Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Am 22. Mai 2017 ist im Südwesten das hundertste Gebäude mit dem Gütesiegel „Klimahaus Baden-Württemberg“ ausgezeichnet worden. Die Ehrung ging nach Weiherfeld. Umweltminister Franz Untersteller verlieh zusammen mit Bürgermeister Klaus Stapf die Anerkennung im Rahmen einer Feierstunde. Das Gütesiegel Klimahaus ist als besonders gestaltete Hausnummer sichtbar und weist auf einen besonders niedrigen Energieverbrauch hin. Energetisch sanierte Bestandsgebäude und Neubauten, die die gesetzlichen Mindestanforderungen übertreffen, können das Siegel bekommen. Die Stadt Karlsruhe war die erste Kommune, die sich an der landesweiten Aktion beteiligt hat. Mit rund 70 Auszeichnungen in zweieinhalb Jahren stehen nun zwei Drittel aller Klimahäuser in Karlsruhe“, sagt KEA-Geschäftsführer Dr. Volker Kienzlen. „Wohnbaugesellschaften, aber auch Architekten und Energieberater haben das Klimahaus als Werbung in eigener Sache erkannt und sich rege beteiligt." Von Mitgliedern des AK Energie wurden zahlreiche Klimahäuser eingereicht.Weitere Informationen zum Gütesiegel: www.kea-bw.de, Rubrik Angebot für Kommunen, Klimahaus Baden-Württemberg. Das prämierte Klimahaus ist künftig auch im Klimahaus-Atlas der Stadt im Internet zu sehen. Der Webstadtplan bietet einen schnellen Überblick über die eingetragenen Häuser; die wichtigsten Daten sind in Steckbriefen hinterlegt. Mehr zu den Karlsruher Klimahäusern unter www.karlsruhe.de/klimahaus.