Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,wir möchten Sie mit diesem Kammerbrief zur diesjährigen Kammerexkursion einladen, die uns am 10. November nach Colmar und durch den Kaiserstuhl nach Freiburg führt. Dem beiliegenden Programm entnehmen Sie bitte die Details der Rundfahrt.In diesem Jahr werden wir aufgrund der vielen staugefährdenden Baustellen und der Lenkzeiten der Busunternehmer Abfahrt und Ankunft auf einen Ort konzentrieren, wir fahren vor dem Bahnhof in Durlach ab und kommen dort auch wieder an. Parkhaus und Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs sind in direkter Umgebung. Die Ankunftszeit in Durlach ist so gewählt, dass Anschlussverbindungen möglich sind. Für die Fahrt nach Colmar bitten wir Ihren Personalausweis mitzubringen.
Sollten Sie Inhaber eines Oberrheinischen Museumspasses sein, können wir vor Ort den Eintrittspreis für das Unterlinden-Museum zurückerstatten.
Fortbildungspunkte sind beantragt, für die Eintragungsliste halten Sie bitte Ihre AL-Nummer bereit.
Wir freuen uns auf viele Kolleginnen, Kollegen, Gäste und angenehmes Wetter und viele neue Eindrücke. Freundliche Grüße
Moritz IbeleArchitekt I Stadtplaner
Zum Herunterladen:Programm der RundfahrtAnmeldeformular
Was wäre aus Sicht der Kommunen der richtige Weg? Eigene Grundstücke für den höchsten Preis zu verkaufen oder das Bauland an Baugemein- schaften zu einem vernünftigen Preis zu vergeben. Das Bauen mit Baugruppen oder Gemeinschaften war Thema beim Ettlinger Gespräch der Architektenkammergruppe Karlsruhe Landkreis in Kooperation mit der Stadt Ettlingen am 20. Oktober in der Buhl’schen Mühle. Die Vor- aber auch die Nachteile beim Bauen mit Baugruppen brachte Moritz Ibele, Vorsitzender der Kammergruppe, in seiner Begrüßungsrede vor ca. 150 Kollegen/innen und Interessierten auf den Punkt.
Es ist ein zeitlich aufwändiges Procedere, ergebnisoffen und ohne Kosten- und Terminsicherheit. Andererseits sind Kosteneinsparungen möglich, die Gestaltung und die Funktionen können beeinflusst werden und die Nachbarn sind bereits in der Findungsphase bekannt. Oberbürgermeister Johannes Arnold verwies auf die in Ettlingen schon erstellten Baugruppenprojekte mit denen man gut gefahren sei. Von der heutigen Veranstaltung erwartet er Impulse für die bevorstehende Vergabe von Grundstücken. In einem Verfahren vor der heutigen Veranstaltung wurden von Seiten der Stadt Ettlingen 5 Büros mit Erfahrung in der Betreuung von Baugruppenprojekten ausgewählt. Der Leiter des Stadtplanungsamtes Meyer-Buck stellte die ausgestellten Arbeiten der Büros vor. Stadt bauen - mit den Bürgern, so der Titel des Vortrages von Cord Soehlke Baubürgermeister der Stadt Tübingen. Über 200 Baugruppenprojekte wurden bisher in Tübingen verwirklicht, es wird ein gesundes Mischungsverhältnis der Bewohner angestrebt auch die Interessen von Investoren und Gewerbetreibenden werden berücksichtigt. Die Projekte einer Baugruppe brauchen Zeit, sehr viel Zeit, es bedarf einer guten Moderation und einer Stadtverwaltung die mitzieht und vor allem braucht es Architekten die diese Herausforderung annehmen. Bei der anschließenden Diskussion die von Markus Keller moderiert wurde teilte Cord Soehlke auf die Frage einer Zuhörerin mit, dass sich bisher eine einzige Baugruppe aufgelöst hat.
Moritz Ibele / 28.11.2016
Die Architektenkammer Baden-Württemberg, die Kammergruppe Karlsruhe-Landkreis und die Stadt Ettlingen laden Sie herzlich ein zum "Ettlinger Gespräch" am Donnerstag, 20. Oktober 2016 um 19.00 Uhr.In der Buhlschen Mühle, Ettlingen.Saal Werner von SiemensPforzheimer Straße 68 76275 EttlingenDie Vortragsveranstaltung wird bei einer Teilnahme mit 2 Unterrichtsstunden anerkannt.Programm zum Herunterladen
Wir laden Sie herzlich zur Mitgliederversammlung der akbw Kammergruppe Karlsruhe-Landkreis einam Dienstag, 28. Juni 2016 um 18.00 UhrTreffpunkt Eingangsbereich Audimax (Gebäude 30.95)-Anfahrtsbeschreibung zum Herunterladen-KIT, Karlsruher Institut für Technologie, Campus Süd Straße am Forum76131 KarlsruheFür die Teilnahme an dieser Veranstaltung sind beider Architektenkammer Baden-Württemberg Fortbildungspunkte beantragt. Bitte halten Sie Ihre Mitgliedsnummer bereit.
Begrüßung: Moritz IbeleFührung durch den NeubauMaterialwissenschaftliches Zentrum für Energiesysteme (MZE)ValentynArchitekten, KölnStefan Uhl, Vermögen und BauBaden-Württemberg, Amt Karlsruhe"planen - bauen - einziehen; ein Spannungsbogen unterschiedlicher Interessen"Ursula Simon-Jaekel, AmtsleiterinBaurechtsamt LRA KarlsruheAktuelles aus der ArchitektenkammerMoritz Ibele / Markus KellerAustausch bei Wein, Wasser und Brezeln-Einladung Mitgliederversammlung zum Herunterladen-
Die Stadt Ettlingen und die Architektenkammer Baden-WürttembergKammergruppe Karlsruhe-Landkreis laden herzlich ein zum"Ettlinger Gespräch unterwegs"Dienstag, 05.07.2016, 18.00 Uhr Treffpunkt: Vorplatz Stadtbahnhof / Wilhelmstraße Das "Ettlinger Gespräch unterwegs" ist eine gemeinsame Veranstaltung der Stadt Ettlingen und der Architektenkammer Baden-Württemberg.- Einladung zum Herunterladen -
"In der Mitte der Stadt"Bauliche Entwicklung zwischen Stadtbahnhof und AltstadtBegrüßung: Johannes Arnold / Oberbürgermeister Stadt EttlingenEntwicklungen im Umfeld von Stadtbahnhof und StadtgartenDr. Erwin Vetter / Minister a.D. und Oberbürgermeister Stadt Ettlingen a.D.Eröffnung der Ausstellung mit den Ergebnissen der Mehrfachbeauftragung "Stadthaus am Park""Postareal" im Foyer des Rathauses am MarktplatzHans Bretz / Investor und Peter W. Schmidt / ArchitektIm Rahmen des Architekturspazierganges besteht die Möglichkeit, mit den beteiligten Fachleuten und Referenten über die Projekt zu sprechen. Ich freue mich auf Ihr Kommen und über gute Gespräche:
Johannes ArnoldOberbürgermeister
Die Architektenkammer Baden-Württemberg und die Kammergruppe Karlsruhe Landkreis lädt Sie ein zurPodiumsdiskussion "Wohnungsbau - programmatisch und bezahlbar"am Montag, 22. Februar 2016 im 19.00 UhrVeranstaltungsort:
Aula im Bildungszentrum PfinztalLudwig-Marum-Gymnasium und Geschwister-Scholl-RealschuleSchlossgartenstraße 1176327 Pfinztal-BerghausenProgramm zum Herunterladen
Die Vortragsveranstaltung wird bei einer Teilnahme mit 1,5 Unterrichtsstunden anerkannt.