Veranstaltungsort für Tagungen, Seminare, Produktpräsentationen oder Pressekonferenzen.
Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
workshop mit studenten der hochschule KA (prof. susanne dürr) anlass / rahmen als ein schwerpunkt mit kritischem potential der innenstadt-entwicklung karlsruhes wurde identifiziert: das sanierungsgebiet innenstadt west. im formalen verfahren werden hierbei die öffentlichen räume und ihre qualität in der regel nicht betrachtet. stichwort: sicherung der barock-klassizistischen stadtstruktur anbetrachts der permanenten überformung durch aktuelle zubauten / infrastrukturen. wesentlich sind hier insbesonders die erdgeschossbereiche mit ihrer funktionellen verflechtung mit dem öffentlichen raum. aktuell geplanter ablauf:phase 1: als WAHLFACH mit ca. 10 teilnehmenden ein informations- / analyse-paket alstheoretischer teil mit impulsreferaten z.b. gerhard kabierske zum stadthistorischen umfeld der karlstrasse jan riel (hochschule KA / stadtplanungsamt zum planungsrechtlichen/ verkehrlichen umfeld ronald klein-knott zu verwaltungs- / politischen randbedingungen dieses ergänzt mit dem thema öpnv / straba mit nils jänig (ramboel) dirk siebels zum bereich investoren / player / bespieler des stadtraums das betrachtungsfeld soll nicht zu groß und komplex sein: schwerpunkt karlstrasse von münze bis karlsapotheke und anschluss europaplatz (wichtiges thema ist hierbei die in der karlstrasse auszubauende straba-haltestelle als am stärksten frequentierte oberirdische in karlsruhe) --siehe beigefügte skizze-- einbezogen werden sollen vorhandene grundlagen (ÖRMI / städtebaul. Leitbild / vorgaben sanierungsgebiet / klimaleitplan / ….) termin: workshop MITTWOCH 30.04. ab 18 uhr ort: wiedereröffnetes CAFE MAX im prinz max palais akademiestrasse. ieser teil soll „öffentlich“ sein (verwaltung / politik z.b. gemeinderäte des planungsausschusses / bürgerverein iInnenstadt / interessierte öffentlichkeit / presse) ergebnis dieses teils (als aufgabe der studierenden): eine dokumentation mit problematisierung und lösungsansätzen. (stichwort „stadtschreiber“) mit collagen, strategischen ansätzen, mindmap. und stellt somit als gebündeltes übergabeformat die grundlage und die vorgaben dar für die….
… phase 2: als STEGREIF praktischer workshop der bachelor-absolventen (extern und intern) / einstieg in den masterstudiengang ca 20 -30 teilnehmende hier sind 2 tage angedacht anfang oktober 2025. ziel sind konkrete vorschläge / konzepte für den umgang mit öffentlichem raum und den schnittstellen zu unterschiedlichen nutzungen im umfeld.
stand 02.04.2025 fe
Dipl.-Ing. Klaus Fehrenbach
Dipl.-Ing. Olivia Gaiser-Delgmann
Dipl.-Ing. (FH) Christiane Hafner
Dipl.-Ing. Roland Klein-Knott
Dipl.-Ing. (FH) Lisa Oppold