettlingen bedauern vor diesem Hintergrund, die Veranstaltung „Ettlinger Gespräch unterwegs“ absagen zu müssen. Wir werden Sie zu einem späteren Zeitpunkt erneut informieren.
Mit freundlichen GrüßenMoritz IbeleArchitektenkammer BWVorsitzender KG Karlsruhe Land
Die Architektenkammer Baden-Württemberg Kammergruppe Karlsruhe-Landkreis und die Stadt Ettlingen laden Sie herzlich ein zum„Ettlinger Gespräch unterwegs“Dienstag, 21. Juli 2015 17.30 UhrTreffpunkt:Vorplatz Stadtbahnhof / Wilhelmstraße76275 EttlingenDas „Ettlinger Gespräch unterwegs“ ist eine gemeinsame Veranstaltung der Architektenkammer und der Stadt Ettlingen.
„In der Mitte der Stadt“Städtebauliche Entwicklung im Bereich StadtbahnhofBegrüßung:Moritz Ibele, Architekt I StadtplanerVorsitzender der ArchitektenkammerKammergruppe Karlsruhe-LandkreisGrußwort:Johannes ArnoldOberbürgermeister der Stadt EttlingenQuartiersbebauung WilhelmstraßeGelände der Mehrfachbeauftragung undEntwicklungsmöglichkeiten auf dem AVG-GeländeWassili Meyer-Buck / Leiter Planungsamt EttlingenVolksbank Ettlingen im städtebaulichen KontextPlanfabrik SPSEröffnung der Ausstellung mit den Ergebnissen der Mehrfachbeauftragung QuartiersbebauungWilhelmstraße im Foyer der VolksbankDr. Herbert LickertProf. Markus NepplIm Rahmen des Architekturspazierganges besteht die Möglichkeit mit den beteiligten Stadtplanern und Architekten über die Projekt zu diskutieren.
Zu der Einladung
Natürliche Umwelt und bebaute Umwelt bilden den Lebensraum des Menschen. Architektur hat die Aufgabe, die bebaute Umwelt in allen Lebensbereichen menschlich zu gestalten - sei es nun für die Familie, für die Nachbarschaft, am Arbeitsplatz, in der Freizeit oder bei der Dorf- und Stadtgestaltung insgesamt. Baukultur kann aber nur entstehen, wenn sich Bauherr, Architekt und Nutzer zusammen in einem schöpferischen Dialog für die Lösung der Bauaufgabe engagieren.
Um das öffentliche Bewusstsein für die Baukultur im Alltag zu schärfen, hat die Architektenkammer Baden-Württemberg im Landkreis Karlsruhe unter der Schirmherrschaft des Landrats Dr. Christoph Schnaudigel das Auszeichnungsverfahren „Beispielhaftes Bauen“ ausgelobt.Von 72 eingereichten Bauprojekten wurden 20 ausgezeichnet, wobei sichdavon 4 Objekte in Bretten befinden. Die Ausstellung zeigt Bilder und Erläuterungen der prämierten Bauwerke. Siehe hierzu nochmals den Flyer Einladung zur Ausstellung und Veröffentlichung aus der BNN vom 07.03.2015 "Ausgezeichnete Architektur"- Neue Ausstellung im Brettener Rathaus würdigt mutige Haus-Projekte. Die Veröffentlichung des Artikels erfolgt mit freundlicher Genehmigung der BNN.Die Eröffnung der Ausstellung fand bereits am 05. März im Foyer des Rathauses Bretten, statt und ist noch bis einschließlich 02.04.2015 für Interessierte geöffnet.Wir freuen aus auf eine rege Teilnahme.