Informationen für private und gewerbliche Bauherrinnen und Bauherren, Städte und Kommunen.
Veranstaltungsort für Ihre Tagung, Seminare, Produktpräsentation oder Pressekonferenz.
Mittwoch, 10. Mai 2017, Beginn 18.00 Uhr ArchitekturschaufensterBegrüßung: Barbara Bisch, KammergruppenvorsitzendeEinführungsvortragTradition und Weiterführung – Regionalistische Strategien in der Architektur Graubündens, sowie deren Übertragung in die Lehre in KarlsruheReferentin: Dr. Ulrike Fischer, KITDie Frage, wie in der Architektur globale Vernetzung einerseits und regionale Besonderheit andererseits ausbalanciert werden können ist hochaktuell. Gerade in einer Zeit zunehmender kultureller und gesellschaft- licher Vielfalt gewinnen Orte der Identifikation eine neue Bedeutung.Diese Entwicklung bestärkt die intensive Auseinandersetzung mit diesen Themen, denen wir auch in der Lehre am Fachgebiet Baukonstruktion und Entwerfen am KIT nachgehen. Das heißt, wir haben als Ausgangspunkt die Geschichte des Ortes, wir haben eine besondere kulturelle Prägung, wir haben aber auch moderne Anforderungen und Vorstellungen. Auf deren Grundlage versuchen wir zusammen mit den Studierenden die Dinge am Ort weiter zu entwickeln und baulich zu artikulieren und zu stärken. Standpunkte des AK Junge ArchitekturWas bedeutet für mich Heimat? Regionales Bauen in Karlsruhe? Baukultur in der Stadt?in 5-6 kurzen Vorträgen werden verschiedene Meinungen und Sichtweisen dargestellt. Diskussionsrunde im Anschluss und zum Abschluss.Die Veranstaltung wird für alle Fachrichtungen mit 1,5 Unterrichtsstunden anerkannt.Architektenkammer Baden-Württemberg Kammergruppe Karlsruhe-StadtMoltkestr. 75a 76133 Karlsruhe Tel. 0721 915 39 52-10 Fax. -30 kg-kas spamgeschützt @ spamgeschützt akbw.dewww.kas.akbw.de
Dipl.-Ing. (FH) Barbara BischFreie Architektin